Trockenestrich OHNE Gips ?!

Diskutiere Trockenestrich OHNE Gips ?! im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Ich muss einen 20 Jahre alten Holz-Wintergarten sanieren....20cm Betonplatte auf Drainageschüttung, aktuell auf der Bodenplatte...

  1. #1 rostreich, 20.04.2024
    rostreich

    rostreich

    Dabei seit:
    16.05.2016
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ehringshausen
    Hallo,

    Ich muss einen 20 Jahre alten Holz-Wintergarten sanieren....20cm Betonplatte auf Drainageschüttung, aktuell auf der Bodenplatte Schweißbahnen und ein Boden aus Balken und OSB, Zwischenräume mit Glaswolle gefüllt.

    Wassereinbruch, Mäuse,....der Boden MUSS raus und neu!

    Mein Plan aktuell:
    Alles rausreißen, Schweißbahnen runter und erneuern, dann 20-50mm gebundene Schüttung (wie holprig die Bodenplatte wirklich ist werde ich erst beim Rückbau genau feststellen). Auf die Schüttung 60-80mm PU-Bodendämmplatten, da drauf Fermacell Powerpanel TE (25mm), anschließend fliesen o.ä.

    Ich habe insgesamt 140-150mm Aufbauhöhe vom nacktem Beton bis zur gewünschten Oberkante der Fliesen zur Verfügung.

    Gibt es außer dem Powerpanel TE noch andere Trockenestriche (oder ähnliches) OHNE Gips??

    Grundsätzlich sollte der Wiga jetzt dicht und trocken sein - trotzdem missfällt mir der Gedanke, dort wieder Holz in den Boden zu verbauen - oder Gips.... Was wären eure Ideen?

    grüße
    Robert
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.063
    Zustimmungen:
    3.213
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Aquapanel
     
    simon84 gefällt das.
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Bei dem Aufbau kannst du am besten einen Zementestrich einbringen. Die Trockenestrichplatten werden merklich nachgeben, was das verlegen von keramischen Belägen deutlich komplizierter macht, bzw. sehr schadensanfällig ist.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Hercule, 20.04.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mich hat schon immer interessiert was die beste Methode ist bei Trockenestrichaufbau wenn Fliesen rauf kommen.
    Was wäre die beste und sicherste Variante ?
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 rostreich, 21.04.2024
    rostreich

    rostreich

    Dabei seit:
    16.05.2016
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ehringshausen
    guten Abend,

    …den Trockenestrich hatte ich gewählt, da im Vergleich zum Zementestrich mit 20-25mm gute 20mm dünner. Der WiGa ist beheizt, der Boden aktuell arschkalt….jeder mm Dämmung und Dämmwirkung daher höchst willkommen (daher auch PU).

    Ich hätte mir bei einer gebundenen Schüttung und vollflächig verlegten Dämmplatten einen ausreichend steifen Unterbau erhofft…

    Die ca. 140mm Aufvauhöhe kann ich aufgrund Nachbarraum und Schiebetüren leider nicht erhöhen….
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Trockenestrich nimmt man für gewöhnlich wenn wenig Aufbau zur Verfügung steht. Dann kann man ein Gewebe drüber spachteln, aber selbst da gibt der Boden immer minimal nach. Das kann dann mit der Zeit dazu führen dass die Fugen reißen. Muss aber nicht.
    Wenn soviel Aufbau wie hier zur Verfügung steht, wäre Zementestrich die bessere Wahl für einen Fliesenbelag.
    Das macht von der Dämmwirkung in diesem Fall auch kaum einen Unterschied ob man 25mm Trockenestrich oder 45mm Zementestrich einbaut.
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Fusskalt bleibt der Boden dennoch. Sonst müsste man entweder über einen Holz oder Vinylbelag nachdenken oder man verbaut eine Fbh über den Rücklauf ein.
     
  8. #8 rostreich, 21.04.2024
    rostreich

    rostreich

    Dabei seit:
    16.05.2016
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ehringshausen
    Guten Morgen - und Danke für die Beteiligung!!

    Über eine FBH (egal ob über den Rücklauf oder „normal“) hab ich schon lange nachgedacht…beim Thema Wintergsrten und FBH scheiden sich ja die Geister.
    Der klassische Heizkörper kann schon schneller auf äußere Einflüsse reagieren und abschalten, wenn die Sonne rauskommt….bei 30m2 WiGa Richtung Süden geht das schnell….

    Aber grade da kommt dann wieder die Aufbauhöhe und Trägheit des Estrichs ins Spiel….Heizestrich klassisch bedeutet hal wesentlich mehr Aufbau- und untendrunter ist eine Betonplatte die direkt auf dem Erdreich liegt….
    Auch da wäre der dünnere TE-Aufbau charmant - und auch weniger träge. Nach den Herstellern ist das alles mit Fliesen, auch großformatig, auf TE kein Problem….

    An gipsfreien TE hab ich bisher gefunden:
    - Powerpanel TE
    - Aquapanel floor (falls es das noch gibt….)
    - Compactfloor Expert 15/20 (falls es das noch gibt…)

    - dazu dann noch all die Systeme, wo FBH-Systemplatten „nur“ überspachtelt und direkt keramisch belegt werden (aber dann wäre mir ein 20/25mm TE irgendwie sympathischer)

    Grüße
     
  9. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wenn du tatsächlich Trockenestrich bevorzugst, dann würde ich auf jeden Fall ein Panzergewebe empfehlen. Das kann dann vorab auf den Trockenestrich in Fliesenkleber eingebettet werden.
     
Thema:

Trockenestrich OHNE Gips ?!

Die Seite wird geladen...

Trockenestrich OHNE Gips ?! - Ähnliche Themen

  1. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...
  2. Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?

    Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?: Hallo, Ich habe versucht über die Suche etwas zu finden was meinen Sachverhalt wiederspiegelt, leider habe ich nur teilweise Übereinstimmungen...
  3. Trockenestrich mit FBH

    Trockenestrich mit FBH: Hallo, ich bin gerade dabei das Obergeschoss eines Altbaus zu sanieren. Dabei wurde das gesamte Obergeschoss, bis auf die Innenwände, entfernt,...
  4. Trockenestrich auf Dielen im EG

    Trockenestrich auf Dielen im EG: Hallo zusammen, wie ist der empfohlene Aufbau von Trockenestrich Fermacell auf Dielen im EG (voll unterkellert). Vom Keller aus sehe ich...
  5. Trockenbau auf Trockenestrich

    Trockenbau auf Trockenestrich: Hallo, wir möchten an der Stelle ein Vorwandspülkasten und Vorwandwaschtisch in einer Trockenbauvorwand installieren. Uns stellt sich nun die...