Tür versetzen mit Ausbau des alten Sturzes und Einbau neuer Sturz

Diskutiere Tür versetzen mit Ausbau des alten Sturzes und Einbau neuer Sturz im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, auf den angefügten Bildern sieht man einen 2m hohen und 1,85m breiten Doppeltürrahmen. Diesen habe ich angefangen abzureißen und...

  1. #1 Magnusc, 30.03.2024
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo zusammen,

    auf den angefügten Bildern sieht man einen 2m hohen und 1,85m breiten Doppeltürrahmen.
    Diesen habe ich angefangen abzureißen und möchte eine neue Standardtür versetzt einbauen.
    Die Wandstärke sind ca. 11,5cm Backsteine. Ich hoffe natürlich, dass es keine tragende Wand ist. Ein Handwerker war mal hier und dem habe ich das gezeigt, er meinte, dass die Wand viel zu dünn für eine tragende Wand ist. Außerdem wundere ich mich dann darüber, dass die Leute dann eine 1,85m breite Tür einbauen.

    Ob tragend oder nicht, spielt eigentlich gar nicht so eine große Rolle, da ich es sowieso so machen wollte, als wenn es eine tragende Wand wäre.

    Das bedeutet, dass ich vom 1,85m breiten Türrahmen von rechts 1,50m mit YTong-Steinen zumauern will.
    Dann bleibt ein Durchgang von 35cm. Dann wäre der lange Sturz gestützt und würde als Wand fungieren.
    Dann würde ich die restlichen 35cm vom Sturz abflexen und ausbauen.
    Dann würde ich einen neuen Sturz einbauen. Theoretisch kann ich die Wand in dieser Zeit nicht komplett abstützen (oben sind Deckenpanelen und die Decke wurde abgehangen. Dort kann ich nicht stützen, ohne alles abzubauen).

    Die Wand wird dann links wo der Lichtschalter sitzt um 55cm abgrissen, sodass eine Standardbreite von 90cm Wandöffnung entsteht.

    Einen Porenbetonsturz habe ich gekauft. Nun frage ich mich schon, ob ich nicht doch einen Stahlsturz einbauen sollte. Sicher ist sicher.

    Der jetzige verbaute Betonsturz ist auch links gerissen auf beiden Seiten. Das ist aber nicht so schlimm, weil, er dort nach meiner evtl. Vorgehensweise sowieso entfernt wird.

    Also, die Fragen sind:

    1.Ich mauere 1,50m zu mit YTong-Steinen (bleiben 35cm Durchgang)
    2. Dann wäre der Sturz komplett gestützt und lasse das aushärten.
    3. Dann flexe ich die Maße des neuen Sturzes raus und in diesem Moment wären 1,10m ca. nicht mehr gestützt

    Den neuen Sturz setze ich ein und fülle ihn mit Quellmörtel auf.

    Was meint ihr dazu?

    Machbar so?

    Theoretisch hätte ich auch noch einen Maurer zur Hand, den ich dazuholen könnte und müsste ihn halt bezahlen :-)

    YTong Maße 115x200x600
    YTong-Kleber gekauft
    Erste Schicht Maurermörtel gekauft
    Wandanker gekauft
    Quellmörter gabs nur Gussquellmörtel, darauf habe ich verzichtet.

    Vielen Dank und beste Grüße
    Magnus WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29 (4).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29 (3).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29 (2).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29 (1).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29.jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.28 (2).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.28 (1).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.28.jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29 (4).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29 (3).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29 (2).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29 (1).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.29.jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.28 (2).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.28 (1).jpeg WhatsApp Image 2024-03-30 at 21.05.28.jpeg
     
  2. #2 Magnusc, 30.03.2024
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Ach so, wenn es fertig ist, wird Gewebe eingesetzt und die Wände komplett mit Fliesputz verputzt.
    Das wäre evtl noch wichtig, wegen den unterschiedlichen Materialien.

    Beste Grüße
    Magnus
     
  3. #3 ichweisnix, 30.03.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Lass es bleiben und hole einen Fachmann.
     
  4. #4 simon84, 31.03.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.425
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Statiker ?
    Tragende / aussteifende Wand ? Naja ytong geht aber wäre nicht meine erste Wahl.
     
  5. #5 petra345, 31.03.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Decke sollte man schon abstützen können und es auch tun. Alte Statikpläne können eine Auskunft geben ob die Wand tragend oder nur aussteifend ist.
    Ohne dies geklärt zu haben und ohne einen Fachmann, sollte nichts abgerißen werden.

    Quellmörtel kann man sich durch Zugabe von Aluminiumpulver in einen Mörtel selbst herstellen.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Magnusc, 31.03.2024
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo,
    Das Haus wurde in den 50ern gebaut. Da werde ich wohl schlechte Karten mit Statikplänen haben.

    Ich kenne aber 2 Maurer die ich fragen kann.
    Das kostet wohl am Ende 200 Euro plus, aber dann weiß ich wohl genauer, wie ich es machen kann.

    Beste Grüße
     
  7. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Frag doch den Gala-Bauer oder den Postboten?
     
  8. #8 petra345, 31.03.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Am Bauamt sollte die vollständige Statik und auch die Pläne verfügbar sein.
    Etwas Fachkenntnis ist zum Lesen erforderlich. Kopien dürfen gemacht werden. Also Foto mitnehmen.
     
  9. #9 Magnusc, 29.04.2024
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Vielen Dank für die Antworten. Mal schauen, ob ich die Statikpläne ablichten kann. Es sind 11,5 cm breite YTong-Steine. Nun soll auch eine Schiebetür von ca. 40kg angehängt werden. Das heißt, es wären wahrscheinlich 4 Schrauben mit ca. 1,20Meter Abstand.

    Rechts füge ich in jeder Reihe Mauerverbinder hinzu. (Dübel und Schraube) Manchmal setze ich sogar 2 Mauerverbinder in eine Reihe. Links am Rand und rechts am Rand.

    Dann wird ja noch aufgeputzt. Ich hatte zwei Maurer gefragt und denen Geld geboten, für das Erledigen. Die meinten beide, ich soll es selber machen, dabei könnte man nichts falsch machen....
    Ich bins jetzt auch leid und mauer die Ausbuchtung selbst.

    Ich werde ja sehen, ob die Schiebetür am Ende hält und wenn nicht, habe ich halt Pech gehabt.

    Aber beim Sturz hole ich einen Fachmann. Keine Lust, dass was mit der Decke passiert.
    3 Leute haben sich mittlerweile die Mauer angeschaut und meinten die 14cm Wand ist auf keinen Fall eine tragende Wand.
    Keine Ahnung, sind ja keine Statiker, aber haben wohl doch mehr Ahnung als ich.
     
  10. #10 Magnusc, 29.04.2024
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Ach so, gibt es eine Möglichkeit, wie ich die Ytong Steine oben an den Eisenbetonsturz ,,spannen" kann?
    Ich hatte mir als Laie vorgestellt, ob man eventuell mit einem Hilfsmittel, dass ich nicht kenne, die letzte Reihe der Ytong-Steine irgendwie an den Sturz spannen kann. Mit Gewindestangen zum Drehen und Spannen oder mit Keilen Etc, damit die Wand mit Druck nach unten gespannt wird, sodass die Torsions- und Biegehaftung erhöht wird. Ich konnte aber nichts finden unter: ,.Mauer unter Decke spannen".

    Der gelernte Maurer sagte mir, ich soll oben 2,5cm Luft lassen, dann Mörtel richtig mit einem Eisen einschieben und hinten ein Brett gegenhalten, damit nichts rausläuft und ich den maximalen Raum mit Mörtel befüllen kann.

    Vielleicht könnte ich ja doch Quellmörtel nehmen, damit die Druckkraft (Haltekraft) der Mauer erhöht wird.
    Aber wenn der Maurer sagt, normaler Mörtel reicht. Hm.
     
  11. #11 Magnusc, 29.04.2024
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Und der Maurer sagte, wenn da noch Putz draufkommt und ich in jede Reihe einen Mauerverbinder setze, würde sich das alles übertragen und die Schiebetür wäre kein Problem.
     
  12. #12 petra345, 30.04.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man in den Zementmötel bzw. PM-Binder etwas Aluminiumpulver einstreut und diese Mischung sofort verarbeitet, quillt der Mörtel auf. So macht man auch Gasbeton.
     
  13. #13 Magnusc, 02.05.2024
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    das macht ja Sinn. Dann lasse ich ca. 2,5cm frei oben bis zum Sturz. Dann kaufe ich am besten fertigen Quellmörtel. Dieser ist bestimmt teurer etc., aber da ich wenig Ahnung habe, ist das wohl die bessere Lösung.
    Ich musste jetzt relativ lange suchen, bis ich eben keinen Vergussquellmörtel gefunden habe, sondern normalen Quellmörtel für Stürze:

    Quellmörtel 10 kg | Mauer Verputzen | Baumit Selbermachen
    Dann hole ich mir so einen 25kg Sack und mach das oben zwischen die letzten gemauerten Steine und der Decke.

    Laut Beschreibung müsste das ja perfekt sein. Aufquellvolumen 10% und M10 Druckfestigkeit (wie der Dünnbettmörtel).

    Wenn ich selber Aluminiumpulver reinmache, müsste ich wissen, wie viel Gramm und dürfte dabei nichts einatmen und evtl hat der Hersteller noch was anderes zugemischt etc. Bei fertig gekauften bin ich wohl auf der sicheren Seite und zumal brauche ich nur einen Sack und baue ja kein Haus, sodass der Preis relativ egal ist.

    Beste Grüße
    Magnus
     
  14. #14 Magnusc, 04.06.2024
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo zusammen,

    juhuuu. Ich habe den Bauplan, meiner Mauer (siehe Bild 1)
    Bei der Stiftspitze sieht man die Mauer und dort ist auch die Flügeltür eingezeichnet.
    Diese Flügeltür habe ich 1,50 zugemauert (siehe Bild2)

    Kann man auf dem Bauplan erkennen, ob die Flügeltürenmauer eine tragende Wand ist?


    Ich habe 2x neu angefangen die Mauer zu mauern(also wieder abgerissen) und bei den letzten 3 Reihen habe ich verstanden, wie es am besten geht.
    Dann habe ich den Quellmörtel (oder schwindungsfreien Mörtel) komplett druntergeschoben. Das müsste wirklich gut sein.
    Die Mauer hat jetzt ca. 28 Tage ausgehärtet.

    Die Frage ist ja, ob ich nun die Wand für den Sturz ausklinken kann oder ob das gefährlich sein könnte.


    Ich bin auch am überlegen, welchen Sturz ich benötige. Auf den neuen Bildern sieht man den alten Sturz (Bild 3 und 4). Das ist ein Betonsturz mit zumindest einer Eisenstange drin. Das war eine Spannweite von ca. 2 Metern. DIese habe ich ja bis auf 1,50m zugemauert und links an der YTongMauer soll die neue Tür losgehen. Das heißt, ich würde den neuen Sturz über den alten Sturz legen. Die alte Mauer links würde ich nach dem Sturzeinbau entfernen.

    Nun habe ich mich etwas über Stürze belesen (ich weiß, ich bin kein Statiker und nur Laie). Theoretisch sehe ich ja den verbauten Sturz. Dieser hat 60 Jahre lang gehalten. Also müsste ja dieser Sturz für meine Anwendung und Belastung ausreichen, weil sich ja auch die Spannweite wesentlich verringert hat (um die Hälfte).

    Trotzdem habe ich mir überlegt einen Doppel T Träger einzubauen, was auch daran liegt, dass ich den verbauten Sturz nirgendwo gefunden habe. Sehen alle anders aus und da steht meistens ,,nicht tragend".

    Dann habe ich nach Stahlträgern geschaut und HEA, HEB und HEM verglichen. Nun würde wahrscheinlich der mittlere Stahlträger HEB ausreichen. Stegdicke 6mm. Der müsste doch eigentlich noch stabiler sein, als der bisherige verbaute Betonsturz.

    Nun habe ich die kg zwischen HEA und HEB verglichen ca. 20kg und 27kg Gewicht. Der HEM hat eine 12mm Stegdicke und wiegt dann jedoch das Doppelte 54kg.
    Der Preisunterschied ist gar nicht so hoch.

    Falls das eine tragende Wand wäre, soll ich direkt den HEM einbauen mit ca. 70kg oder reicht der HEB mit ca. 35kg. Ich meine, dass die schwere Variante ja auch wieder an sich eventuell übertrieben viel Gewicht für das Mauerwerk mit sich bringt.
    Ich habe aber kein Problem ein paar Euro mehr auszugeben und definitiv auf der sicheren Seite zu sein.

    Zur Umsetzung und zum Einbau wollte ich hier die anliegende Firma fragen, ob die mir beim Einbau helfen. Das wäre natürlich nur notwendig, wenn dies eine tragende Wand wäre.
    Aber den Sturz sollte ich schon beschafft haben.

    Dadurch das kein Statiker mir einen passenden Sturz empfohlen hat, könnte ich ja direkt den stärksten einbauen, auch wenn es eventuell zu übertrieben ist.

    Aber super, dass ich die Baupläne habe. Eventuell löst sich damit ein Problem für mich.

    Für Antworten wäre ich dankbar.

    Ich sehe gerade, dass genau dort, wo ich die Wand entfernen will ein doppeltes X gekennzeichnet ist. Na toll, hoffentlich heißt das nicht, dass genau dort die Wand tragend ist :-o

    Beste Grüße
    Magnus
     

    Anhänge:

  15. #15 simon84, 04.06.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.425
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @Magnusc von überbindemaß schon gehört?
     
  16. #16 Magnusc, 04.06.2024
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Das ist denke ich, der Überstand des Sturzes auf den Stein und schließt wahrscheinlich die Überlappung der gemauerten Steine mit ein.
    Ich würde den Sturz links ca. 18 aufliegen lassen und rechts 25cm, weil ich rechts mehr Platz habe.
     
Thema:

Tür versetzen mit Ausbau des alten Sturzes und Einbau neuer Sturz

Die Seite wird geladen...

Tür versetzen mit Ausbau des alten Sturzes und Einbau neuer Sturz - Ähnliche Themen

  1. Tür zumauern & versetzen + Wand einziehen

    Tür zumauern & versetzen + Wand einziehen: Hallo zusammen, ich plane für meine ca. 45 qm große Wohnung einen Umbau. Im Wesentlichen sollen zwei separate Räume entstehen (siehe Anhang)....
  2. Aussteifende Wand? Tür versetzen?

    Aussteifende Wand? Tür versetzen?: Hallo, Ich habe in meinem OG eine Wand, in der ich die Tür gerne 1 Meter nach Links versetzen möchte. Plan ist eine Öffnung freizuschneiden, den...
  3. Tür in Höhe versetzen - Holzständerbauweise

    Tür in Höhe versetzen - Holzständerbauweise: Guten Abend zusammen, nachdem ich schon eine Weile für einige Detailfragen (und Antworten) rund um unser Haus in diesem Forum stöbere, habe ich...
  4. Tür versetzen

    Tür versetzen: Guten Tag, ich möchte gerne eine Innentür in einer nichttragenden Innenwand seitlich versetzen (ca. 50 cm nach links). Gemäß Statiker ist dies...
  5. Maueröffnung für Tür versetzen

    Maueröffnung für Tür versetzen: Hallo, wir wollen in unserem Bad die bestehende Tür um 10 cm zur Seite versetzen um mehr Platz für die Badewanne zu schaffen. Die betroffene Wand...