Übergang EG zu KG

Diskutiere Übergang EG zu KG im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Guten Morgen zusammen, schon mal besten Dank für die Rege Diskussion. Vom Bauamt haben wir die Aussage, dass wir an zwei Seiten verlängern dürfen,...

  1. #21 juliusg, 25.04.2012
    juliusg

    juliusg

    Dabei seit:
    03.02.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Hamburg
    Guten Morgen zusammen,
    schon mal besten Dank für die Rege Diskussion. Vom Bauamt haben wir die Aussage, dass wir an zwei Seiten verlängern dürfen, an zwei Seiten nicht. Das hilft uns in sofern, dass die Seiten, die wir länger machen dürfen, die Bodentiefen Fenster haben, und diese somit wie geplant gebaut werden können (bezüglich Fensterbank etc...)

    Bleiben die beiden Seiten, bei denen wir den Übergang haben werden.
    Rolf schrieb: "ich würde das blech nicht bis an den rohbau führen, sondern vorne lassen, falls das einmal modert, muss nicht der ganze sockelbereich bis zum rohbau runter aufgerissen werden." - bis wohin würdest Du das führen? Es sollte hinter den Systemabschluss WDVS gehen oder bis wo?

    Kann man die Dämmung / den Putz langsam nach aussen ziehen, so dass eine Schräge entsteht? Wie das von aussen aussieht, ist noch mal ein anderes Thema :-)
    Det008 - schräg.jpg
     
  2. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Technisch gehen vielleicht, aussehen tuts aber dann für mich wie ne schiefe Wand eines in Jahrhunderten krumm gewordenen Fachwerkbaus.... Ob das gewünscht ist?
     
  3. #23 juliusg, 25.04.2012
    juliusg

    juliusg

    Dabei seit:
    03.02.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Hamburg
    Gewünscht ist übertrieben - versuche nur mal, die Optionen auszuleuchten... Gibt's andere Vorschläge??
     
  4. #24 Joan Spark, 25.04.2012
    Joan Spark

    Joan Spark

    Dabei seit:
    23.04.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Engineur
    Ort:
    Jena
    << Laie..
    Wenn die Bleche 0.5mm Edelstahl sind und man die bis zur Wand zieht sollte da nix 'modern' und es waere fur Schlagregen dichter als sich drauf verlassen zu muessen dass in den nae 20 Jahren nichts dahinter laueft, falls das nur auf/an dem WDVS 'anliegt'. Sinn und zweck der Bleche soll ja wohl sein Wasser vom Kellergeschoss fernzuhalten, oder irre ich?

    Wegen der Sichtbarkeit.. Gelaende bisschen anheben und mit Bodendecker/Kies/Schotter/Steingarten/etc. pp. arbeiten
     
  5. #25 juliusg, 25.04.2012
    juliusg

    juliusg

    Dabei seit:
    03.02.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Hamburg
    Prinzipiell ist das mit den Bodendeckern etc eine Idee - leider gibt's auch eine Abböschung für ein grösseres Kellerfenster - da wird man's in jedem Fall sehen...
    Fenster Abböschung.jpg
     
  6. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Eine Alternative wäre es natürlich den Vorsprung als Sockel am Haus Hochzuziehen und sozusagen als Gestalterisches Element zu nehmen. Umlaufend bis auf ca 1,0m Höhe. Immmer nach dem Motto: Was Du nicht verstecken kannst, das hebe hervor
     
  7. #27 Gast036816, 25.04.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bloss nicht die rote linie bauen, das wird fürchterlich aussehen. s. meinen vorschlag!

    sockel + wandversatz.jpg
     
  8. #28 juliusg, 25.04.2012
    juliusg

    juliusg

    Dabei seit:
    03.02.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Hamburg
    Hi Rolf,
    kann das nicht 100% erkennen - hab ich das so recht verstanden?
    Det008 - Powerpoint.jpg
     
  9. #29 Gast036816, 25.04.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    nur die winkel und sockelblech - größer.

    so habe ich mir das vorgestellt.

    größer.jpg
     
  10. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Dumme Frage: warum die bei defektem Silikon nach oben offene Fuge zwischen den Blechen? Die Variante von Julius mit Überlappung ala Dachziegel erscheint mir zunächst eingängiger. (Und bei intakter Silikonfuge sollte in beiden Fällen nichts wagerecht den 2. Winkel entlang zum Haus laufen)
     
  11. #31 Gast036816, 25.04.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    @ hfrik - der betont schräge sockel wird fürchterlich aussehen. das problem mit der gefahr einer hinterläufigkeit ist genau so vorhanden.

    man kann mein detail auch noch ein wenig variieren, in dem die untere dämmung 10 - 20 mm dünner gemacht wird und das sockelblech unter das wdvs mit putz läuft. ich kann von hier nicht entscheiden, ob die dämmung etwas schlanker gemacht werden kann. es geht auch erst einmal ums prinzip. das sockelblech hat vielleicht gar nicht so eine hohe lebenserwartung, also konstruiere ich so, dass das blech ausgetauscht werden kann, ohne das wdvs aufzureissen und nachher wieder zu flicken.
     
  12. #32 juliusg, 25.04.2012
    juliusg

    juliusg

    Dabei seit:
    03.02.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Hamburg
    Vielen Dank für die Detailskizze!!
    Was die Winkel am Mauerwerk angeht - da ist sicherlich auch die Dämmung ein Thema - wenn ich auf der gesamten Länge ein durchgängiges Blech von aussen zum gemauerten Wand ziehe, hol ich mir die Kälte ans Haus, oder bin ich da zu paranoid? @Rolf: Du denkst doch an einzelne Winkel im Abstand von 100 cm, oder?

    Der Sockel dürfte übrigens nicht so extrem schräg werden, wie in meiner Darstellung - wie Rolf schon sagt, geht momentan um das Schema...
     
  13. #33 Gast036816, 25.04.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ja - nach adam riese sind 1.000 mm = 100 cm = 10 dm = 1 m.

    übrigens - du holst dir die kälte nicht ins haus, die wärme wird immer raus gezogen.
     
Thema: Übergang EG zu KG
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. perimeterdämmung übergang

    ,
  2. versatz kellerwand wand erdgeschoss

    ,
  3. neubau übergang keller Erdgeschoss

    ,
  4. übergang eg zu Keller ausgleichen,
  5. übergang keller zu eg,
  6. Blech als kellerwand,
  7. detail keller erdgeschoss,
  8. technische lösungen übergang bpden zu kellerwand übergang aussenwände zu boden,
  9. übergang keller erdgeschoss,
  10. detail übergang wu-beton keller zu aufgehende wände,
  11. wandversatz,
  12. sockelblech vorsprung,
  13. übergang keller sockel,
  14. übergang eg keller
Die Seite wird geladen...

Übergang EG zu KG - Ähnliche Themen

  1. Anschluss / Übergang Flachdach (Bitumenbahnen) an WDVS

    Anschluss / Übergang Flachdach (Bitumenbahnen) an WDVS: Hallo in die Runde, ich benötige mal wieder eure Hilfe bzw. Ratschlag.....vielen Dank schon mal ! Uns beschäftigt die Fragestellung bzgl....
  2. Übergang Vinyl zu Fliesen

    Übergang Vinyl zu Fliesen: Hallo Zusammen, ich bin noch am rätseln wie ich den Übergang zur Dusche mache, Plan wäre die Fuge parallel sauber zu den Fliesen zu schneiden und...
  3. Übergänge/Ansätze/ Verbessern/Siehe Photo

    Übergänge/Ansätze/ Verbessern/Siehe Photo: Moin zusammen, gibt es eine Möglichkeit die Ansätze, die man leicht sieht, auszubessern? ich plane zwar an den Stellen später einen Sonnenschutz...
  4. Übergang zwischen Massivmauer und Trockenbau formschön machen

    Übergang zwischen Massivmauer und Trockenbau formschön machen: Hallo miteinander, ich habe in meinem Treppenaufgang eine kleine Herausforderung beim Übergang zwischen der massiven Mauer im unteren Bereich zur...
  5. Ausführung mit Übergang so korrekt?

    Ausführung mit Übergang so korrekt?: Hallo ihr Lieben! Hier mal eine Frage aus dem Bereich Sanitär… bei uns wurde das Gästebad saniert. Hierbei wurde das WC anders positioniert,...