Trockenlegung Keller

Diskutiere Trockenlegung Keller im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich habe hier ein Haus von 1972, DDR 10m x 10m und voll unterkellert. Da die Kellerwände deutlich nass sind habe ich mich jetzt...

  1. Marv12

    Marv12

    Dabei seit:
    28.05.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe hier ein Haus von 1972, DDR 10m x 10m und voll unterkellert.
    Da die Kellerwände deutlich nass sind habe ich mich jetzt an die Freilegung der Kellerwände gemacht.

    Die erste Außenwand (Wetterseite) habe ich zur Hälfte ausgegraben und bin bei 1,5m am Fundament angekommen (Graben ist 80cm breit und die Wände sind mit Verbau gesichert).

    Die Kellerwände sind aus Ziegelsteine gemauert, das Fundament ist ca. 30cm stark und steht auf gewachsenem weißen Sand. Wobei das Fundament sehr unsauber (offen, schlecht verarbeitet) ist und mal 5cm und mal gar nicht
    über das Mauerwerk hinaus ragt.

    Der Graben ist zZ. abgedeckt und die Wand kann trocknen.
    Das Kellerfundament liegt in der Erde und ist nicht frei gegraben, nur test weise angegraben und begutachtet.

    Meine erste Frage betrifft die Trockenlegung der Kelleraußenwand (der nackte Stein stand im Boden und auf diesen war ein dünner Schwarzanstrich). den Ablauf stelle ich mir folgendermaßen vor:
    - säubern
    - 2x Dickschlemme
    - 1x Schwarzanstrich + Gewebe, dann nochmals Schwarzanstrich
    - Dämmplatten auf den Schwarzanstrich kleben
    - mit Noppenfolie von außen sichern
    - zusätzlich noch eine Drainage vor dem Fundament in Kies verlegen
    Ist diese Aufbau so noch zeitgemäß und Sinnvoll bzw richtig?

    Nun eigentlich zum Hauptproblem, das Kellerfundament.
    Wäre es sinnvoll vor diesem ein zusätzliches Streifenfundament zu ziehen um a) dieses doch dürftige und schlecht gemacht zu sichern und b) den Übergang Fundament zur Wand zu verschließen?
    - Fundament mit Bewehrung?
    - Zusätzlich eine Verbindung zwischen alt und neu schaffen?

    Anbei eine kleine grafische Veranschaulichung.
    upload_2018-5-28_11-21-15.png
    Dieser zusätzliche Streifenfundament bringt auch den Vorteil, dass dort die Dämmplatten direkt drauf stehen können.

    Gruß und Dank
     
  2. #2 Manufact, 28.05.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Zunächst ist abzuklären, ob es sich um einen TEER-Anstrich handelt.
    Das ist Deine HAUPTAUFGABE.

    Fundament:
    Hoffentlich hast Du dieses nicht freigelegt - ansonsten viel Glück.....
    Analogon:
    Du hast ein Auto mit genausoviel Jahren auf dem Buckel.
    Die Felgen waren immer ok.
    Warum willst dann aussen noch zusätzliche Felgen aufschweissen?
     
  3. Marv12

    Marv12

    Dabei seit:
    28.05.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das Fundament ist natürlich nicht frei gelegt, s. oben.

    Der Anstrich, noch hauchdünn vorhanden, ist auf jeden Fall Teer.
    Der Geruch deutet darauf hin.

    Gruß
     
  4. #4 Manufact, 28.05.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wenn Du unbedingt Abdichten willst, muss der Teer entfernt werden.
    (Teer ist Sondermüll...., kostet also ein bisschen...)
     
  5. Marv12

    Marv12

    Dabei seit:
    28.05.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Wie bekomme ich diesen ab?
     
  6. #6 bauspezi 45, 28.05.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    Wenn es Teer sein sollte kann man den nur abschleifen , denn der ist ziemlich "bröselig",
    Bitumenanstrich am besten mit der Drahtbürste soweit die Fläche reinigen das keine
    lose Stellen da sind.
    bei Neuabdichtung darauf achten ob der Voranstrich auch mit dem vorhandenen sich verträgt.
    das alles steht in den Verarbeitungsrichtlinien
     
Thema: Trockenlegung Keller
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trockenlegung eines Altbaus

Die Seite wird geladen...

Trockenlegung Keller - Ähnliche Themen

  1. Trockenlegung Keller

    Trockenlegung Keller: Hallo, ich hab ein Haus Baujahr 1970. Bei sehr starken, mehrtätgigen Regen, kommt es immer wieder einmal vor, dass Wasser in den Heizöllagerraum...
  2. Nach Keller Trockenlegung: Welches Verfüllmaterial?

    Nach Keller Trockenlegung: Welches Verfüllmaterial?: Guten Morgen zusammen, ich stehe vor einem Problem, bei dem ich nicht so richtig weiter weiß. Je mehr ich im Internet suche, desto...
  3. Keller/Garagenwand feucht / Vorgehen ohne Trockenlegung

    Keller/Garagenwand feucht / Vorgehen ohne Trockenlegung: Guten Abend, wir haben Anfang des Jahres ein Haus BJ 1938 bezogen. Das Wohnzimmer liegt nach hinten zum Garten raus ebenerdig. Die darunter...
  4. Wer hat den Beitrag zu Keller-Trockenlegung gesehen?

    Wer hat den Beitrag zu Keller-Trockenlegung gesehen?: Wer sich mit Feuchteschäden beschäftigt sollte darauf achten. Der NDR berichtet wieder einmal das alte Thema etwas neuer verpackt. Abgesehen...
  5. EFH ca.1910, Keller trockenlegen

    EFH ca.1910, Keller trockenlegen: Hallo, ich habe ein EFH mit feuchten Keller (dauerhaft) Die Wände sind bis zu 50cm hoch feucht ... die verschiedenen Möglichkeiten mit Har,...