Umbau/Sanierung Bestand

Diskutiere Umbau/Sanierung Bestand im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo in die Forumsrunde, ich bin neu hier und möchte mich gerne kurz vorstellen. Christian 40 Jahre Verheiratet, 1 Kind Unser Projekt, welches...

  1. #1 RunningMankei, 27.05.2024
    RunningMankei

    RunningMankei

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Forumsrunde,

    ich bin neu hier und möchte mich gerne kurz vorstellen.
    Christian
    40 Jahre
    Verheiratet, 1 Kind

    Unser Projekt, welches uns die nächsten 1 - 1,5 Jahre begleiten wird ist der Umbau und die Sanierung des Elternhauses meiner Frau. Hierzu habe ich jetzt schon und mit Sicherheit im Laufe der Bauphase immer wieder Fragen. Das ist der Grund warum ich mich hier angemeldet habe.

    Also auf diesem Weg ein freundliches "Hallo" in die Runde.

    Ausgangslage:
    - Haus Bj. 1995, aktuell im EG/OG von den Schwiegereltern bewohnt

    Geplanter Umbau/Sanierung:
    - EG als zweite, separate Wohneinheit (wird von Schwiergeltern durchgeführt)
    - Erneuerung der Stützmauer zum Nachbargrundstück (18 x max. 1,40 Höhe)
    - Anbau Wohnraum im OG auf die Garage in Holzständerbauweise + Durchbruch zum Haupthaus
    - Entfernung des innerhalb der Hausmauern bestehenden Balkons im Dachboden (Zugewinn an Wohnraum)
    - Sanierung Dachstuhl Bestand (Aufdachdämmung/neu Eindecken durchgängig mit Anbau)
    - Umbau Dachboden zum Wohnraum

    Für die Außenmaßnahmen (Mauer, Anbau, Ausmauern Dachboden, Sanierung Dachstuhl) haben wir uns die Dienste von Fachunternehmen gesichert. Unter der Regie werden wir mitarbeiten.
    Dauer Mitte Juni - Anfang August 2024.

    Dann geht es allerdings mit dem selbst anpacken los und hier kommen die ersten Fragen:
    Im Dachboden, welcher ca. eine Grundfläche von 45 qm hat ist der Zustand aktuell so das ein Teil (~8 qm) bereits einen Estrich hat. Dicke ca. 5 cm. Der Rest ist noch reine Betondecke.
    Warum? Es war mal bei Bauphase damals geplant eine Ferienwohnung daraus zu machen, dann wurde das Geld vmtl. knapp und der Rest einfach dabei belassen, wurde dann nie zu der geplanten Ferienwohnung... Zwischenzeitlich waren "schwimmend" als Isolierung Styropordämmplatten mit Rigips verlegt, ca. 15 cm dick.
    Das ist aber aufgrund der eh schon beengten Verhältnisse unter dem Dach zu viel.
    Nach Umbau soll der Dachbereich in 3 einzelne kleine Zimmer aufgeteilt werden (Büro, Abstellkammer, Elternschlafzimmer).

    Jetzt zu der ersten Frage:

    Wie würde man hier jetzt mit dem Boden vorgehen um alles auf eine (glatte) Ebene auf bekommen?

    Ansatz 1: - Trittschalldämmung auf den Bereich mit dem Beton verlegen, dann auf die gleiche Ebene wie schon bestehend Fliesestrich? Darauf dann den Fußboden.

    Ansatz 2: - Fliesestrich auf bestehende Höhe anpassen und dann die komplette Bodenfläche mit z.B. Hanfisolierung (3-5 mm, isolieren und trittschalldämmend) auslegen. Darauf dann den Fußboden.

    Wären das sinnvolle Optionen oder wird dabei etwas übersehen?

    Zweite Frage, die direkt anschließt: Ist es dringend notwendig die Trockenbauwände zur Raumtrennung bereits vor dem Estrich zu setzen? Oder kann das auch nachher, praktisch auf den Estrich, noch passieren?

    Freue mich auf hilfreiche Antworten und hoffe ich konnte die Sachlage einigermaßen passend beschreiben (so als Laie...)
     
  2. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    8qm Estrich raus, Trockenbau stellen, neuen Estrich mit Fußbodenheizung legen.

    Bei dem Gesamtpaket spart man doch nicht am falschen Ende.
     
    RunningMankei gefällt das.
  3. #3 RunningMankei, 27.05.2024
    RunningMankei

    RunningMankei

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Oehmi,

    hatte ich auch schon überlegt.

    Einige Themen hier zu beachten:

    - Die 8 qm Bestands-Estrich sind in einem Bereich der später "nur" unterhalb eines unter der Dachschräge
    eingebauten Schranks sein wird. Deshalb die Überlegung den zu behalten.

    - Mit Fußbodenheizung wird der Aufbau nochmal höher, korrekt? Würden wir gerne umgehen und hier mit klassischem Heizkörper arbeiten. Auch wenn es nicht so elegant ist

    - Sparen ist das richtige Stichwort: 8 qm machen wahrscheinlich kostentechnisch, wenn man neuen Estrich machen lässt, eh nicht viel aus oder?
    Sprich mit der Hilti den alten Estrich raus und alles einmal sauber machen (mit/ohne Fußbodenheizung)?
     
  4. #4 Ettlingen, 27.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Da ihr den Estrich vermutlich nicht selbst legen werdet, würde ich das auch noch mit der Fachfirma besprechen. Aber mit großer Wahrscheinlichkeit werden die wie Oehmi argumentieren.
     
    RunningMankei gefällt das.
  5. #5 RunningMankei, 27.05.2024
    RunningMankei

    RunningMankei

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Klingt logisch. Da ja auch im Anbau oberhalb der Garage Estrich benötigt wird (eh Fachfirma da) werden die paar qm kaum einen Unterschied machen. Hatte nur, bezüglich der eh schon gröberen Abrissarbeiten, gedacht mir das evtl. sparen zu können.
    Vorbereitende Arbeiten (Randdämmung, Dämmplatten) sollten ja problemlos selbst zu machen sein.
     
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Unnötige Einschränkung bei der Höhe im Gesamtaufbau. Beim Bodenbelag hast du dann auch wieder ne blöde Schnittstelle und dein Schrank passt vielleicht auch nicht perfekt dazu.

    Kommt auf den Estrich an. Mit Trockenestrich könntest du sogar niedriger werden. Mit Fließestrich wär vermutlich ungefähr wie jetzt.

    Ja, das ist zu dritt an einem Tag erledigt und die 8qm sind dem Estrichleger egal.
     
    RunningMankei gefällt das.
  7. #7 Ettlingen, 27.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Zwei Anmerkungen zu Eigenleistung: Immer Komplettangebote einholen und das Thema Eigenleistung gegenüber dem Handwerker zunächst unerwähnt lassen. Erst wenn das Angebot vorliegt, über Eigenleistung sprechen und den Auftrag exklusiv dem Eigensnteil vergeben.
    2. Eigenleistung realistisch einschätzen. Bodenbeläge, Malern usw. sind so die klassischen Eigenleistungen. Dämmung unter Estrich verlegen ist zwar nicht schwierig, allerdings gilt das auch für die Estrichfirma. D.h. bis die Dir erklärt haben wie du das richtig machst, haben die schon die Hälfte verlegt.
    Da fällt mir noch was ein: Silikonfugen ziehen. Kann man auch noch ein paar Euro sparen.
     
    RunningMankei gefällt das.
  8. #8 RunningMankei, 27.05.2024
    RunningMankei

    RunningMankei

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Super danke für die Tipps!
    Wir hatten das so beim Angebot für die größeren Sachen so gehandhabt. Angebot geholt und dann nachverhandelt mit Eigenleistung. Z.b. bekommen wir eine Lärchenschalung und haben hier abgestimmt das wir die Oberflächenbehandlung in der Halle des ausführenden Unternehmens selbst machen können.
    Sowas macht halt irgendwie auch Sinn. Festpreis kriegt man momentan (zumindest hier in der Gegend) eh nicht, macht das mit dem "verhandeln" nicht leichter.

    Zu Punkt 2: Fällt mir verdammt schwer aktuell das für den Innenausbau richtig einzuschätzen. Deshalb hole ich viel Meinung ein zu den Themen, meistens decken die sich.
     
  9. #9 Ettlingen, 27.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Was mir noch einfällt: Trockenbau, da könnte man das verspachteln der Plattenstöße in Eigenleistung machen. Da in zwei Lagen beplankt wird und beide verspachtelt werden müssen, kommen da doch einige Meter zusammen.
     
  10. #10 RunningMankei, 28.05.2024
    RunningMankei

    RunningMankei

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Heute mal einen Estrich Anbieter kontaktiert, der hat bei der Gesamtfläche (max. 90 qm) fast geschmunzelt....
    Für den Dachboden wurde mir empfohlen mit 20 mm Mineralwolle zu dämmen (zwecks Trittschalleigenschaften), dann minimum 45 mm Estrich drauf. Damit kann ich leben, ist ja dann kaum mehr als jetzt.
    Bin gespannt was jetzt an Angebot kommt. War mal großzügig (65 qm Dachboden a 45 mm und 25 qm Anbau a 60-80 mm).
    Auch das man den Trockenbau vor dem Estrich machen sollte oder zumindest vorher schon die Leisen montiert hat er mir empfohlen. Das heißt jetzt für mich auf dem Dachboden folgendes Vorgehen:

    - Alter Estrich raus (zeitnah)
    - Dachbalken schleifen (Herbst)
    - Trockenbau, Heizanschlüsse, Elektrik machen (über den Winter)
    - Dämmenplatten auf den Boden (Spätwinter)
    - Estrich rein (Frühling 25)
    - Böden verlegen

    Einzug ist für Juli 25 geplant, das sollte zeitlich gut hinkommen.

    Irgendwas vergessen?
     
  11. #11 Ettlingen, 28.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Wie ist den der Dachboden aktuell gedämmt?
     
  12. #12 RunningMankei, 28.05.2024
    RunningMankei

    RunningMankei

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Boden oder Dachdämmung?
    Aktuell waren nur "schwimmend" Styropor/Rigipsplatten auf den Beton ausgelegt. Wurde nur als Abstellraum
    genutzt.
     
  13. #13 Ettlingen, 28.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Ah, ja dann ist das nach der Aufdachdämmung als sichtbarer Dachstuhl geplant. Also wenn du die Arbeiten deiner Aufzählung weitestgehend selber machen kannst, dann spart das einiges.
     
  14. #14 RunningMankei, 28.05.2024
    RunningMankei

    RunningMankei

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Genau, etwa so wie auf diesem Bild soll das dann ausschauen. Macht die beengten Verhältnisse etwas luftiger.
    Ashampoo_Snap_Dienstag, 28. Mai 2024_11h53m43s_003_.jpg

    Werde ich sicher nicht machen können, vor allem Punkt 3 (Elektrik, Heizung, Trockenbau) muss halt schon passen. Da greifen wir auf Regiearbeit zurück. Für den Brandschutz bei der Elektrik muss ja meines Wissens nach auch jemand unterzeichnen?
    Fürs Dachstuhl abschleifen z.B. hab ich den Cousin väterlicherseits, ist Schreiner. Der sagt er erledigt das in 2 Tagen und ich kann es dann zur Förderungmaßnahme Dachsanierung bei der BAFA dazu packen.
    Dämmplatten und Böden (schon gemacht) traue ich mir aber tatsächlich selbst zu. Bisschen informieren vorher, dann läuft das.
     
  15. #15 Ettlingen, 28.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Schau dir in dem Zusammenhang mal Linitherm PAL SIL T an. Habe schon ein Paar Trockenbausachen gemacht. Bin inzwischen soweit, dass ich die Fugen so glatt bekomme, dass ich nicht mehr schleifen muss. Das einzige, das etwas anspruchsvoller ist, ist das Ständerwerk. Gerade im Dachgeschoss sollte man das besser machen lassen.
     
  16. #16 RunningMankei, 28.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 28.05.2024
    RunningMankei

    RunningMankei

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Dankschön für die Tipps!

    Zu der Dämmung: Uns wurde die Bachl Tecta Pur 160 mm 023 als Aufdachdämmung angeboten. Ist mittlerweile auch bestellt (vom Bauunternehmer)
    Linitherm schaut auch nicht verkehrt aus, allerdings ist auf den Sparren noch eine Dachschalung mit Brettern. Sprich die Trockenbauschicht würde uns hier nichts bringen wenn ich das richtig deute da diese ja hinter der Dachschalung wäre.
    Bauzeichner gesprochen, der meint Lattung entlang der Sparrenfelder und dann auf die Lattung die OSB + Gipskartonplatten. Sprich im Schnitt so: Ashampoo_Snap_Dienstag, 28. Mai 2024_16h30m48s_004_.jpg

    Sprich es ist nur ein der untere Teil des Sparrens sichtbar.
     
  17. #17 Ettlingen, 28.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Das ist ebenfalls eine ansprechende und eigenleistungsfreundliche Lösung.
     
  18. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Wofür die OSB?
     
  19. #19 petra345, 28.05.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.669
    Zustimmungen:
    852
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Baufirmen und Mithelfen geht nicht gut! Das sollte man lassen!

    Ein Baumpfleger berichtet im Netz, daß er in solchen Fällen einen Preisaufschlag berechnet, weil die eingespielte Manschaft gestört wird. Entweder Firma oder selbst machen, aber nicht beides.
     
  20. #20 RunningMankei, 29.05.2024
    RunningMankei

    RunningMankei

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hab daheim immer den Junior im Hinterkopf, der gerne mit Bällen in der Wohnung
    schmeißt. Mit OSB ist es dann auch durchschlagsicher, korrekt?
    Gibt es Alternativen?
     
Thema:

Umbau/Sanierung Bestand

Die Seite wird geladen...

Umbau/Sanierung Bestand - Ähnliche Themen

  1. Ideen Grundriss - großer Umbau/Sanierung

    Ideen Grundriss - großer Umbau/Sanierung: Hallo Zusammen, wir haben ein Grundstück, 890 qm groß in Regensburg. Darauf befindet sich ein 2 Familienhaus (Wohnung EG, Wohnung 1. OG,...
  2. Haus geerbt - Renovierung/ Sanierung/ Aus-/Umbau planen

    Haus geerbt - Renovierung/ Sanierung/ Aus-/Umbau planen: Hallo liebe Gemeinde, ich habe vor kurzem eine DHH mit ca. 110m² WF + 50m² NF geerbt (KG+EG+OG). Das Haus stammt aus den 90ern und war die ganze...
  3. Reiheneckhaus - Sanierung bzw. Umbau der Innenwände

    Reiheneckhaus - Sanierung bzw. Umbau der Innenwände: Es handelt es ich um ein Reiheneckhaus, Baujahr 1968 welches komplett saniert wird. Das heißt die Grundmauern und tragenden Mauern inkl....
  4. Sanierung/Umbau "Scheune" in MFH (700-800m2) Baukosten

    Sanierung/Umbau "Scheune" in MFH (700-800m2) Baukosten: Hallo Bauexperten, meine Frage betrifft die grobe Abschätzung der Baukosten für eine Denkmal-Kernsanierung. Um es vorweg zu nehmen - ja, das...
  5. Umbau/Sanierung Bürofläche

    Umbau/Sanierung Bürofläche: Hallo, ich plane den Umbau einer Büroflächen zu einer Wohnung und eine stelle gerade eine Kalkulation auf. Die Fläche befindet sich in einem...