undichter Anbaubalkon - ein Sanierungsfall?

Diskutiere undichter Anbaubalkon - ein Sanierungsfall? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, vor 8 Jahren wurden an den Altbau, in dem ich wohne, ein 2er und ein 3er Balkonturm angebaut. Es handelt sich um Vorstellbalkone aus...

  1. #1 balkonien, 09.04.2012
    balkonien

    balkonien

    Dabei seit:
    09.04.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gruppenleiter
    Ort:
    Essen
    Hallo,

    vor 8 Jahren wurden an den Altbau, in dem ich wohne, ein 2er und ein 3er Balkonturm angebaut.
    Es handelt sich um Vorstellbalkone aus Aluminium mit Betonplatten als Bodenbelag, die integrierte Entwässerung erfolgt über ein außen liegendes Fallrohr.

    Mein Balkon ist der mittlere des 3er Turmes. Nun stellt sich 7 Jahre nach dem Bau heraus, dass bei dem Balkon über mir das Regenwasser zwischen dem Rahmen und den Paneelen, die unter dem Balkonboden angebracht sind, hindurchläuft (s. Fotos), allerdings nur zur Hauswand hin und hier vor allem im Bereich der Nahtstellen der einzelnen Paneele. Der Eigentümer ließ alle Bodenplatten hochnehmen und der Balkon wurde gesäubert, die Undichtigkeit besteht jedoch nach wie vor.

    Nun ergeben sich für mich folgende Fragen:

    Arbeiten diese Balkonkonstruktionen so in sich, dass nach Jahren die Konstruktion undicht wird? Oder ist hier keine gute Arbeit abgeliefert worden? Ein viel älterer Turm am Nebenhaus nach gleicher Machart hat noch nie Undichtigkeiten aufgewiesen. Mir erscheint es fast, als hätte sich das Gefälle des Balkons verändert, sodass Regenwasser nicht mehr über die Entwässerung abgeleitet wird und sich andere Wege sucht.

    Wenn Mängel in der Konstruktion nach Jahren auftreten, sind diese reparabel oder wird die Undichtigkeit dann zur Normalität? Kann man den Mangel u.U. dadurch beseitigen, indem man die Nahtstellen von unten mit Außensilikon abdichtet?

    Kann ich vom Wohnungseigentümer erwarten, dass er diesen Mangel beseitigen lässt oder zählt solch ein Mangel zu den Bagatellfällen? Der Eigentümer gab mir zu verstehen, dass er dieser Angelegenheit nicht weiter nachgehen werde, auch wenn die Undichtigkeit weiterhin besteht, da ich kein gesetzliches Recht darauf habe, dass der Balkon über mir kein Wasser durchlässt. Für ihn ist es selbstverständlich, dass das Wasser durchläuft, da der oberste Balkon ja dem Regen viel mehr ausgesetzt ist als die Balkone darunter. Seiner Meinung nach ist ein Balkon eh kein Wohnraum und gehört lediglich zur Fassade.

    Ich sehe mich jedoch in der Nutzung meines Balkons sehr eingeschränkt, da selbst noch 12 Stunden nach Regenende das Wasser genau mittig der Balkontür heruntertropft. Das heißt für mich, dass ich z.B. bei schönem Sommerwetter nach einem Schauer ewig unter dem Tropfwasser zwischen Küche und Balkon durchlaufe. Da das Wasser z.T. in die Küche spritzt, muss dort auch ständig ein Lappen liegen, damit das Laminat in der Küche nicht durchnässt wird. Außerdem habe ich auf dem Balkon einen Rasenteppich liegen und überhaupt keine Lust mir bei jedem Schritt in die Wohnung Schuhe oder nackte Füße trocken zu machen.

    Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.

    balkon1.jpg balkon2.jpg balkon-undicht1.jpg
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ich gehe von Eigentumswohnungen aus.
    Dann:
    Gehören denn die Balkone tatsächlich ausdrücklich zum Sondereigentum oder nicht doch zum Gemeinschaftseigentum (mit Sondernutzungsrecht)?

    Bist Du selbst auch Eigentümer oder Mieter?

    Und ist die tragende Konstruktion wirklich aus Aluminium oder nicht doch aus Stahl?

    Klar ist bisher nur eines:
    Sille ist keine Lösung...
     
  3. #3 balkonien, 09.04.2012
    balkonien

    balkonien

    Dabei seit:
    09.04.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gruppenleiter
    Ort:
    Essen
    Ja, es handelt sich Eigentumswohnungen, die betreffende Wohnung über mir ist vermietet.
    Laut Teilungserklärung gehören zum Sondereigentum die zu einer Wohnung gehörenden Balkone bezüglich des Bodens mit Belag, Wandbeläge, Geländer und Anstrich.
     
  4. #4 balkonien, 09.04.2012
    balkonien

    balkonien

    Dabei seit:
    09.04.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gruppenleiter
    Ort:
    Essen
    Und ja, ich bin Eigentümer und es handelt sich um Alubalkone.
     
Thema:

undichter Anbaubalkon - ein Sanierungsfall?

Die Seite wird geladen...

undichter Anbaubalkon - ein Sanierungsfall? - Ähnliche Themen

  1. Carport Flachdach V60 Schweißbahn auf V13 Rollbahn auf Holzschalung nach 22 Jahren undicht

    Carport Flachdach V60 Schweißbahn auf V13 Rollbahn auf Holzschalung nach 22 Jahren undicht: Liebe Experten, das Flachdach meines Carports ist von unten sichtbar undicht und ich benötige fachkundigen Rat, wie ich vorgehen kann: Alter: 22...
  2. Garagendeckel undicht, darüberliegend Terrasse

    Garagendeckel undicht, darüberliegend Terrasse: Hallo zusammen, kann man von innen eine neue Garagendeckel einziehen, erneuern und wie? Terrasse ist wohl undicht. Oder an der Terrasse ansetzen?...
  3. Kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?

    Kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?: Hallo zusammen, kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?
  4. Undichte Außenisolierung Keller - Injektionsverfahren

    Undichte Außenisolierung Keller - Injektionsverfahren: Ein freundliches Hallo, wir bewohnen ein EFH Bj 2000, und im Prinzip ist der Keller komplett trocken. Lediglich eine Stelle, in der Nähe des...
  5. sickergrube undicht

    sickergrube undicht: Hallo, ich habe vor dem Haus im Vorgarten eine verfüllte Sickergrube, war früher eine Klärgrube, wurde später an das öffenliche Abwassernetz...