Trockenestrich..Styropor oder Mineralwolle??

Diskutiere Trockenestrich..Styropor oder Mineralwolle?? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe da mal ne Frage? Und hoffe dass jemand hier mir helfen kann. Und zwar haben wir folgende Situation: Altbau ca. 1939...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Angra

    Angra

    Dabei seit:
    11.04.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachberater
    Ort:
    Oldenburg
    Hallo,
    ich habe da mal ne Frage? Und hoffe dass jemand hier mir helfen kann. Und zwar haben wir folgende Situation:

    Altbau ca. 1939
    Dielenboden (recht gut erhalten) darunter einen Kriechkeller. Ich wollte den Boden Wärmeisolierend und dachte da an Trockenestrich zB. Estrichelementplatten mit Mineralfaserdämmung. Jetzt weis ich aber auch dass es die Estrichplatten auch mit Styropor gibt. Was ist denn jetzt besser? Also mein Hauptziel im Erdgeschoss ist halt die Wärmeisolierung. Trittschall ist da nicht so wichtig.

    MfG
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Das ergibt sich aus der Wärmeleitgruppe des Dämmstoffes und des U - Wertes des Bauteils als gesamtes.
     
  3. Angra

    Angra

    Dabei seit:
    11.04.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachberater
    Ort:
    Oldenburg
    Danke für die schnelle Antwort :)

    So nun habe ich zwei Platten zur Auswahl:

    - Estrich Elementplatte 40 PS mit einen Wärmedurchlasswiderstand R von 0,6 m²K/W
    - Estrich Elementplatte 30MF mit einen Wärmedurchlasswiderstand R von 0,35 m²K/W

    Welche der beiden Platten hat den nun den besseren Wärmeisolierwert? Die höheren Werte oder die kleineren?

    Dann noch mal ganz kurz ist es deutlich besser denn Kriechkeller zu verdichten und mit Beton zu füllen (Also Wärmedämmtechnisch)?
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ich würde darüber nachdenken das ganze Wärmedämm und Abdichtungstechnich anders und zwar konsequenter anzupacken und zu planen.
     
  5. Angra

    Angra

    Dabei seit:
    11.04.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachberater
    Ort:
    Oldenburg
    Konsequenter Anpacken? Na wie denn?? Ich versteh nicht wirklich was du damit meinst???
     
  6. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..er meint damit dass du das Ganze vom Fachmann planen lassen sollst...
    -
    Zu den Platten: die mit dem kleineren Wert hat den besseren Dämmeffekt bei gleicher Dicke...da aber anzunehmen ist dass die Bezeichnung auch die Dicke angibt dürfte es in etwa auf das Gleiche hinauslaufen...
    -
    Ob die Platten (auf die Dielen?) montiert werden dürfen sollte aber ein Fachmann beurteilen...
    gruss
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das ist falsch!
    Wenn die gemachten Angaben stimmen
    dann verhält es sich genau umgekehrt:

    Also kennzeichnet dann (im Gegensatz zur üblicheren Angabe des Wärmeleitwerts/ Wärmedurchgangskoeffizienten) die größere Zahl das spezifisch besser dämmende Material. :winken

    Deinem Eingangssatz kann ich hingegen voll zustimmen!
     
  8. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Danke Julius

    sorry, hab ich leider übersehen....
     
  9. #9 LiBa Hannover, 12.04.2009
    LiBa Hannover

    LiBa Hannover

    Dabei seit:
    14.01.2009
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt und Bauunternehmer
    Ort:
    Hannover
    Benutzertitelzusatz:
    planen und bauen fängt an, wo andere aufhören
    wenn du gegen unbeheizte räume dämmst, bitte nicht die folie vergessen, dann ev. ausgleichsschüttung und die platten mit holzwolle nehmen, und : trockenestrichplatten werden immer schwimmend verlegt!!!!!!!!!!
     
  10. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Holzwolle ? :Roll Wenn dann würde ich das nehmen an Dämmung und Aufbau was den größten erwünschten Effekt hat!
     
  11. Angra

    Angra

    Dabei seit:
    11.04.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachberater
    Ort:
    Oldenburg
    Ok..schon mal vielen Dank :respekt

    Denke dass ich Handwerklich geschickt bin um es mir selber zuzutrauen.
    Den Fachlichen Rat möchte ich mir hier holen (sind doch genügend Fachleute hier ;) ) ...oder?
    Und so ganz ohne Plan bin ich ja auch nicht. Wollte mich halt mal absichern da ich schon viele verschiedene Meinungen gehört habe.

    @LiBa Hannover
    Folie? Habe gehört dass man gar keine Folie nehmen sollte? Da der Krichkeller ja für die Durchlüftung sorgt. Sonst würde der Holzboden ggf. Gammeln..oder?

    Hatte es so vor:
    Die Holzdielen wollte ich lassen und bewegliche Dielen festschrauben. Sollte der Boden uneben sein oder ein Gefälle aufweisen, dann mit Schüttung ausgleichen. Anschließend ein Randdämmstreifen um zu und die Estrichelemente schwimmend aufbringen.

    Im Obergeschoss sollte dann zur besseren Trittschalldämmung unter den Dielen eine Hohlraumschüttung (z.B. Blähton) hinein.
     
  12. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
Thema: Trockenestrich..Styropor oder Mineralwolle??
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmwolle estrich styropor

    ,
  2. trockenestrich mineralwolle auf rauspund

    ,
  3. steinwolle trockenestrich

    ,
  4. kann man Styropor Trittschalldämmung unter Trockenestrichplatten verlegen?,
  5. styroporplatten auf dielenboden,
  6. styropor unter trockenestrich,
  7. mineralwolle unter estrichbetonplatten,
  8. fermacell platte mineralwolle vs Styropor,
  9. trittschalldämmung styropor oder mineralwolle,
  10. fermacell estrich styropor oder glaswolle,
  11. aufbau trockenestrich boden Styropor
Die Seite wird geladen...

Trockenestrich..Styropor oder Mineralwolle?? - Ähnliche Themen

  1. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...
  2. Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?

    Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?: Hallo, Ich habe versucht über die Suche etwas zu finden was meinen Sachverhalt wiederspiegelt, leider habe ich nur teilweise Übereinstimmungen...
  3. Trockenestrich mit FBH

    Trockenestrich mit FBH: Hallo, ich bin gerade dabei das Obergeschoss eines Altbaus zu sanieren. Dabei wurde das gesamte Obergeschoss, bis auf die Innenwände, entfernt,...
  4. Trockenestrich auf Dielen im EG

    Trockenestrich auf Dielen im EG: Hallo zusammen, wie ist der empfohlene Aufbau von Trockenestrich Fermacell auf Dielen im EG (voll unterkellert). Vom Keller aus sehe ich...
  5. Styropor unter Fermacell Trockenestrich

    Styropor unter Fermacell Trockenestrich: Hallo Experten, ich habe eine Frage zu meinem Fußbodenaufbau. Ich bin gerade dabei meine Dachgeschoßaufstockung in Holzständerbauweise aus zu...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.