Unebene Dachgeschossdecke dämmen

Diskutiere Unebene Dachgeschossdecke dämmen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, nächstes Jahr soll (muss) in meinem Bauernhaus (Bj. 1920) die Dachgeschossdecke gedämmt werden. Es handelt sich um eine...

  1. #1 LesFleursduMal, 16.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Hallo zusammen,

    nächstes Jahr soll (muss) in meinem Bauernhaus (Bj. 1920) die Dachgeschossdecke gedämmt werden. Es handelt sich um eine Balkendecke mit Lehmwickeln und ein bisschen Restzement (porös, löchrig) drauf. Das Problem was ich sehe ist, dass die Decke bestimmt bis zu 10 cm Unebenheiten (gerade auch wegen krummer Balken) hat. Die Arbeit soll von einem Fachmann erfolgen, aber bezüglich des Auftrags bin ich mir nicht im Klaren: Wie soll die Unebenheit ausgeglichen werden, eine Dämmung mit Dampfbremse oder besser nicht?

    Bei dem Dach handelt es sich um ein Kaltdach und es soll auch zukünftig nur "bedingt" begehbar sein, also Ausbau ist nicht vorgesehen, aber der Schornsteinfeger sollte schon drauf laufen dürfen. Und falls jemand ad hoc weiss, wo ich die Anforderungen bei der EnEV finde, wäre auch fein:-)

    Lieben Dank vorab
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Bescheidene Laienkenntnis:
    Die EnEV stellt an Holzbalkendecken gar keine Anforderungen (sie gelten stets als bereits ausreichend gedämmt, unabhängig vom tatsächlichen Wert).

    Wie sieht denn der Aufbau an der Deckenunterseite aus? Wird daran auch etwas gemacht?
     
  3. #3 LesFleursduMal, 16.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Hm ... okay, vielleicht definiere ich erstmal mein Verständnis von einer Holzbalkendecke, vielleicht liege ich da ja schon schief: Also, die Decke besteht nicht mehr als aus den tragenden Holzbalken, dazwischen sind die Lehmwickel mit ein bisschen Zement oben drauf. Die Decke von unten ist mit neu mit Lehmputz verputzt worden.
     
  4. #4 Alfons Fischer, 17.12.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    jain.

    Julius hat teilweise recht: es gibt im Falle von Holzbalkendecken keine Nachrüstungsverpflichtung. Sobald aber unabhängig davon trotzdem vorgesehen ist, Dämmstoff aufzubringen (was auch durchaus sinnvoll ist), dann greift Anlage 3, Nr. 4d i.V.m. Tabelle 1, Zeile 4a. Konkret: U<=0,24W/m²K

    Unebene Decken kann man uneben lassen. Wenn ein ebener Boden gewünscht ist, kann man z.B. mit einer Kantholz-Aufdopplung ausgleichen. Oder man baut eine Stufe, um größere Höhenunterschiede zu überwinden.
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 17.12.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    ÄÄähhh wo bitte steht in der EnEV (oder deren DV), dass Holzbalkendecken von der Nachrüstpflicht ausgenommen sind???
     
  6. #6 Alfons Fischer, 17.12.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ja, die Frage ist berechtigt.
    Richtigerweise muss man sagen: es steht nicht in der EnEV direkt, sondern ergibt sich aus der Forderung einer Nachrüstung für Decken, welche die Anforderung an den Mindestwärmeschutz nach 4108-2 einhalten. Entspricht etwa einem U-Wert von 0,93 W/m²K. Und das erreichen die meisten Holzbalkendecken eben...
    Im Einzelfall könnte es mal anders aussehen.

    Es gab in einer Auslegungsfrage zur EnEV (war aber EnEV 2009) mal die Aussage, die sinngemäß sagte, dass bei Holzbalkendecken aller Baualtersklassen davon ausgegangen werden könne...
     
  7. #7 LesFleursduMal, 17.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    Danke für Antwort, Alfons. Das bei energetischer Sanierung die EnEV greift, das hatte ich schon gelesen, eben aber auch, dass bis Ende 2015, falls das Dach bzw. die oberste Geschossdecke nicht gedämmt sind, man zur Nachrüstung verpflichtet ist. Ich halte das ja auch für sinnvoll. Also gibt die EnEV nur den Höchstwert des Wärmedurchgangskoeffizienten an, aber nicht, wie dies erreicht werden soll (?). Wer ist denn für dieses Gewerk zuständig?
     
  8. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    frag mal bei einem zertifizierten flocker nach,der kommt mit seinen flocken bis in die letzte ecke
     
  9. #9 LesFleursduMal, 26.12.2014
    LesFleursduMal

    LesFleursduMal

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bilanzbuchhalterin
    Ort:
    Ludwigslust
    @all

    Eine Frage fiel mir dazu noch ein: So eine Dämmung hat ja auch ihr Gewicht. Auch wenn hier früher das Stroh auf dem Dachboden gelagert wurde, bin ich mir da ziemlich unsicher, zumal die Holzbalken in einem Abstand von einem Meter liegen und die Lehmwickel auch nicht gerade leicht sind. Beurteilt bzw. berechnet der Flocker das zulässige Gewicht oder muss das vorab von einem Statiker begutachtet und berechnet werden?

    Freundlichen Gruß

    Les
     
Thema:

Unebene Dachgeschossdecke dämmen

Die Seite wird geladen...

Unebene Dachgeschossdecke dämmen - Ähnliche Themen

  1. PIR-Bodendämmplatten auf kleiner Unebenheit

    PIR-Bodendämmplatten auf kleiner Unebenheit: Hallo! Ich renoviere ein Holzhaus in Eigenleistung. Gerade ist der Fussboden im EG dran. Geplanter Fussbodenaufbau: Stabparkett, geklebt (22...
  2. Terrasse uneben oder im Toleranzbereich?

    Terrasse uneben oder im Toleranzbereich?: Liebe Leute, ich würde mir gerne eine Meinung zu unserer Terrasse einholen. Ich schildere mal: Wir haben Beton-Terrassenplatten 80x40x4 verlegen...
  3. Alte Fliesen entfernt, unebene Platten

    Alte Fliesen entfernt, unebene Platten: Hallo Zusammen, im Zuge davon eins unserer Bäder zu erneuern habe ich mir mal das kleine vorgenommen. Da Sanitär wie auch Elektrik in dem Bereich...
  4. Hänge-WC Unebene Fliesen

    Hänge-WC Unebene Fliesen: Hallo zusammen, wir möchten unser Gäste WC renovieren und es sollen als neue Wandfliesen Feinsteinzeug genutzt werden. Dies ist jedoch nicht...
  5. Werkstattboden in altem unebenen Stall

    Werkstattboden in altem unebenen Stall: Moin, ich würde mich freuen über ein paar Tips für folgende Aufgabe: Ich kann in einem alten Stallgebäude eine Werkstatt einrichten. Problem:...