Und auch hier wird der Topf leerer ...

Diskutiere Und auch hier wird der Topf leerer ... im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Klar, lieber Josef, sollte das überspitzt sein !! Aber lies doch mal Dein Argument selbst nochmals durch: Wären die Energiepreise heute schon so...

  1. Klaus

    Klaus Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    07.05.2006
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Klar, lieber Josef, sollte das überspitzt sein !!

    Aber lies doch mal Dein Argument selbst nochmals durch:
    Wären die Energiepreise heute schon so hoch, dass (der Leidensdruck) die Hausbesitzer von sich aus auf die Idee zum Sparen bringt, wäre das doch auch machbar ohne Staat. Oder?

    Der Staat sollte schauen, dass Ausgaben vermindert werden und nicht, dass für mehr Ausgaben einfach die Einnahmenschraube, sprich der Steuersatz, angehoben wird.

    Ist ja sonst wie bei der Versicherung. Steigen die Ausgaben, steigen die Prämien. Oder, legt die Versicherung drauf? Nein. Nur: Beim Staat zahlen das meine Kinder und Enkel. Für meine Verantwortungslosigkeit! Das möchte ich nicht.

    Alles schreit nach dem Staat. Und gleichzeitig flucht jeder über zuviel Staat. Da muss man sich nun mal entscheiden.

    Weiter oben habe ich aber auch noch über andere Subventionen zum Thema "Bau" gesprochen. Da, wo es nicht ums Energie sparen geht, sondern um die finanzielle Hilfe (Zuschuss, verbilligte Darlehen usw.) des Staates. Das kann auch eine Gemeinde sein, die Grundstücke weit weit UNTER Preis/Wert abgibt, um Neubürger zu locken und gleichzeitig einen Haushalt hat, der nicht ausgeglichen ist....

    Über kurz oder lang muss die Zeche ja doch wieder der Bürger, also wir, zahlen. Wer sonst?

    Auch Subventionen aus Brüssel sind Gelder, die von uns kommen. Man, was wird da verprasst. Abbruchprämien für Wohnanlagen, die noch nie bewohnt wurden, aber deren Aufbau gleichfalls schon subventioniert wurden.


    Gruß
    Klaus
     
  2. #42 VolkerKugel (†), 25.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Apropos ...

    ... Energieausweis: http://www.gentner.de/gentner.dll?AID=129050&NB_BILD_SETTING=53382&MID=30001
    Josef, Ihr bremst schon wieder :cry .

    Klaus, Du hast ja Recht mit Deinen Beispielen. Aber die betreffen doch nicht das Ausgangsthema.

    Nochmal zur Klarstellung: Meiner Ansicht nach ist zu unterscheiden in
    Subventionen - von denen "man" sich einen wie auch immer gearteten Erfolg verspricht (und vielleicht aus irgendeiner Lobby-Ecke dazu getreten wurde) und
    Förderungen für Maßnahmen, deren Sinnhaftigkeit erkannt wurde.

    Und dazu gehört doch unbestritten das CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Diese "Kohle" verschwindet doch eben nicht im Ausland, sondern bleibt ungeschmälert im Lande und ernährt redlich auch den einen oder anderen Handwerker, der einen Teil davon wieder in die Sozialkassen abführt. Für mich ein sinnvoller Kreislauf mit dem Nebeneffekt der Verminderung des vorhandenen CO2-Ausstoßes und des vorhandenen Gesamtenergiebedarfs.
    Ich gebe Dir recht, dass unter dem letzten Gesichtspunkt die Neubauförderung zu hinterfragen ist.
     
  3. Klaus

    Klaus Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    07.05.2006
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ziel und Wege

    Volker:

    Bei der Beitragseröffnung ging es, da hast Du Recht, um energetische Maßnahmen. Die Diskussion wurde aber mit Alfreds Hinweis (also Beitrag 2) eröffnet, als es um den Hinweis der staatlichen Geschenke ging und Du dann, in Beitrag 3, diesen Faden aufgegriffen hast mit den Stichworten „volkswirtschaftlich, Krediten, Steuereinnahmen“ und ausdrücklich den Umweltschutzfaktor außer Acht gelassen hast.

    Klar, es geht eigentlich um mehrere Themenbereiche gleichzeitig. Die in einem einzigen Thread zu diskutieren sind schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, da der Überblick nicht gewahrt bleibt.

    Ich bin nach wie vor dankbar, dass eine Diskussion über solche Themen überhaupt stattfindet. Und zwar mit Beteiligten, die, das ist das schöne daran, aus der jeweils eigenen Sicht der Dinge, berichten können. Und die Zahl der gelesenen Beiträge zeigt ja, dass das Thema interessiert.

    Und dafür ist dieses Forum der richtige Platz, treffen sich hier doch Anbieter und Konsumenten gleichzeitig!

    Es wäre nett, wenn auch Empfänger dieser Gelder aus Ihrer Sicht mit dazu beitragen, das Bild abzurunden. Und vielleicht auch Argumente bringen, die FÜR eine solche Subvention sprechen. Vielleicht werde ich ja sonst noch „betriebsblind“.

    ##################

    Zu Deinem letzten Beitrag, da musste ich mehrfach den Kopf schütteln. Da sind Ungereimtheiten drinnen: 1.) Wo ist die Unterscheidung zwischen Subvention und Förderung? Beide Begriffe sind in Deinen bisherigen Beispielen damit verbunden, dass der Staat Gelder (meine Steuergelder) jemanden anders gibt (Subvention, Förderung, egal, wie Du das nennen willst), um einen bestimmten Zweck / ein Ziel zu erreichen. Wenn nun diese Ziele von der Allgemeinheit als „richtig“ anerkannt werden, so sollte die nächste Frage doch nicht sein, „was zahlen wir“, sondern „wie erreichen wir diese allgemein gültigen Ziele“.

    2.) Was hat das CO2-Gebäudesanierungsprogramm damit zu tun, ob das Geld im Ausland landet oder nicht? Kennt Umweltschutz Grenzen? Weiß die Luft, dass hier Frankreich, und da Deutschland und da Dänemark und da Österreich und da Polen ist???? Darf man sich nur Solaranlagen (x-beliebige Beispiele sind möglich) aus in Deutschland gefertigten Fabrikhallen annageln?

    Nochmals: Das eine sind die Ziele. Das andere aber die Wege dorthin! Ich möchte nicht über die Ziele streiten.

    Gruß
    Klaus
     
  4. #44 AQ127CK, 25.08.2006
    AQ127CK

    AQ127CK

    Dabei seit:
    01.07.2006
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwicklerin
    Ort:
    Duisburg
    Dämmung ohne Förderung

    und nur eine winzige Baumassnahme an einem uralten Haus. Ich bin allerdings mit der Nase drauf gestossen worden und nicht von allein drauf gekommen.
    Und beispielhaft möchte ich mal zeigen, dass man mit planerischer Unterstützung und Phantasie, Umweltschutz ohne Einschränkung von Wohnqualität zu vernünftigen Preisen realisieren kann.
    unsprünglcih geplant war
    1. Wohnwintergarten (ca. 22000 €, 20 qm) an einem Stallgebäude (3x7m, eingeschossig, Pultdach 45 grad)
    2. Innenausbau desselben (fliesen,Estrich, Wände etc. 6000€)
    3. Neue Einbauküche (ca.12000€)
    Kein Gedanke an Gebäudedämmung. Habe ich mir einfach gar keinen Kopf drum gemacht, denn das Haus verbraucht mit ca. 1800 € für 150 qm ja auch nicht soviel Energie.

    Herausgekommen ist ein energetisch wesentlich sinnvolleres System.

    Anbau (16 qm)an das Stallgebäude mit großen Fenstern und gedämmtem Dach und Bodenplatte und guten Fenstern (ich habe den Zettel gerade nicht bei der Hand 1,1 ich weiß nur die Einheit nicht). Komplette Außendämmung des Stallgebäudes(WLG 035, ich glaube 160 oder 140 mm) neuer Putz, Dämmung des Pultdaches usw... Kostenpunkt 31500 € inklusive Archtektenhonorar.

    Durch geschicktes Einbeziehen vorhandener Strukturen (Fachwerk) und Eigenleistung (Abklopfen maroder innenputz ...) wird der innenausbau preiswerter. ca. 3000 €

    Das größte Sparpotential ergab sich allerdings bei der Küche. Der sowieso am Bau beteiligte Maurer hat mir aus den herausgebochenen (und von uns gereinigten) Feldbrandsteinen die Küchenunterschränke als Sichtmauerwerk gemauert. Ebenso an einer Wand ein Art Regal. 1300 €.
    Arbeitplatte , benötigte Türen usw, vom Schreiner der die Fenster gefertigt hat. 1300 €.

    ein Kachelofen 1200€

    Ein NEuer Kühlschrank. Der Rest der vorhandenen Küchengeräte wurde weiterverwendet, da sie nicht defekt waren, sondern nur nicht mehr in die neue Einbauküche gepasst hätten. 400€


    Nun habe ich im Rahmen der finanziellen Vorgaben eine individuelle Wohnlösung, die soweit als möglich umweltverträglich ist.

    Ich weiß das dies hier ein Bauforum ist, in welchem es in erster linie um die reinen baumassnahmen geht, aber eine umfassende Beratung, die auch das wohnen beinhaltet, könnte bei den Bauherren vielleicht eine Verschiebung des Geldes in umweltfreundliche Massnahmen bewirken. Da sind Planer und Architekten gefragt, denn einen innenarchitekten zu beauftragen oder in die Planung einzubeziehen ist einem "normalen" Bauherr finanziell wohl wirklich nicht mehr zuzumuten.
     
  5. Klaus

    Klaus Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    07.05.2006
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Keine Sorge,

    ist schon gut so! Danke für den Beitrag. :28:

    Gruß
    Klaus
     
  6. #46 VolkerKugel (†), 28.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Offensichtlich ...

    ... gehen wir beide von unterschiedlichen Ansätzen aus. Macht aber nix.

    O.k. - Subvention und Förderung sind zwei Begriffe für den selben "Tatbestand".
    Für mich ist halt Subvention eher negativ besetzt und mit Förderung verbinde ich gedanklich etwas Positives.
    Aus der politischen Ecke ertönt ja auch immer wieder die Forderung nach "Subventionsabbau" und "Ausbau der Förderung". Aber lassen wir mal die Semantik.

    Ich will´s nochmal so formulieren:
    Die "vom Staat" für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm zur Verfügung gestellten Gelder erfüllen ihren Zweck der Reduzierung von CO2-Ausstoß und der Verringerung des Energiebedarfs.
    Die Gelder fließen aber über Steuern und Abgaben zum großen Teil wieder zurück. Plattitüden wie "und sichern Arbeitsplätze" und "kurbeln die Konjunktur an" etc spare ich mir mal dazu. Insgesamt gesehen, halte ich das für volkswirtschaftlich unbedenklich.

    Für bedenklich halte ich es aber, wenn z.B. über Verlustabschreibungen Schiffbau subventioniert wird, der dann aber z.B. in Südkorea erfolgt. Das meinte ich mit "Kohle" im Ausland.
    Dass diese Liste nicht endlos aber ziemlich lange fortgesetzt werden kann, wissen wir Beide.
     
  7. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Reingefallen!

    Genau so möchten es die Politiker, daß der selbe Kram, unter anderen Vorzeichen, so oder so, verkauft werden kann und "alle" findens toll. (wo bleibt das Göbelsmiley?)

    Gruß Lukas

    Es sollten mehr Förderungen subventioniert werden, damit weniger Subventionen gefördert werden:confused: :D :confused:
     
  8. Klaus

    Klaus Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    07.05.2006
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Toll Lukas !

    Der letzte Satz, den solltest Du Dir rechtlich sichern lassen. Der ist SUPER

    Gruß
    Klaus
     
  9. Klaus

    Klaus Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    07.05.2006
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Baden-Württemberg
    @ Volker

    Du verstehst zwar, dass es für mich keinen Unterschied macht, wie Du das Kind nennst, doch die Schlussfolgerung daraus, die fehlt bei Dir noch. Lukas hat das recht pointiert dargestellt :respekt

    Gruß
    Klaus

    PS: Auch meinen Kinder ist es wurscht, welche Bezeichnungen die "Alten" dafür haben, solange sie, die Kinder, den Kruscht von uns ausbaden müssen. Aber, da Geld fehlt, fairer Ausgleich, bekommen ja auch Rentner eine Nullrunde nach der anderen verpasst. :motz
     
  10. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Das würde mir nix nutzen. Der würde sowieso irgendwann einem Lübke oder Stoiber zugeschrieben werden. :D

    :winken
     
  11. #51 VolkerKugel (†), 28.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Liebe Leute ...

    ... ist ja gut.

    Aber:
    Meine Behauptung über die Sinnhaftigkeit dieses speziellen Förderprogramms habt Ihr damit nicht widerlegt :Roll !

    @Lukas: was bitte ist ein "Göbelsmiley"?
     
  12. #52 Baufuchs, 28.08.2006
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Ob

    das hier "Göbelsmile" ist? Mal anklicken.
     
  13. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
  14. #54 VolkerKugel (†), 28.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wenn ich jetzt ...

    ... ein "Stänkerer" wäre würde ich sagen:

    "Danke für die konstruktiven Diskussionsbeiträge" :offtopic: .
     
  15. Klaus

    Klaus Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    07.05.2006
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hättest Du wie folgt formuliert:
    Meine Behauptung über die Sinnhaftigkeit dieses speziellen Ziels habt Ihr damit nicht widerlegt...
    , dann hätte ich unterschreiben können.

    :shades

    Klaus
     
  16. #56 VolkerKugel (†), 28.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Also gut ...

    ... was umschließt jetzt Dein Ziel?

    - die CO2-Reduzierung und/oder
    - die Energiebedarfsminderung und/oder
    - die Rückführung der Fördergelder in den wirtschaftlichen Kreislauf?
     
  17. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ohne stänkern zu wollen :)
    1 und 2 sind das Gleiche, wenn nicht sogar das Selbe.

    :D :winken
     
  18. #58 VolkerKugel (†), 28.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Oh Mann ...

    ... wir reden über
    1 - das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm, das
    2 - Energiebedarfsminderung verursacht.
    Das ist nicht das Selbe, das Eine bedingt aber das Andere.

    Beckmesser :D :winken
     
  19. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Das wollte ich ausdrücken. :o

    :winken
     
  20. #60 VolkerKugel (†), 29.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Hallo Klaus ...

    ... jetzt verstehe ich gar nix mehr:
    ""Beim Vergleich mit den Förderkonditionen musste ich aber doch ein wenig die Stirne runzeln. Ob da der Staat nicht doch ein wenig nachbessern könnte????"
     
Thema:

Und auch hier wird der Topf leerer ...