Trockenbau Stahlträger

Diskutiere Trockenbau Stahlträger im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo zusammen, ich stelle mich erstmal vor: Ich bin 37 Jahre alt und stolzer Besitzer eines Altbaus aus dem Jahr 1964. Ich wohne in der Nähe von...

  1. Monk87

    Monk87

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich stelle mich erstmal vor: Ich bin 37 Jahre alt und stolzer Besitzer eines Altbaus aus dem Jahr 1964. Ich wohne in der Nähe von Köln und hoffe, hier meine Erfahrungen teilen zu können, aber auch sehr viel von euch Profis zu lernen. Aktuell habe ich das Problem, dass ich eine Trockenbauwand bauen möchte, aber nicht weiß, wie ich den Stahlträger, der mittendrin liegt, mit verkleiden und die Trockenbauprofile daran befestigen kann. Der Stahlträger liegt auf einer Höhe von 230 cm, und die Wand soll bis an die Dachspitze angeschlossen werden. Zunächst würde ich gerne bis unter den Stahlträger verkleiden und später darüber hinaus. Die Profile würde ich gerne bündig mit dem Stahlträger montieren, damit ich später OSB-Platten bis hin zum Dach montieren kann.

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 13.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 13.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Naja Du musst die Profile halt am Stahlträger festschrauben

    Eventuell könntest Du auch die UA-Profile am Träger festschweißen.

    Die Frage ist halt auch, ob sich da ordentlich was bewegt. Darum würde ich den Träger gleitend einbinden.

    @Alex88 erklärt Dir sicherlich wie es geht…
     
  3. Monk87

    Monk87

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. Darf ich ohne weiteres in einen Stahlträger der als tragend deklariert ist Schrauben? Wenn ja welche Schrauben kann ich da nehmen?
     
  4. #4 SIL, 13.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 13.08.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So ein Quatsch Fibi , du brauchst Krallen / Klemmen du kannst zum Beispiel bei Knauf nachschauen , es gibt entsprechende Systemlösungen, da wird nicht gebohrt oder geschweißt, im Beispiel ist jetzt Fireboard aber das Prinzip ist bei normalen TB gleich, analog werden ja auch bei der E-Montage verwendet.
    Aber zu deiner Frage , ja du könntest bohren und Verschraubung benutzen insofern du Ausriss/Lochabstand einhalten kannst , aber ohne Magnetbohrmaschine wird das ein 'Gemurks' und sehr zeitaufwendig, die Querschnittsschwächung ist marginal bei 8er Schrauben.
     

    Anhänge:

  5. #5 Fabian Weber, 14.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Cool die Klammern für Trockenbau kannte ich noch nicht.

    Trotzdem müsste man jetzt noch ein UW drunterschrauben um das Ständerwerk einzufädeln.
     
  6. Monk87

    Monk87

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Moin, sehr gute Idee. Dann würde ich mit den klammern die Profile montieren und anschließend eine Platte von unten montieren (z.B. OSB). Anschließend die UW Profile drauf zu schrauben.
     
  7. #7 Fabian Weber, 14.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Wozu die OSB?
     
  8. Monk87

    Monk87

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Wenn die Kinder gegen die Wand laufen, können die Klammern doch sich aushängen?
    Daher von unten die Profile miteinander verbinden.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.

    Du nimmst die Klammern und Profil in deiner Trägerachse , nach unten vertikal kommen auch Profile die du natürlich auf den Boden / Estrich befestigst , Beplankung kannst du ja OSB plus GK falls du Bedenken hinsichtlich der Stabilität gegen Prall oder falls du Hängeschrank oder ähnliches befestigen willst.
    Nach oben über den Träger gegen deine Sparren , hier empfiehlt sich ein gleitender variabler Anschluss
     
  10. #10 Baggerbedrieb, 14.08.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    360
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Was hast du für Kinder? An dem Träger macht darüber hinaus ein gleitender Anschluss Sinn.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Noch eigene Ideen dazu oder nix ?
     
  12. #12 Baggerbedrieb, 14.08.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    360
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    ?
     
  13. #13 Fabian Weber, 14.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    So und nur in die Ständer schrauben wegen gleitenden Anschluss.
     

    Anhänge:

  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ist schon oben Fibi und das ist ein Fireboard Anschluss zur Decke.
     
  15. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.978
    Zustimmungen:
    3.150
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wenn die GK Platten bis oben durchgehend sind, müssten deine Kinder mit dem Panzer dagegen fahren.....
     
  16. #16 Fabian Weber, 14.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Es geht mir um den Anschluss der UWs. Das Detail zeigt ja eigentlich einen Koffer, den will der TE ja nicht.

    Also so wie Ich skizziert habe, einmal nach unten und einmal nach oben.
     
  17. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.978
    Zustimmungen:
    3.150
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Dann muss die obere von der unteren Wand getrennt werden, normalerweise schneidet man die Profile 2 cm kürzer
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Fuge, besser 2 wären beim Träger und oben am Sparren die zweite Ausbildung.
     
  19. #19 Fabian Weber, 14.08.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Nee ohne Fuge am Träger, den Träger selbst gleitend einbinden indem die oberen Steher auch nach unten gleiten können, also 2cm hochheben beim beplanken und nur unter der Decke ne gleitende Fuge.
     
  20. Monk87

    Monk87

    Dabei seit:
    13.08.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Habe alles so umgesetzt wie beschrieben. Danke euch allen
     
Thema:

Trockenbau Stahlträger

Die Seite wird geladen...

Trockenbau Stahlträger - Ähnliche Themen

  1. "Deckensegel" mit Trockenbau (max. 5cm Aufauhöhe)!?

    "Deckensegel" mit Trockenbau (max. 5cm Aufauhöhe)!?: Hallo liebe Bauexpertenforum-Gemeinde Zunächst einmal vielen Dank für diese tolle Plattform…habe hier als unregistrierter User schon zahlreiche...
  2. Außenkante Trockenbau an tragende Stahlbetonwand

    Außenkante Trockenbau an tragende Stahlbetonwand: Hallo Forumsmitglieder, ich habe eine Frage zur korrekten Ausführung einer Außenkante Trockenbauwand an tragende Stahlbetonwand. Unser Bauträger...
  3. Trockenbau wand auf holzbalkendecke

    Trockenbau wand auf holzbalkendecke: Hallo zusammen, Eine Frage zu meinem Projekt. Baue eine Trockenbau Wand mit Fermacell Gipsfaserplatten auf einer Fehlbodendecke (Schutt durch...
  4. Trockenbau an Stahlträger

    Trockenbau an Stahlträger: Hallo… wir haben einen Durchbruch gemacht und diesen mit einem doppelt T Träger gestützt. Auf beiden Seiten soll nun die Decke und ca 6cm...
  5. Verkleidung von IPE 270 Stahlrahmen mit Trockenbau

    Verkleidung von IPE 270 Stahlrahmen mit Trockenbau: Hallo, bei uns wurde auf einen IPE 270 Träger im Dach ein Stahlrahmen aufgesetzt, der um Grunde einen inneren Giebel ausformt. Dieser soll nun...