U-Zarge in Ständerwerk schäumen oder schrauben ?

Diskutiere U-Zarge in Ständerwerk schäumen oder schrauben ? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Fröhlichen Samstag :) Womit/ Wie befestige ich eine U Zarge in einer Metallständerwand? Ich erstelle nach Baurichtmass die Öffnung für die...

  1. #1 Malpolon, 21.02.2009
    Malpolon

    Malpolon

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatik
    Ort:
    France
    Fröhlichen Samstag :)

    Womit/ Wie befestige ich eine U Zarge in einer Metallständerwand?
    Ich erstelle nach Baurichtmass die Öffnung für die Tür aus den Ständern und beplanke einlagig.

    Wird die Zarge dann genauso mit 2K Schaum hinterschäumt als wenn es eine Mauer wäre? (Frage mich wie der Schaum sich mit dem Metallständer verträgt/hält)

    Oder durch den Falz in die Ständer bohren und noch ein Kantholz in den Ständer zur Stabilisierung?

    Danke & Grüsse,
    Dirk
     
  2. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Generell sollten Zargen nur im "Notfall" eingeschäumt werden. Schrauben wäre wohl die bessere Lösungsvariante. Die mesisten Metallzargen haben dafür werkseitig vorgesehene Laschen, die lediglich umgebogen werden müssen!

    Eine Verstärkung der Türständer ist von der Wandhöhe, sowie von Türblattbreite und -gewicht abhängig (Herstellervorschriften des Wandsystemgebers beachten!).

    Und nicht vergessen: Hohlräume zwischen Zarge und Ständer fest mit Dämmstoff verstopfen, bei Elementen mit Brandschutzanforderungen gem. Prüfzeugnis gegebenenfalls auch vermörteln!

    Ausführungsplanungs-Details unbedingt berücksichtigen (im zutreffenden Fall: Vom Planer und/oder Bauherrn schriftlich abfordern!).

    KPS.EF
     
  3. #3 schriebs71, 21.02.2009
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Hallo KPS,

    du meinst Brandschutzzargen (Türen) dann o.K.

    Er will aber lediglich eine Umfassungszarge montieren!!!

    Schäumen logisch, nicht anderes! Wenn du Angst hast, dass der Schaum abhaut (was er nicht macht, überlege dir wo du schäumst, und schraube an dieser Stelle einen Gibskarton
    auf den Ständer!
    Wenn du keinen Bock hast zu überlegen mach die Streifen länger, aber bedenke wo die Bänder der Tür liegen, dort nicht, es könnte eng werden!!!:bounce:
     
  4. #4 Gast943916, 21.02.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Schwachsinn, eine Ständerwerkszarge und von einer solchen gehe ich aus, wird geschraubt, ohne Laschen umzubiegen (die ist für Mauerwerk)
    ansonsten UA Profile (2mm) verwenden
     
  5. #5 Gast943916, 21.02.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Nachtrag

    die Zarge VOR dem beplanken einbauen, hatte ich vorher überlesen


    Gipser
     
  6. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    hallo gipser
    das ist eine 50-50 frage
    ich tippe auf holzumfassungszarge

    hälste gegen:D
     
  7. #7 Malpolon, 22.02.2009
    Malpolon

    Malpolon

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatik
    Ort:
    France
    Holzumfassungszarge, yepps. Also ich gehe davon aus, dass die nach dem Beplanken kommt,,,,richtig?

    Schönen Sonntag,,,,

    Dirk
     
  8. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    ich lasse grundsätzlich die zargen erst nach tapezieren und bodenbelag einbauen!
    und wenn die wände 100% eben sind, sogar nach den malerarbeiten.
    acrylfugen zur zarge sind mir ein graus...
     
  9. #9 Malpolon, 22.02.2009
    Malpolon

    Malpolon

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    200
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatik
    Ort:
    France
    Guter Punkt. Werde ich wohl auch machen,,,,,
    Beplanken,,,,Spachteln,,,, ,,,, Parkett,,,,Tapezieren,,,,, Zarge/Tür
     
  10. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    erst tapezieren dann parkett!
     
  11. #11 schriebs71, 23.02.2009
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Hey Gipser,

    Nimms mir bitte nicht übel, ABER

    ERST (ALLES) LESEN, DANN DENKEN, DANN TIPPS GEBEN:shades
     
  12. #12 Gast943916, 23.02.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    @schriebs71
    bin tatsächlich von einer Metallzarge ausgegangen, mein Fehler
    entschuldige mich aber für meine Äusserung bei dir


    Gipser
     
  13. #13 schriebs71, 23.02.2009
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Kein Problem,
    (bin kein Krümelkacker) wir sind ja auf dem Bau!:D
     
Thema: U-Zarge in Ständerwerk schäumen oder schrauben ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schrauben für zargen

    ,
  2. ständerwerkzarge schrauben

    ,
  3. zargen schraube

    ,
  4. schraube zarge Mauerwerk,
  5. schrauben zarge
Die Seite wird geladen...

U-Zarge in Ständerwerk schäumen oder schrauben ? - Ähnliche Themen

  1. Unterstützung beim Ausmessen der Zarge

    Unterstützung beim Ausmessen der Zarge: Hallo liebes Forum, ich möchte mir 5 Türen + Zargen kaufen und habe jetzt bei zwei Fachhändler so schlechte Erfahrungen gesammelt, dass diese...
  2. Hohlraum zwischen Zarge und Mauerwerk verschließen

    Hohlraum zwischen Zarge und Mauerwerk verschließen: Guten Tag zusammen, hatte etwas Mühe die Sachlage korrekt in den Titel zu schreiben deshalb hier eine detailliertere Ausführung inkl. Bildern....
  3. Dry-fix Zarge Baurichtmaß zu klein?

    Dry-fix Zarge Baurichtmaß zu klein?: Guten Morgen, nachdem ich bereits erfolgreiche eine Mauer zum Kellerraum errichtet und im Anschluss dort eine Brandschutztür eingesetzt und...
  4. Verwundenes Türblatt in Zarge montieren

    Verwundenes Türblatt in Zarge montieren: Hallo, ich versuche, eine Innentür zu montieren. Die Zarge habe ich exakt lotrecht ausgerichtet und die Ausrichtung mit Wasserwaage und Laser...
  5. Zarge vom Kellerfenster in WU-Beton undicht

    Zarge vom Kellerfenster in WU-Beton undicht: Hallo zusammen, bei mir sind 4 Kellerfenster eingebaut. Die Zargen sind im WU-Beton eingegossen, was üblicherweise so gemacht wird. Bei dem Einbau...