Umgang mit Bausparverträgen / unbahänige Finanzberatung

Diskutiere Umgang mit Bausparverträgen / unbahänige Finanzberatung im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, ich habe grade ein sehr konkretes Bauprojekt. Vor einigen Jahren hatte ich schon mal ein nicht ganz so konkretes Objekt aber mich...

  1. #1 Grisu363, 14.01.2021
    Grisu363

    Grisu363

    Dabei seit:
    10.01.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe grade ein sehr konkretes Bauprojekt. Vor einigen Jahren hatte ich schon mal ein nicht ganz so konkretes Objekt aber mich schonmal mit der Finanzierung und unserer Finanzen beschäftigt. Hier habe ich einige kuriose Erfahrungen gemacht die Fragen bei mir aufwerfen. Zur Situation:

    Wir haben ein Teil unseres Eigenkapitals in Bauspaarverträgen liegen, die teilweise noch unsere Eltern abgeschlossen haben und ich teilweise angeheiratet habe ;-)

    Tagegeld 100.000€

    LBS Bausparvertag (50.000) 2,8% 21.000€ eigezahlt zuteilungsreif
    BHW Bauspaarvertrag (50..000) 1,9% 18.000€ eigezahlt fast zuteilungsreif
    BHW Bauspaarvertrag (50.000) 1,9% 16.000€ eingezahlt RISTER! noch nicht zuteilungsreif

    Mein Erfahrung vom letzten mal war, dass keiner die Bausparverträge bei der Finanzierung berücksichtigt hat, oder einbauen wollte. Noch nicht einmal als Eigenkapital! An das Thema Rister wollte schon gar keiner ran.
    Der Höhepunkt war, dass noch nicht mal das Geld auf dem Tagesgeldkonto berücksichtigt wurde und 100% Finanzierungen angeboten wurden.Klar in der Niedrigzinsphase sind die Bauspaarverträge nicht mehr ganz so interessant.

    Wie würdet ihr mit den Bausparverträgten umgehen?

    Wie findet man einen Finanzberater der einen auch im Umgang mit vorhandenen Produkten berät und nicht nur seine eigenen Produkte an den Kunden bringen will?

    Macht es Sinn Bausparverträge als Reserve für spätere Jahre stehen zu lassen oder zu Sondertilgungen zu nutzen?
     
  2. #2 Einfachnurich, 14.01.2021
    Einfachnurich

    Einfachnurich

    Dabei seit:
    30.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    171
    Beruf:
    Finanzierungsmakler
    Ort:
    überregional
    Benutzertitelzusatz:
    Bankkaufmann
    Nun ja, das EK gar nicht einzubringen ist bei Eigennutzung schon mal gar nicht sinnvoll. bei den Bausparverträgen sollte mindestens das Guthaben ebenfalls die Eigenkapitalquote erhöhen, was den Beleihungsauslauf senken und bessere Konditionen generieren lässt.

    Ggf. ergibt es sogar Sinn, ein kleines, vom Zins teureres Bauspardarlehen dosiert einzusetzen, was klar wird, wenn die Kosten bekannt sind und der Beleihungsauslauf zu berechnen ist.

    Es kann ja durchaus sein, dass der Beleihungsauslauf nach Einsatz des Eigenkapitals und des Bausparguthabens z.B. bei 83 %. Kann ich diese Quote durch ein vermeintlich teureres Blankobauspardarlehen bei der Bausparkasse auf unter 80 % senken, so kann sich - trotz des teureren Bauspardarlehens - der Mischzins auf den gesamten Finanzierungsbedarf verringern, da auf den wesentlich größeren Restbedarf die Kondition für unter 80 % Beleihungsauslauf so um die 0,3 % bis teils 0,5 % günstiger gestalten lässt.

    Da spielt es, so ich nur das Bausparguthaben einsetzen will auch gar keine Rolle, ob der Vertrag zugeteilt ist oder nicht. Zu beachten wäre, ob es bei Darlehensverzicht einen Zinsbonus gibt, dieser rechtfertigt ggf. eine Fortführung der Besparung, da die Anlage dann mehr bringt, als es der Zahlzins in der Hypothek kostet.

    Wie gesagt, dass muss individuell alles betrachtet und beachtet werden, das gewährleistet ein erfahrener und unabhängiger Finanzierungsmakler aber auch alles in Abhängigkeit dessen, was der Verbraucher mitbringt.
     
    petra345, GravityWST und simon84 gefällt das.
  3. #3 petra345, 26.03.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.006
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Einfachnurich hat sehr gute Hinweise gegeben.
    Der ursprüngliche "Finanzberater" hat sehr schnell festgestellt, daß er ein "Landei" in Finanzierungen vor sich hatte und an seine Provision gedacht.

    Wenn Du nicht mindestens bei 3 Beratern warst und denen die Fragen des Vorgängers gestellt hast, wirst Du über den Tisch gezogen. Du muß so lange fragen, bis Du die ganze Finanzierung verstanden hast.

    Dann kannst Du die richtige Entscheidung treffen.

    Über eine besonders üble Finanzierung mit einer Festhypothek plus Bausparvertrag habe ich einst 6 Wochen referiert. Erst dann hatte man es verstanden und es wurde keinem langweilig. Ein Bankmitarbeiter, dem ich diese üble Finanzierung erzählte, meinte nur, das machen sie doch alle. Stimmt, alle Banken haben sich dazu Bausparkassen angegliedert.

    Eine Forderung sollte von jeder Finanzierung ein Zins- und Tilgungsplan sein.
    Wenn Du den in EXCEL nachbilden kannst, bist Du auf einem guten Weg und kannst die Angebote vergleichen.
     
    PhilemonLeo, Jo Bauherr und Einfachnurich gefällt das.
  4. #4 PhilemonLeo, 14.03.2023
    PhilemonLeo

    PhilemonLeo

    Dabei seit:
    08.02.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
     
Thema:

Umgang mit Bausparverträgen / unbahänige Finanzberatung

Die Seite wird geladen...

Umgang mit Bausparverträgen / unbahänige Finanzberatung - Ähnliche Themen

  1. Umgang mit Korrektur/"zensur"/Bearbeitung der Moderation

    Umgang mit Korrektur/"zensur"/Bearbeitung der Moderation: Moin, Ich möchte nicht grundsätzlich am Umgang der Moderation mit Nettiquette mäkeln. Aber wenn Beiträge gelöscht oder bearbeitet werden, wäre es...
  2. Umgang mit trockenem Schimmel

    Umgang mit trockenem Schimmel: Hallo liebe Community, das ist mein erster Beitrag hier. Ich lese schon die ganze Zeit Beiträge und habe nun eine konkrete Frage. Zum...
  3. Umgang mit Fehlstellen bei Wände malerfertig glatt spachteln (Q3/Q4)

    Umgang mit Fehlstellen bei Wände malerfertig glatt spachteln (Q3/Q4): Hallo, ich habe in unsere Bestandsimmobilie auf den alten Putz mit einer Zahnkelle Multifinish aufgebracht und dann mit dem Flächenspachtel glatt...
  4. Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett

    Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett: Hallo, ich will in den nächsten Tagen in meinem Neubau schwimmendes Parkett verlegen. Meine Frage dazu wäre, wie ich am mit dem Randdämmstreifen...
  5. Umgang mit ungewöhnlichen Wanddicken / UW Profiel?

    Umgang mit ungewöhnlichen Wanddicken / UW Profiel?: Hallo zusammen, mein Problem is,t dass ich Holzstützen 160 x 160 des Dachstuhls in den Trockenbauwänden verstecken muss und unteranderem eine...