Trockenbau auf ungedämmter (Keller)-Bodenplatte

Diskutiere Trockenbau auf ungedämmter (Keller)-Bodenplatte im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, folgende Problemstellung: in einem (teilweise freiliegendem: ca. 50:50) Beton-Keller soll ein Raum bewohnbar gemacht werden. Die...

  1. #1 medimaxxx, 20.12.2021
    medimaxxx

    medimaxxx

    Dabei seit:
    03.06.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    folgende Problemstellung: in einem (teilweise freiliegendem: ca. 50:50) Beton-Keller soll ein Raum bewohnbar gemacht werden. Die Außenwände werden von innen mit einer Mineralschaumplatte gedämmt.

    Teile der Innenwände sollen mit einer TB-Vorsatzschale (ohne MiWo) versehen werden (zwecks Installationsebene) und von der Kaltseite her gedämmt werden. Außerdem soll eine TB-Trennwand (mit MiWo) gestellt werden. Diese TB-Wände würden auf dem ungedämmten Kellerboden stehen, denn der Estrich mit Dämmung wird im Anschluss eingebracht. Auf den Estrich möchte ich die Wände nicht stellen

    a) wegen FBH und
    b) da der Raum auch ein Band-Proberaum werden soll (Schallübertragung)

    Nun die Frage: gibt es am Übergang Kellerboden/TB-Wand ein Kondensationsproblem und wenn ja, wie kann man diesem begegnen? Meine Idee wäre es einen 8cm - Schaumglasstreifen unter die UW-Profile zu legen/kleben? Oder eigentlich nur theoretische und keine praktischen Probleme?

    Danke für Euren Input!

    Beste Grüße

    Sebastian
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Wand auf den Rohboden ist kein Problem, Unter das UW Profil einen Streifen Miwo, am geeignet dafür ist ein
    Randdämmstreifen ca. 120 x 12 mm
    Dämm- u. Schallproblem gelöst
     
  3. #3 medimaxxx, 20.12.2021
    medimaxxx

    medimaxxx

    Dabei seit:
    03.06.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hi Alex,

    das ging ja schnell! Danke. Ich habe Hanfstreifen (bisher umsonst ;-)) gekauft. Taugt das auch als Unterlage? Und wie gleiche ich bspw. eine (leichte) Hohlkehle unter dem Profil am besten aus? Ideen? Und unter die Profile und den Streifen logischerweise zuerst noch eine Feuchtesperre, korrekt?



    Beste Grüße

    Sebastian
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    je nach Tiefe der Hohlkehle, entweder ist sie minimal, oder wenn extrem dann schneidet man das Profil links u. rechts ein, nicht durchtrennen
    normalerweise wird da doch eine Schweißbahn verlegt, aber wenn in dem Raum noch keine verlegt ist, ja
     
  5. #5 medimaxxx, 20.12.2021
    medimaxxx

    medimaxxx

    Dabei seit:
    03.06.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Danke!

    Die Hohlkehle wäre leider längs zum Profil - also das UW-Profil wird parallel zur Wand montiert und an dieser Wand ist eine leichte Hohlkehle, so dass das UW-Profil leicht nach vorne kippen würde. Der Keller wurde per Rissinjektion abgedichtet und zusätzlich eine Innenabdichtung mit 2K-Dichtschlämme gemacht - auch an der Innenwand. Daher die Hohlkehle. Das wäre zwar vermutlich nicht notwendig gewesen - aber die Kehle wieder wegmachen finde ich auch nicht so dolle.

    Da der Abdichtungsstreifen 15cm in den Raum rein- und die Wand hochgeht, ist an den Wänden die Feuchtesperre bereits erledigt. Nicht jedoch bei der Trennwand. Da nur eine Katja Sprint verlegt wird, soll diese erst so spät wie möglich rein, da mechanisch nicht so beanspruchbar. Deshalb würde ich an den Stellen ohne Feuchtesperre erstmal nur den notwendigen Streifen mit Überstand unterlegen und dann die Katia Sprint kurz vor Verlegen des Bodens einbringen und ordentlich ankleben. Ich hoffe, das passt so.

    Achso: und nochmal die Frage - Hanfstreifen okay? Wenn nein, besorge ich mir die MiWo. :-)
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ja, passt
    Hanfstreifen ist auch ok
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 medimaxxx, 21.12.2021
    medimaxxx

    medimaxxx

    Dabei seit:
    03.06.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hi, danke an Alex. Nochmal die Frage: wie könnte ich denn diese Problemstellung (übertriebene Darstellung) lösen?

    upload_2021-12-21_18-7-12.png

    Ytong untermauern und dort dann den Dämmstreifen drauf? Oder eine XPS-Platte passen zurecht schleifen und darunter kleben? Und dann natürlich das U-Profil in den Rohboden durchdübeln?

    Beste Grüße

    Sebastian
     

    Anhänge:

Thema:

Trockenbau auf ungedämmter (Keller)-Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Trockenbau auf ungedämmter (Keller)-Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Unterkonstruktion Trockenbau Spitzdach

    Unterkonstruktion Trockenbau Spitzdach: Hallo, ich benötige Hilfe beim Thema UK. Wir haben die Problematik, dass die alten Sparren am Ende des Raumes (beispielhaft siehe Bild) bei der...
  2. Trockenbau T-Wand

    Trockenbau T-Wand: Morgen :) Ich bin gerade am überlegen wie man am sinnvollsten die Platten bei einer T-Wand zusammenstoßen lässt. [ATTACH] Die violett/blaue Wand...
  3. "Deckensegel" mit Trockenbau (max. 5cm Aufauhöhe)!?

    "Deckensegel" mit Trockenbau (max. 5cm Aufauhöhe)!?: Hallo liebe Bauexpertenforum-Gemeinde Zunächst einmal vielen Dank für diese tolle Plattform…habe hier als unregistrierter User schon zahlreiche...
  4. Außenkante Trockenbau an tragende Stahlbetonwand

    Außenkante Trockenbau an tragende Stahlbetonwand: Hallo Forumsmitglieder, ich habe eine Frage zur korrekten Ausführung einer Außenkante Trockenbauwand an tragende Stahlbetonwand. Unser Bauträger...
  5. Trockenbau wand auf holzbalkendecke

    Trockenbau wand auf holzbalkendecke: Hallo zusammen, Eine Frage zu meinem Projekt. Baue eine Trockenbau Wand mit Fermacell Gipsfaserplatten auf einer Fehlbodendecke (Schutt durch...