Trockenbauprofile hinter die Dampfbremse?

Diskutiere Trockenbauprofile hinter die Dampfbremse? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Abend! Ich konnte nach einer Suche kein "Nein, geht nicht." finden. Daher mal die Frage hier in die Runde: Ist es in Ordnung Trockenbauprofile...

  1. #1 Friemelmeister, 02.11.2023
    Friemelmeister

    Friemelmeister

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    3
    Abend!

    Ich konnte nach einer Suche kein "Nein, geht nicht." finden.
    Daher mal die Frage hier in die Runde: Ist es in Ordnung Trockenbauprofile in die Ebene hinter der Dampfbremse, d.h. Außenebene, zu montieren, oder können die verzinkten Profile dann rosten oder sonstige Probleme verursachen?
     
  2. #2 Friemelmeister, 13.11.2023
    Friemelmeister

    Friemelmeister

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    3
    Doch keine so triviale Frage, wie es scheint?!
     
  3. #3 Viethps, 13.11.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Metallprofile für Ständerwände sind 1a.
    Warum manche die für z. B Untersparrendämmung nehmen wollen, ist mir schleierhaft
     
  4. #4 Friemelmeister, 13.11.2023
    Friemelmeister

    Friemelmeister

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    3
    Und wie hilft mir der Kommentar nun beim Thema weiter?
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.103
    Zustimmungen:
    3.250
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    keiner weiß was du genau meinst
     
  6. #6 Friemelmeister, 13.11.2023
    Friemelmeister

    Friemelmeister

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    3
    Das ist Feedback mit dem sich arbeiten lässt.

    Dann mache ich es konkreter:
    Im Bild sieht man eine Gaubenwange von innen. Ab da, wo das Brett fehlt und die Dampfbremse der Dachschräge zu sehen ist, fängt die Wange an.
    Die Wange bzw. die Wand soll zuerst ( wie bereits zu sehen) mit 8cm MW und dann davor nochmal mit 10cm PUR Dämmung in einer noch zu errichtenden Wand gedämmt werden.
    Diese 10cm Wand gilt es nun auszubilden.

    Die Wand soll bis zum Boden reichen, also nicht auf Höhe Dachschräge aufhören. Entsprechend wollte ich die Wand komplett mit der DB einpacken und nicht nur den Teil ab Dachschräge bis Gaubendecke - zumindest erscheint mir das konstruktiv einfacher.

    In dieser Beziehung stellt sich also die Frage, wie bilde ich die 10cm Wand aus? Mit Metallständern, die dann eben im "Außenbereich" (also hinter der Dampfbremse) stehen würden oder mit Holz?
     

    Anhänge:

  7. #7 Hercule, 13.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Kannst du bedenkenlos machen.
    Nur halt aufpassen das keine scharfen Ecken irgendwo die Folie beschädigen können.
    Und wenn die Folie drauf ist und du eine Querlattung anbringen willst: Nageldichtband zwischen Folie und Querlattung machen. Man kann auch das normale Dichtband für die Profile dafür verwenden.
    Ob man Gipskarton dann direkt draufschrauben kann ist ein Streitthema. Mache sagen ja, weil das ja nur Punktierungen durch die Folie sind. Manche wieder nein. Ich hätte da auch keine Bedenken. Aber im Normalfall verlegt man heute ja überall Stromleitungen also ist die Querlattung quasi obligatorisch.
    Ich würde übrigens alles mit Mineralwolle dämmen. Und vorher mit dem Ubakus durchrechnen.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.103
    Zustimmungen:
    3.250
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    so wie von Dir dargestellt sollte das kein Problem sein, nur die Beplankung nach der Folie anbringen
    was eine Querlattung bringen soll erschließt sich mir nicht, E Leitungen können in den Profilen verlegt werden,
    die Durchdringungen müssen halt luftdicht verschlossen werden, mit entsprechenden Manschetten
     
  9. #9 Hercule, 13.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mit Querlattung kann man schöne Unterputzdosen machen.
    Ohne Querlattung muss man Aufputz machen.
    Und damit man die Aufputzdose montieren kann müsste man zwischen den Profilen, hinter der Folie, mittig Leitung, eine Holzlatte montieren.
    Beides möglich, beides funktioniert. Muss man halt entscheiden was man will.
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.103
    Zustimmungen:
    3.250
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Du vielleicht, der Profi nicht
     
  11. #11 Hercule, 13.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wie machts der Profi ?
     
  12. #12 Gast 85175, 13.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also diese schlanken hohen Spezial-Metallprofile haben schon einen gewissen Charme. Die sind aufgrund der Lochung und Schlankheit energetisch nicht schlechter als vergleichsweise massive Kanthölzer und irgendwie auch sehr einfach zu nivellieren, etc... Technisch ist das sicher nicht schlecht... Also im Bestand in dem man einen entsprechend großen Toleranzausgleich bringen muss, stellt sich eigentlich eher die Frage wieso das manche nicht haben wollen...

    Zugegeben, ich habe gerade keine Preise dazu im Kopf...
     
  13. #13 Friemelmeister, 13.11.2023
    Friemelmeister

    Friemelmeister

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    3
    Warum besser MW und kein PUR?
    Ubakus hatte ich herangezogen. Mit PUR 023 erreicht man da halt andere U-Werte bei gleicher Wandstärke als mit MW 035...


    So wie üblich eben, oder? Also: Profil - DB - evtl. Nageldichtband - Beplankung?
     
  14. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.103
    Zustimmungen:
    3.250
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    jou
     
Thema:

Trockenbauprofile hinter die Dampfbremse?

Die Seite wird geladen...

Trockenbauprofile hinter die Dampfbremse? - Ähnliche Themen

  1. Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer

    Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer: Hallo, ich möchte einen Durchlauferhitzer in eine Trocken-Vorbauwand integrieren, also hinter die Gipskartonplatten setzten, mit Revisionsklappe....
  2. Trockenbauprofile sägen - Metallkappsäge

    Trockenbauprofile sägen - Metallkappsäge: Hallo, aufgrund meines Plans, ein ganzes Dachgeschoss auszubauen und einige Trockenbauwände mit Stahlprofilen aufzubauen, bin ich dabei, einige...
  3. Bohrer fürs Anbringen von Trockenbauprofilen

    Bohrer fürs Anbringen von Trockenbauprofilen: Hallo in die Runde, zum Abhängen der Decke möchte ich nen paar UD-Profile anbringen. Gibt es nen bestimmten Bohrer, mit dem ich direkt durch die...
  4. Trockenbauprofil auf Hohlkehle

    Trockenbauprofil auf Hohlkehle: Hallo liebe Community, habt Ihr eine Idee, wie ich das folgende Problem lösen könnte (übertriebene Zeichnung): [ATTACH] Es soll eine...
  5. Trockenbauprofil auf einer Abdichtungsbahn

    Trockenbauprofil auf einer Abdichtungsbahn: Da ich meine Bodenplatte mit einer Abdichtungsbahn wie Knauf Katja im EG abdichten möchte, ich aber noch ein paar Trockenbauwände aufstellen...