Trockenbauwand mit Treppe auf Fliesen oder Estrich stellen

Diskutiere Trockenbauwand mit Treppe auf Fliesen oder Estrich stellen im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir planen in einem Bestandsgebäude eine neue Treppe einzubauen. Diese muss beidseitig an der Wand befestigt werden. Da bisher...

  1. #1 elchulio, 04.10.2024
    elchulio

    elchulio

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wir planen in einem Bestandsgebäude eine neue Treppe einzubauen. Diese muss beidseitig an der Wand befestigt werden. Da bisher nur rechts eine gemauerte Wand (24cm stark) existiert, müssen wir auf der linken Seite eine neue Wand stellen.

    Unser Treppenbauer möchte diese Wand in Holzständerbauweise aufbauen mit 16x16cm dicken Holzbalken. Daran befestigt werden soll auf der Treppenseite 2-fach 12,5mm OSB und darauf dann eine Gipsplatte. Auf der Innenseite kommt 1-fach OSB und eine Gipsplatte dran.

    Die Treppe besteht aus 15 Stufen und ist halb gewendelt (um die neue Wand herum). Die Stufen selbst bestehen aus 4,5cm dickem Eichenholz und sind 1m breit. Die Setzstufen der Treppe sind ebenfalls auch Eichenholz, aber "nur" 3cm dick.

    Geplant ist, dass die Wand mit Gummipuffer (und Montagekleber) ohne Bohrung im Boden aufgestellt wird. Einziger Streitpunkt aktuell ist, ob die Wand auf die aktuell noch im Haus befindlichen Fliesen gestellt wird, oder ob wir diese an der Stelle der Wand entfernen und die Wand auf den Estrich stellen. Ich persönlich tendiere stark dazu, die Wand auf den Estrich und nicht auf die Fliesen zu stellen. Einfach aufgrund des Gewichtes und der Erschütterungen durch die Treppe. Allerdings sehen das die anderen Parteien im Haus etwas anders.

    Ich habe grob geschätzt, dass die Treppe allein 750kg wiegt und die Wand ca. 300kg. Würde ein Gesamtgewicht von 1050kg auf einer 2 Meter langen Wand und einer 16cm breiten Auflagefläche ergeben.

    Hat hier jemand Erfahrung in dem Bereich und kann mir Tipps geben, was in dem Fall sinnvoll wäre? Reicht es ggf. wirklich aus, die Wand inkl. der Treppe "auf die Fliesen" zu stellen, oder sollten wir doch lieber die Fliesen entfernen?

    Ich bedanke mich für jede hilfreiche Antwort!

    Viele Grüße
     
  2. #2 Baggerbedrieb, 04.10.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.088
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    An der Stelle den Estrich auszubauen ist jetzt auch kein Hexenwerk. Dann hast du auch die Schallproblematik im Griff.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Mit dem Wandaufbau macht er was für den Schall, nicht dagegen…
    wie man darauf kommt ist mir schleierhaft
     
  4. #4 elchulio, 04.10.2024
    elchulio

    elchulio

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Du musst mir mit der Antwort bitte etwas auf die Sprünge helfen. Ich kenne mich da nicht aus. In wiefern macht was genau was FÜR den Schall und was wäre die Lösung GEGEN den Schall? Danke.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Holzständer und OSB sind bei Schallschutz kontraproduktiv, Metallprofile und entsprechende GK Platten wären die bessre Lösung, außerdem stellt sich die Frage ob Brandschutz gefordert ist
     
  6. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.109
    Zustimmungen:
    1.226
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Tausend Worte sagen weniger als ein Bild. [für Alle, die den Umkehrschluß nicht selber herstellen können]
    Ein Mehrfamilienhaus ?
     
  7. #7 elchulio, 06.10.2024
    elchulio

    elchulio

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Danke schonmal für eure Antworten.

    Es ist aktuell ein Einfamilienhaus und EG und DG werden "aufgetrennt", sodass zwei getrennte Wohneinheiten entstehen. Brandschutz ist nicht gefordert.

    Aufgrund einer vorhandenen Fußbodenheizung werden wir nun an der Stelle, an der diese sicher nicht zu finden ist (identifiziert mit Wärmebildkamera) den Estrich entfernen und den Sänder dort auf den Beton setzen. An den restlichen Stellen verläuft leider exakt auf fast die volle Länge die Fußbodenheizung. Dort werden wir die Fliesen entfernen und dort wie oben erwähnt mit Metallprofilen die Wand stellen.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    sorry, aber das kann ich mir nicht vorstellen
     
  9. #9 elchulio, 06.10.2024
    elchulio

    elchulio

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Naja, es ist ein Privathaus. Natürlich sollte die Hütte nicht schnell abbrennen können, aber es gibt unseres Wissens nach keine besonderen Vorschriften, die wir hier mit beachten müssen.
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wurde denn die Trennung beantragt und genehmigt?
     
  11. #11 elchulio, 06.10.2024
    elchulio

    elchulio

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Die Trennung erfolgt nur physisch durch das getrennte Treppenhaus. Es bleibt "in der Familie". Ursprünglich als Einfamilienhaus für 4 Personen gebaut wohnt dort nur noch eine Person. Nun kommen zwei (und ggf. später zwei weitere Kinder) hinzu. Bisher hatten wir nicht vor dahingehend etwas zu beantragen oder rechtlich zu trenne. Strom, Wasser, Versicherungen etc. laufen über einen Namen (den Hausbesitzer).
     
  12. #12 elchulio, 06.10.2024
    elchulio

    elchulio

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Ich muss mich hier korrigieren. Eine Nutzungsänderung ist für unseren Zweck wohl auch notwendig. Wusste ich nicht, habe ich auch heute das erste Mal von gehört. Da wurden wir bisher auch von unseren Planern nicht drauf hingewiesen. Danke daher für die Frage.
     
  13. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.109
    Zustimmungen:
    1.226
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Wo siehst Du von Wohnen nach Wohnen eine Nutzungsänderung ?
     
  14. #14 elchulio, 07.10.2024
    elchulio

    elchulio

    Dabei seit:
    04.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Von Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus. Regelungen dazu sind wohl auch pro Bundesland unterschiedlich.
     
    Alex88 gefällt das.
Thema:

Trockenbauwand mit Treppe auf Fliesen oder Estrich stellen

Die Seite wird geladen...

Trockenbauwand mit Treppe auf Fliesen oder Estrich stellen - Ähnliche Themen

  1. Bad Trockenbauwand ohne Deckenanschluss für WC

    Bad Trockenbauwand ohne Deckenanschluss für WC: Hallo zusammen, wir wollen an eine Trockenbauwand ein WC hängen. Die Trockenbauwand hat keinen Deckenanschluss und kann nur seitlich mit der...
  2. Trockenbauwand Dusche - 1x Beplankung für Fliesen?

    Trockenbauwand Dusche - 1x Beplankung für Fliesen?: Hallo, ich bin aktuell dabei ein Bad weiterzubauen das jemand anderes angefangen und nicht fortgesetzt hat. Ich habe jetzt u.a. einen...
  3. Konstruktion der Trockenbauwand für Waschtisch in Brettform

    Konstruktion der Trockenbauwand für Waschtisch in Brettform: Morgen :) Ich bin gerade am planen der Trockenbauwand für mein Bad. An diese soll ein ca. 2,5m breites Brett als Waschtisch montiert werden, auf...
  4. Feuchtigkeit hinter Trockenbauwand

    Feuchtigkeit hinter Trockenbauwand: Hallo! Situation: Haus (BJ 1984), letztes Jahr gekauft, wird jetzt nach und nach renoviert. Habe im Gäste-WC Fliesen und Gipskarton abgenommen...
  5. Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke

    Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke: Liebe Experten, ich würde gerne einen größeren Raum in zwei kleinere Kinderzimmer mit je 11qm teilen. Dabei würde ich auch zwei Türen einbauen....