Übergang Fallrohr zurAbwasserleitung

Diskutiere Übergang Fallrohr zurAbwasserleitung im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, bei unserer Sanierung werden gerade die Abwasserrohre neu verlegt. Beim Übergang von Fallrohr aus dem OG (1 WC, Dusche und 2...

  1. Jense

    Jense

    Dabei seit:
    04.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    bei unserer Sanierung werden gerade die Abwasserrohre neu verlegt.
    Beim Übergang von Fallrohr aus dem OG (1 WC, Dusche und 2 Waschbecken sind angeschlossen) zur Sammelleitung im Keller ist mir folgendes aufgefallen.

    Hier sieht die Konstruktion wie folgt aus, seht bitte auch die Bilder.
    Nach dem Fallrohr ein 45° Winkel (geschätzt, ist schon eingepackt, könnte ich aber bei bedarf auch gerne auspacken), dann eine Verbindungsstück, ca 20 cm zu einem 30° Winkel (auch geschätzt, ist schon eingepackt, könnte ich aber bei bedarf auch gerne auspacken), dann wieder ein ca 30 cm Verbindungsstück zu einem 15° Winkel (sichtbar).

    So weit ich weiß und was ich so im Netz gefunden habe, sollte der Übergang mit 2 x 45° Winkeln (ggf auch ein 90° Winkel) erfolgen.

    Meine Frage ist, ist das so erlaubt/ vorgesehen?
    Werde ich da später (also in einigen Jahren) Probleme bekommen, da dass Wasser ja schon schneller abläuft als der feste Inhalt.


    Vielen Dank für Eure Hilfen und ein kurze Feedback.
    Jens
     

    Anhänge:

  2. #2 postler1972, 15.01.2020
    postler1972

    postler1972

    Dabei seit:
    03.08.2014
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    61
    Beruf:
    Rohrreiniger
    Ort:
    Darmstadt
    ich bin der Meinung das es so in Ordnung ist. Wahrscheinlich war es nicht anders Lösbar? 2x 45 Grad wäre natürlich besser gewesen. Auf keinen Fall kommt dort ein 90 Grad Bogen rein
     
  3. #3 Fred Astair, 15.01.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Zweimal 45° wäre nicht besser gewesen. Die gezeigte Lösung ist strömungstechnisch gleichwertig und schallschutzmäßig sogar besser.

    Zu denken gibt mir aber das Leitungswirrwar in diesem Durchbruch. Gibt es da keine Brandschutzanforderungen?
     
  4. Jense

    Jense

    Dabei seit:
    04.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, danke erstmal für das schnelle Feedback.

    @postler1972 , ich Denke wäre anders Lösbar. Das Loch (breite/ tiefe) könnte ja entsprechend angepasst werden.

    @Fred Astair, ist das Strömungstechnisch so besser? Hast Du da zufällig nähere Info's zu, wo ich vielleicht auch nochmal nachlesen könnte? Bis jetzt heißt es immer nur, dass 2 x 45° das beste ist.
    Wenn ich länger drüber nachdenke, heißt es ja, dass das Wasser so wenig wie möglich gebremst werden soll... Das könnte man hier ja annehmen. Habe nur Angst, dass dass Wasser nach dem ersten 45° Bogen zu schnell weglaufen kann?

    Das Leitungswirrwar wird auch noch behoben, die sind erstmal nur reingelegt :-) Danke für den Hinweis
     
  5. #5 Fred Astair, 15.01.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Richtig lesen hilft. ich hatte geschrieben, "ist strömungstechnisch gleichwertig".
    Zur Dimensionierung und Ausführung von Abwasseranlagen gilt die DIN 1986.
     
  6. #6 Fabian Weber, 15.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Schalltechnisch auf jeden Fall besser als 2x 45Grad, da stimme ich @Fred Astair voll zu.
     
  7. Jense

    Jense

    Dabei seit:
    04.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    @Fred Astair , ja richtig, gleichwertig, habe da was vermischt.

    Leider habe ich keinen Zugriff auf die DIN, dass leid der Privatperson. Bei Beuth kostet die 175€, um mal schnell was nachzulesen finde ich ist das etwas viel.

    Ist es möglich den betreffenden Abschnitt hier zu Zitieren?

    Ich lese immer nur, nach DIN1986 sollen 2x45° Bögen benutzt werden....
    Ich habe einmal gelesen, dass einer 45° dann eine 25cm Stück und wieder 45° nimmt, um die Strömung zu optimieren.
    Leider finde ich dazu nichts weiters.

    Ich kann mit das gut vorstellen, dass es Strömungstechnisch passt, mich würde nur gerne interessieren wie das in der DIN beschrieben ist.

    Vielen Dank bis hier her.
     
  8. #8 Feyerabend, 15.01.2020
    Zuletzt bearbeitet: 15.01.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Die 2x 45° sind nur anstelle der 87°-Bögen einzubauen. Und da 2x45° direkt hintereinander sich kaum von einem 87°-Bogen unterscheiden (lediglich Muffe und Spitzende zwischen den Bögen) ist es strömungstechnisch natürlich besser die Bögen nicht direkt hintereinander zu setzten.
    Du kannst auch einen 90°-Bogen mit 3x30° oder 6x15° bauen, nur ist das nicht wirtschaftlich und i.d.R. hat man dafür auch nicht ausreichend Platz
     
    simon84 gefällt das.
  9. Jense

    Jense

    Dabei seit:
    04.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    OK, Danke Feyerabend. Dass kann ich nachvollziehen.

    Also ist die 2 x 45° eine mindest Anforderung. Mit Zwischenstücken, kleineren Bögen sogar optimaler (wenn Platz und Geld vorhanden :D)

    Vielen Dank.
     
  10. Jense

    Jense

    Dabei seit:
    04.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Was ich aber noch überlege....

    Nehme ich 6x15° anstelle 2x45°, dann ist der Bogen bei 6x15° viel größer. Kann dann das Wasser nicht schneller (ungebremster) ablaufen und die festen Inhaltsstoffe eher liegen lassen?
    Ich habe ich hier einen Denkfehler?
     
  11. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Denkfehler. Es ist ja eine Falleitung im Haus. Das Wasser fällt runter und trifft auf den Bogen. Je mehr Grad der Winkel hat desto größer die Umlenkung des Wasserstroms.
    Wenn der Bogen "weicher" (2x 45° mit 25cm Distanzstück) ist, ist die punktuelle Richtungsänderung nicht so groß sondern auf zwei Punkte verteilt.
    Das Problem mit Ablagerungen tritt eher bei zu flachen, geraden Leitungen auf. Stichwort Mindestgefälle und Mindestfließgeschwindigkeit / Höchstfließgeschwindigkeit. Wenn das Schmutzwasser so langsam fließt, dass die Feststoffe genug Zeit haben sich abzusetzen.
     
    simon84 und Jense gefällt das.
  12. #12 Fred Astair, 15.01.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Worüber reden wir eigentlich? Über ein Hochhaus oder eine Einfamilienhütte?
    Bei Fallhöhen unter 10 m kann auch ein 87° Bogen genommen werden. Das ist unkritisch.
     
    simon84 und seaway gefällt das.
  13. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Stimmt - ich ging nur mal von der grundsätzlichen Frage aus.
     
  14. Jense

    Jense

    Dabei seit:
    04.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Und das ist auch gut so, dafür bin ich Dir sehr Dankbar.

    Ich bin in diesem Thema ein Laie, möchte es aber grundsätzlich verstehen. Eine Pauschale Aussage: "Das ist OK", "passt schon" oder ähnliches ohne weitere Erläuterung ist schwer hinzunehmen. Wenn es zu Problemen kommt, dann i.d.R. nicht sofort sondern erst in einige Jahren, dann ist aber alles zu und man kommt nirgendwo mehr richtig dran.

    Es wird sich immer auf die DIN Norm bezogen (auch im Internet), aber was da genau drin steht kann einem keiner Sagen....
    So wie ich das bis jetzt mitbekommen habe wäre alles OK (87°, 90°, 2x45°, 3x30°, mit und ohne Zwischenstück......). Aber was ist die beste/ die zu bevorzugteste Lösung? Bezogen auf den konkreten Anwendungsfall?

    "Wenn der Bogen "weicher" (2x 45° mit 25cm Distanzstück) ist, ist die punktuelle Richtungsänderung nicht so groß sondern auf zwei Punkte verteilt."
    Das ist eine Aussage, mit der man arbeiten kann! Danke nochmal.

    Für mich gibt es auch immer einen unterschied zwischen: "Das funktioniert" und "die beste Lösung für diesen Fall"
    Funktionieren tut vieles, ist immer nur die Frage wie lange und wie gut

    Ich arbeite selbst mit DIN Normen, daher weiß ich, wie großzügig hier die Inhalte Interpretiert werden können....

    Vielen Dank an alle für Eure Aussagen, hat mir weitergeholfen!

    Bis dahin
     
  15. #15 Fred Astair, 16.01.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die beste Lösung ist die, mit der die gestellte Aufgabe im Rahmen der Regelungen am technisch und wirtschaftlich Günstigsten erbracht werden kann.
    Im Falle einer SW-Sanierung im Altbau ist es die, mit der der Sani am einfachsten die vielen baulich vorgegebenen Richtungswechsel vollziehen kann.
    Muss man wirklich jeden Hammerschlag hinterfragen und somit jeden Handwerker zum potentiellen Pfuscher und Abzocker erklären?
    Wie Du ja festgestellt hast, kosten die DIN richtig viel Geld. Kopien und unberechtigte Weitergaben sind verboten. Wissen kostet und die Inhaber des Wissens können es sich i.d. R. nicht erlauben, Ihr teuer erkauftes Wissen zu verschenken.
    Ich schreibe das in dem Bewusstsein, dass jetzt gleich ein Shitstorm mit der Frage nach dem Sinn solcher Foren über mich hereinbricht, aber die Detailversessenheit mancher Laien lässt mir die Hutschnur platzen.
     
    Feyerabend gefällt das.
  16. Jense

    Jense

    Dabei seit:
    04.11.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Ich gebe Dir in dem Punkt recht, wissen nicht zu verschenken. Schließlich verdient man damit sein Geld.

    Aber in einem anderen Punkt muss ich widersprechen, zumindest für mich ist das so, dass ich als Kunde nicht die wirtschaftlich günstige Möglichkeit haben möchte, sondern die technisch bestmögliche Lösung. Kostet diese mehr, bin ich bereit das auch zu bezahlen.

    Hintergrund meiner Anfrage war NICHT (möchte ich ausschließlich betonen) das ich jemanden als Pfuscher oder gar als Abzocker halte.
    Ein bekannter (gelernte "Sani") sagte mir, dass wäre so nicht in Ordnung und dürfte so nicht gebaut werden. Wenn das also jemand zu mir sagt, der vom Fach ist, macht mich das halt nervös. Daher wollte ich weitere Meinungen einholen.
    Auch wenn der Kunde mal kritisch nachfragt, heißt das doch nicht gleich das er einem nicht vertraut. Ich möchte nur wissen, was in meinem Haus los ist.

    @seaway vielen Dank nochmal für die kurze und gute Beschreibung!
     
    seaway gefällt das.
Thema: Übergang Fallrohr zurAbwasserleitung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. abfluss fallrohr übergang

Die Seite wird geladen...

Übergang Fallrohr zurAbwasserleitung - Ähnliche Themen

  1. Übergang Treppe zu Fliesen

    Übergang Treppe zu Fliesen: Hallo, ich bräuchte mal Euren Expertenrat. Folgende Ausgangssituation: Wir haben eine Stahlharfentreppe die mit Holztrittstufen belegt ist....
  2. Übergang 100er Fallrohr und 60er KG Rohr

    Übergang 100er Fallrohr und 60er KG Rohr: Guten Tag , Im Zuge der Dachsanierung wurden bei mir auch die fallrohre erneuert . Es wurden 100er Fallrohre genommen . Diese wurden mit einem...
  3. Filtereinheit für Übergang Fallrohr zu Standrohr

    Filtereinheit für Übergang Fallrohr zu Standrohr: Aktuell entwässern wir unser dach (DHH) über eine Sickerpackung (Rigole). Habe aber bedenken, dass trotz Dachrinnennetz(gegen Blätter) , Fangkrone...
  4. Übergang Kupfer-Fallrohr/Gussrohr

    Übergang Kupfer-Fallrohr/Gussrohr: Hallo liebe Experten, bei mir stoßen die Fallrohre der Regenrinne (aus Kupfer) direkt auf die Abwasserrohre (aus Guss). An den Stellen, an...
  5. Fallrohr am Übergang zur TG undicht

    Fallrohr am Übergang zur TG undicht: Hallo, in unserem Objekt führen Fallrohre durch einen Balkon (1. OG) und die darunter liegende Terrasse (EG) in das Untergeschoss, wo das...