U-Wert, Wärmebrücken und mehr

Diskutiere U-Wert, Wärmebrücken und mehr im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Habe zu diesem Thema schon Beiträge gefunden, werde aber nicht so ganz schlau bzw. helfen nicht wirklich beim Problem. Folgender Fall in "etwas...

  1. archi3

    archi3

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    390
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Habe zu diesem Thema schon Beiträge gefunden, werde aber nicht so ganz schlau bzw. helfen nicht wirklich beim Problem.

    Folgender Fall in "etwas angespannter Situation":
    U-Wert einer Fertighaus-Aussenwand beträgt 0,19 W/m2K, dabei werden die Wärmebrücken nicht berücksichtigt, sondern per Einzelnachweis berechnet.

    Als Ergebnis des Einzelnachweises wird der gesamte Wärmebrückenverlust mit 0,85 W/K deklariert sowie ein Qwb von 75 kWh/a.

    Unterstellen wir mal, dass diese Berechnung richtig ist.

    Sind bei der Berechnung der Wärmebrücken die Normaussentemperaturen anzusetzen oder gelten diese nur für die Heizlast?

    Handelt es sich beim "Wärmebrückenverlust 0,85 W/K" um den Transmissionswärmeverlust?

    Definiert Qwb den Wärmebrückenverlustkoeffizienten?

    Wie komme ich dann zum Wärmebrückenkorrekturfaktor?

    Müsssen die "Querleitungseffekte" berücksichtigt werden?
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=16645&highlight=Einzelnachweis+W%E4rmebr%FCcken
     
Thema:

U-Wert, Wärmebrücken und mehr

Die Seite wird geladen...

U-Wert, Wärmebrücken und mehr - Ähnliche Themen

  1. Referenz-Werte zur Taupunktberechnung

    Referenz-Werte zur Taupunktberechnung: Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir folgende Frage beantworten könnten. Wir habe in einer Raumecke unserer...
  2. Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?

    Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?: Hallo, ich möchte bei unserem Haus (2002, Niedrigenergiehaus, Holzrahmenbau) nach dem Tausch der Fenster von 2-fach auf 3-fach-Verglasung auch...
  3. Interpretation der Ψref-Werte bei Wärmebrücken

    Interpretation der Ψref-Werte bei Wärmebrücken: In der DIN 4108 Bbl 2 sind Bereiche für die Referenzwerte Ψref angegeben, wie in diesem Beispiel. Was bedeutet Ψref ≤ 0,15 für diese Konstruktion?...
  4. U Wert Wand bei Fenstertausch - Verständnisfrage Wärmebrücken

    U Wert Wand bei Fenstertausch - Verständnisfrage Wärmebrücken: Hallo aus meinen Unterlagen geht hervor das der Wandaufbau Mitter der 80er Jahre aus folgendem besteht: HLZ 20/IIa (dort wo wohl höhere...