Umgang mit Fehlstellen bei Wände malerfertig glatt spachteln (Q3/Q4)

Diskutiere Umgang mit Fehlstellen bei Wände malerfertig glatt spachteln (Q3/Q4) im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe in unsere Bestandsimmobilie auf den alten Putz mit einer Zahnkelle Multifinish aufgebracht und dann mit dem Flächenspachtel glatt...

  1. #1 MasterOsiris, 05.05.2024
    MasterOsiris

    MasterOsiris

    Dabei seit:
    05.05.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich habe in unsere Bestandsimmobilie auf den alten Putz mit einer Zahnkelle Multifinish aufgebracht und dann mit dem Flächenspachtel glatt gezogen. Nach dem Schleifen mit der Giraffe gibt es leider wie in dem Bild zu sehen nach wie vor ein paar kleine Fehlstellen (Vertiefungen).

    1.) Kann ich diese einfach lokal mit Multifinish ausbessern und beischleifen oder muss immer die ganze Fläche nochmal abgezogen werden. Habe Angst, dass man die Reparaturstelle nachher als "Kleckser" erkennt.

    2.) Aus Erfahrung in einem anderen Zimmer sieht man bei ausleuchten mit z.b.starker LED an der Wand die Übergänge zwischen den Bahnen, wenn ich neuen Spachtel angerührt habe (obwohl trotzdem noch feucht in feucht). Gibt's da einen Trick für?

    Danke :)
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 05.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.140
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Da die Wand doch bestimmt noch einmal gespachtelt werden muss, um ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen (Bild 1 sieht grausam mit den ganzen Riefen vom Schleifen aus - 60er Korn genommen?), erübrigt sich die Frage doch.
     
    driver55 gefällt das.
  3. #3 MasterOsiris, 05.05.2024
    MasterOsiris

    MasterOsiris

    Dabei seit:
    05.05.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ja, an der Wand muss ich tatsächlich eh nochmal ran (eigtl 180er aber vermtl zugesetzt, ist mir beim hochladen auch aufgefallen und hab mich schon auf Gegenwind eingestellt :D)

    .. aber kann man grundsätzlich nur lokal ausbessern, wenn der Rest der Fläche okay ist/wäre? Bzw. soll ich jetzt vorm dem zweiten Gang die stellen einmal korrigieren, trockenn lassen und dann gesamte Fläche mit Multifinish abziehen?
     
  4. #4 nordanney, 05.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.140
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja, kann man machen.
    Für die Fläche auf Bild 1 würde ich das so machen. Denn die Stelle ist schon recht tief.
     
    driver55 gefällt das.
  5. #5 Hercule, 05.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.417
    Zustimmungen:
    792
    Riefen vom groben Korn sieht man nach dem malen mit Lammfellwalze nicht mehr.
    Aber die Fehlstellen solltest du vor dem malen nachspachteln. Mit Feinspachtel. Da muss man dann auch nicht mehr nachschleifen.
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.296
    Zustimmungen:
    2.750
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ja, üben üben üben
    Q3/4 ist was für Profis, da muss nochmal vollflächig gespachtelt werden, schleifen, evtl. nochmal spachteln und schleifen
    @Hercule, das ist Quatsch bei Q3/4, das weißt du auch
     
    driver55 gefällt das.
  7. #7 Hercule, 05.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.417
    Zustimmungen:
    792
    Du meinst die tiefen Dellen auf den Bildern ?
    Wenn mit Lammfellrolle gerollt wird reicht vorher Feinspachtel um so Kleinigkeiten auszubessern. Also das fertig angerührte Dispersionszeugs.
    Das bekommt man sogar als Laie so glatt bei kleinen Ausbesserungen gespachtelt das man sich ein schleifen sparen kann.
    Ist keine leere Behauptung, hab ich getestet.
    Viel schlimmer sind Buckel. Die sehen optisch glatt aus aber nach dem malen unter Streiflicht kann das wirklich übel aussehen.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.296
    Zustimmungen:
    2.750
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    mag ja sein, aber hier geht es um Q3 / Q4, auf altem Putz, das schaffst du nicht mit einmal spachteln und schleifen oder Fehlstellen
    ausbessern ohne zu schleifen, ich weiß wovon ich spreche......
     
    driver55 gefällt das.
  9. #9 MasterOsiris, 06.05.2024
    MasterOsiris

    MasterOsiris

    Dabei seit:
    05.05.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    . also habe die ganze Fläche nochmal mit Knauff Multifinish hauchdünn gespachtelt, aber tatsächlich mit der Glättkelle sowie relativ viel Druck (und nicht dem Flächenspachtel) und bin nach dem erneuten Schleifen (150er Korn) recht zufrieden mit dem Ergebnis!

    Hab noch Tiefengrund drauf gemacht und morgen kommt Capamaxx drüber.

    Vielen Dank für eure schnelles und konstruktives Feedback!
     
  10. #10 Hercule, 07.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.417
    Zustimmungen:
    792
    Kann sein das ich mich verlesen habe aber es geht ja um eine fertig geschliffene Wand wo halt ein paar kleine Fehlstellen (Ausbrüche) sind.
    Die spachtelt man zu, fertig.
    Ist mir übrigens bei Gipskarton Feinspachtel auch aufgefallen. Anscheinend haftet das Zeug nicht so gut wie Gips. Ist selten aber so kleine Fehlstellen gibts immer mal wieder.
     
Thema:

Umgang mit Fehlstellen bei Wände malerfertig glatt spachteln (Q3/Q4)

Die Seite wird geladen...

Umgang mit Fehlstellen bei Wände malerfertig glatt spachteln (Q3/Q4) - Ähnliche Themen

  1. Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett

    Umgang Randdämmstreifen und schwimmendes Parkett: Hallo, ich will in den nächsten Tagen in meinem Neubau schwimmendes Parkett verlegen. Meine Frage dazu wäre, wie ich am mit dem Randdämmstreifen...
  2. Umgang mit ungewöhnlichen Wanddicken / UW Profiel?

    Umgang mit ungewöhnlichen Wanddicken / UW Profiel?: Hallo zusammen, mein Problem is,t dass ich Holzstützen 160 x 160 des Dachstuhls in den Trockenbauwänden verstecken muss und unteranderem eine...
  3. Kanalanschlusspflicht umgangen? Frage zum Vorgehen beim Bauamt

    Kanalanschlusspflicht umgangen? Frage zum Vorgehen beim Bauamt: Liebe Experten, ich freue mich über Tipps zum richtigen Vorgehen mit meinem städtischen Bauamt. Dazu muss ich 2-3 Sätze vorwegschieben: Ich...
  4. Erweiterung Flachdach Gartenhaus, Umgang Dachpappe

    Erweiterung Flachdach Gartenhaus, Umgang Dachpappe: Hallo, es ist zwar kein Neubauprojekt, aber thematisch fand ich mich in dieser Dach-Rubrik des Bereichs Neubau des Forums am besten aufgehoben....
  5. Alte Feldsteinwand und der richtige Umgang mit ihr

    Alte Feldsteinwand und der richtige Umgang mit ihr: Hallo, bin neu hier, habe ein altes Haus, welches ich teilweise gerade saniere. Ich habe eine Außenwand Feldstein, außen wurde schonmal Drainage...