unerklärlicher Stromverbrauch im Altbau

Diskutiere unerklärlicher Stromverbrauch im Altbau im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Das Testergebnis von vergangener Nacht: Aufbau: Linke Sicherung im Keller raus (damit ist die Waschmaschine vom Netz) und alle mir bekannten...

  1. Anjuly

    Anjuly

    Dabei seit:
    19.02.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pharmareferentin
    Ort:
    Hamburg
    Das Testergebnis von vergangener Nacht:
    Aufbau: Linke Sicherung im Keller raus (damit ist die Waschmaschine vom Netz) und alle mir bekannten Stromverbraucher in der Wohnung vom Netz genommen.

    Meßzeit: 9 h 13 Min
    Verbrauch im Zeitraum: 0,51 KWh
    Umgerechnet aufs Jahr: 485 kWh für einen Kühlschrank, der mit Energieklasse A (266 kWh/a) gekauft wurde.
    Das Ergebnis ist ähnlich dem des TEST A mit einem gemessenen Jahresverbrauch von 457 kWh.
    Die Differenz in beiden Test von 28 kWh => 3 W/h zähle ich zur Meßungenauigkeit.

    Fazit: so ist nicht festzustellen, ob ein "Fremdverbraucher" über meinen Stromzähler läuft.

    Ich werde mir noch einmal ein Stromprüfgerät ausleihen und mir nochmals genauer die Verbrauchseigenschaft des Kühlschrankes anschauen (Laststrom).

    Gruß, Anjuly
     
  2. #22 contoso, 23.02.2006
    contoso

    contoso Gast

    Stecker raus

    Hallo Anjuly,

    ich war gestern nicht da, daher erst heute früh meine sachdienlichen Hinweise :lock
    Also, wenn der Stromverbrauch Deines Kühlschrankes laut Hersteller nur 266kwh pro Jahr ist (0,78kwhh in 24h) dann sind das ca 6,5kwh in den 9Tagen. Gut er war nicht offen, allerdings sind Herstellerangaben auch immer Werte unter optimalen Bedingungen mit Normbefüllung, ohne Eisschicht am Gefrierteil!
    Ich unterstell jetzt mal, das Dein Meßgerät halbwegs was genaues gemessen hat, dann ist die Differenz natürlich etwas hoch. Ich bin aber auch der Meinung, daß Leitungswiderstände auzuschließen sind, denn dann hättest Du Spannungsabfälle, die keinen Betrieb von Geräten mehr möglich machen würden, d.h. Dein Strom würde in den Leitungen verheizt, daran glaube ich nicht.
    Wenn Du es herausfinden willst, dann hilft nur eins:
    - Alle Verbraucher vom Netz trennen und zwar durch Steckker ziehen, auch wenn es schwer fällt
    - den Inhalt des Kühlschrankes mal sicher auslagern
    - Sicherungen nicht entfernen!!!!!!!
    Dann muß der Zähler stehen!!! Wenn Du die Sicherungen entfernst, tennst Du doch auch eventuelle Fremdanzapfungen!!!
    Wenn keine Steckdose belegt ist, kein Licht an und er Zähler bewegt sich, dann ist wirklich was faul - aber nur dann!
    Das klingt sicher schwierig, aber wenn Du es herausfinden willst, dann geht es nach meinen Erfahrungen nur so und ich habe wirklich schon viel gesehen.
    Probier das mal aus und melde Dich wieder, auch wenn was unklar ist, mich interessiert das Ergebnis.

    MfG Contoso
     
  3. #23 Florian, 24.02.2006
    Florian

    Florian

    Dabei seit:
    15.09.2003
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Hamburg
    Was für ein Durchlauferhitzer ist denn installiert? Elektronisch? Dann verbraucht er immer minimal Strom, da kann man aber keinen Stecker ziehen :-)
     
  4. Anjuly

    Anjuly

    Dabei seit:
    19.02.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pharmareferentin
    Ort:
    Hamburg
    Der Durchlauferhitzer reagiert auf Druckabfall oder Druckanstieg. Erst bei einem bestimmten Durchlauf springt er an. Ich gehe davon aus, dass diese Form ohne Bereitstellungsstrom funktioniert. Oder?
    Gruß, Anjuly
     
  5. #25 Martin K, 24.02.2006
    Martin K

    Martin K

    Dabei seit:
    19.12.2002
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Edling
    Benutzertitelzusatz:
    möchtegern Bauherr ohne Bauplatz
    Kabel als Kondensator? Wieviel Kapazität hat eigentlich ein 10 Meter Stück
    NYM-I? Sind doch erst einmal zwei voneinander isolierte Leiter, die bestimmt
    auch ein elekktrisches Feld aufbauen. Wenn ich da 220V 50Hz anlege, muß das
    doch ständig umgeladen werden, wieviel Blindleistung geht da durch?

    Gruß
    Martin
     
  6. #26 contoso, 24.02.2006
    contoso

    contoso Gast

    Blindleistung

    @Martin K
    zum ersten ist das zu vernachlässigen, zweitens haben Netze eher die Tendenz zu induktiver Blindleistung (durch Motoren, Transformatoren), d.h. die kapazitive würde eher zur Kompensation beitragen- das ist aber alles nicht wichtig, da wir nur Wirklleistung am Zähler messen und bezahlen, ich dachte, das hatten wir geklärt
    Zum Thema mit dem Durchlauferhitzer:
    Ist das wirklich ein elektrischer?`Ich frage desshalb, weil der dann mit großer Wahrscheinlichkeit einen eigenen Stromkreis hat. Wegen der hohen Leistung (12-21kw) werden die Teile eigentlich mit Drehstrom betrieben. Der könnte schon einen Leerlaufstrom haben, gib mal den Typ an, dann schauen wir halt mal nach.
    Hast Du den Versuch mit den Steckern mal gemacht?

    Contoso
     
  7. #27 Florian, 25.02.2006
    Florian

    Florian

    Dabei seit:
    15.09.2003
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Hamburg
    @contoso
    "elektrisch" sind ALLE Durchlauferhitzer, Du meinst wohl eher "elektronisch"? :-)
    Bei uns haben die DEs meistens eine Leistungsspektrum von 18-27kW und werden auf jeden Fall mit Drehstrom (3 Phasen) betrieben. Das mit dem Typ angeben ist ne gute Idee.

    @Anjuly
    Wenn der DE beim Wasser aufdrehen "klickt" (meist 2 Stufen, evtl. auch 3), dann ist es ein hydraulischer und verbraucht keinen Bereitsschaftsstrom. Wenn er nicht klickt und die Temperatur stufenlos einstellbar ist und/oder ein Display mit der Temperatur hat, dann ist es ein elektronischer.
    Den Versuch mit den Steckern wie es contoso vorgeschlagen hat solltest Du mal machen und das Ergebnis hier reinstellen.

    Es ist sowieso schwierig hier den "Fehler" einzukreisen, wenn es der Elektriker vor Ort noch nicht mal geschafft hat bzw. nichts festgestellt hat. Vielleicht ist Dein Nicht-geeichtes Meßgerät nicht genau genug?!?
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nym

    @Martin
    Der Kapazitätsbelag der NYM-Leitung ist relativ gering (max. 100pF bei 1m und benachbarten Leitungen, typ. 30pF).

    @Anjuly
    Nochmals, die Leitung selbst kann, vorausgesetzt sie ist nicht beschädigt, als Fehlerursache ausgeschlossen werden. Gehen wir einmal von 10m Zuleitung aus, dann ergibt sich aufgrund
    - der Leitungskapazität ein Leistungsumsatz bei 50Hz von max. 16mW, also 0,016W, in 24 Stunden also 0,384Wh.
    -der Induktivität ein Leistungsumsatz bei 50Hz von ein paar mW( L im Bereich von etwa 1uH/m je nach Leitung)
    - des Leitungswiderstands (irgendwo bei 0,3 Ohm) eine Leistungsumsatz von ca. 30mW, oder in 24Stunden etwa 360mWh (0,36Wh).

    Egal wie man rechnet, die Leitung kommt als Ursache nicht in Frage.

    Somit bleibt an sich nur noch:
    - Messgerät taugt nichts (zu ungenau bei kleinen Strömen)
    - Versteckter Verbraucher, stand-by Strom o.ä.
    - Fehler in der Installation

    Egal wie, die nächsten Schritte sind nichts für Bastler die nicht wissen wo sie hinfassen dürfen. Immer daran denken, Netzspannung kann TÖTEN !
    Vielleicht sollte man doch besser einen Fachmann holen.

    Ich würde zuerst das Messgerät überprüfen, insbesondere bei kleinen Strömen. Dazu mit einem Widerstand und Amperemeter das Messgerät belasten und für eine definierte Zeit (Bsp.: 10Stunden) den Stromverbrauch aufzeichnen. (Bsp.: Widerstand 2,2kOhm, >25W oder 4,7kOhm, 15W). Das Amperemeter verwenden um den genauen Strom zu bestimmen, da auch Widerstände so ihre Toleranz haben, insbesondere wenn sie sich mit der Zeit erwärmen. Man kann zudem auch die Spannung am Widerstand aufzeichnen um Toleranzen auszuschließen. Dann nach 10 Stunden rechnen und die Ergebnisse mit der Anzeige des Leistungsmessers vergleichen.

    Als nächstes wird dann nach "versteckten" Verbrauchern gesucht. Dazu in der UV die Kreise auftrennen und den Strom messen. Ein Zangen-Amperemeter kann aufgrund der Ungenauigkeit bei kleinen Strömen nur bedingt eingesetzt werden. Die Aufzeichnung muss über einen längeren Zeitbereich erfolgen.

    Im Rahmen der Strommessung in den einzelnen Kreisen sollte auch der Leitungswiderstand (Schleifenimpedanz) gemessen werden.

    Ergeben diese Messungen kein Ergebniss, dann zwischen HV (Zählerbereich) und UV suchen, die Vorgehensweise ist gleich. Aber wie gesagt, das ist eine Sache für den versierten Eli und nichts für den Bastler.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #29 contoso, 25.02.2006
    contoso

    contoso Gast

    De

    @Florian
    ich meinte schon elektrisch, da mir die Beschreibung von nur 3 Sicherungen keinen Spielraum für so einen großen Verbraucher läßt!
    Die Dinger gibt es ja auch als Gas-DE :)


    Contoso
     
  10. Anjuly

    Anjuly

    Dabei seit:
    19.02.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pharmareferentin
    Ort:
    Hamburg
    Neues vom "Stromdieb"

    @all - Liebe Forumianer und Forumianerinnen

    Folgender Test: alle zugänglichen Stromverbraucher wurden in der Wohnung vom Netz genommen; Meßzeit 5 Stunden, Zählerdifferenz im Keller 0,165 kWh => 289 kWh/Jahr!!!!
    zweiter Test: alle Sicherungen in der Wohnung herausgedreht (damit auch wirklich kein Verbraucher mehr am Netz; Meßzeit 54 h 20 Min, Zählerdifferenz im Keller 1,82 kWh => 293 kWh / Jahr !!! (genauer gehts fast nimmer)
    Übrigens ist damit auch ausgeschlossen, dass jemand über eine Außenwand eine Steckdose aus meiner Wohnung angezapft hat.

    Der Stromdieb muß also die Steigleigung "manipuliert" haben.
    Um auf der Suche weiter zu kommen werde ich jetzt feststellen müssen, auf welcher Phase mein Stromdieb liegt - Der Zähler im Keller ist mit drei Sicherungen abgesichert. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

    P.S. @Ralf
    Danke für die Tips bezüglich Meßmethode. Aber leider bin ich da wirklich ein Laie. Wenn ich soweit bin, werde ich mir wohl noch jemanden suchen, der mir hier weiter hilft. -> jedenfalls nicht der Elektriker, der schon einmal den Zähler im Keller und meinen Sicherungskasten einer augenscheinlichen Prüfung unterzogen hat.
     
  11. #31 contoso, 27.02.2006
    contoso

    contoso Gast

    Fortschritt

    Schön zu hören, daß wir dem Stromfresser auf der Spur sind. Nun gilt es Ihn zu überführen!
    Auf welchem Außenleiter was angeschlossen ist solltes Du durch entfernern jeweils zweier Sicherungen am Zähler schnell finden, dreht sicht der Zähler mit der verbleibenden weiter hast Du die Leitung. Wohnung bleibt natürlich alles aus.
    Eigentlich genügt es aber auch schon, die Hausverwaltung jetzt mit dem Problem zu konfrontieren, wenn nämlich in Deiner Wohnung alle Sicherungen raus sind, dann hat der Zähler sich nicht zu drehen!
    Eine Sache solltest Du noch mal schauen, es könnte sein, daß sich in Deinem Keller noch eine Lampe bzw. Steckdose befindet, die sollte dann aber eine eigene Sicherung haben.
    Bin echt gespannt, wie das ausgeht. Schade, daß Du so weit weg wohnst :lock

    Contoso
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    @Anjuly
    Na da kommen wir ja voran. Richtig, meine Vorschläge waren nicht für einen Laien geeignet, ich hatte deswegen auch geschrieben einen "versierten" Eli holen. Das Problem dabei dürfte sein, einen Eli zu finden der auch Ahnung hat. Es gibt leider viele Strippenzieher, aber nur wenige die den Job auch aus Berufung machen.

    Falls es sich um ein Mietobjekt handelt, was ich vermute, dann hast DU Deine Schuldigkeit getan. Alles andere wäre jetzt Sache des Vermieters. Ärgerlich nur, wenn auch er nur einen Strippenzieher holt, der Kraft Souveränität seines Amtes sagt "alles OK".

    Jetzt gilt es den Strang zu suchen der "unerlaubt" Strom zieht. Es können auch mehrere Stränge sein. Vorgehensweise ist gleich und wurde schon beschrieben.

    Viel Spaß beim Suchen....und bitte, genau hinschauen bevor man irgendwo hinfasst.

    Gruß
    Ralf
     
  13. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Genau, wenn man nämlich an die falsche Dose fasst, bekommt man ganz heftig einen geschossen :smoke :smoke :smoke


    Gruß Holger
     
  14. Anjuly

    Anjuly

    Dabei seit:
    19.02.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pharmareferentin
    Ort:
    Hamburg
    Zwischenbericht

    @all und Danke für die rege Beteiligung.

    Hier schon mal ein kleiner Zwischenbericht von den Tests:
    Meßaufbau A: alle Sicherungen in der Wohnung raus und im Keller nur die rechte Sicherung ein (mittlere und linke S aus)
    Meßzeit: 4h u. 45 Min; Anzeigedifferenz: 0,16 kWh => 295 kWh / a

    Meßaufbau B: alle Sicherungen in der Wohnung raus und im Keller nur die mittlere Sicherung ein (rechte und linke S aus)
    Meßzeit: 4 h; Anzeigediferenz: 0,135 kWh => 296 kWh/a

    Es ist schon erschreckend, wie konstant die Meßergebnisse sind. Da ich die Test nur Nachts laufen lassen kann, wegen der ISDN-Anlage und der damit verbundenen Erreichbarkeit wird es noch etwas dauern, bis die letzten beiden Tests gemacht sind;
    Test C -> linke Sichererung im Keller ein und zur Sicherheit nochmals Test D -> alle Sicherungen im Keller raus.

    Ich halte euch auf den Laufenden.

    Noch ein paar Antworten auf die Mittlerweile eingegangenen Kommentare: Ja es handelt sich um eine Mietwohnung und leider war der Eli von der Hausverwaltung vorgeschlagen worden. Sein Worten wurden dadurch noch mehr Gewicht verliehen als normalerweise wohl üblich. Daher will ich mir diesmal, bevor ich einen neuen "Angriff" starte, sehr sicher sein und vielleicht auch schon die entgültige Lösung präsentieren können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass ich wieder mit den Worten: "Ich kann nichts feststellen!" abgebügelt werde.

    Gruß aus Hamburg (immer eine Reise wert)
    Anjuly
     
  15. #35 Florian, 01.03.2006
    Florian

    Florian

    Dabei seit:
    15.09.2003
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Hamburg
    Nur mal so nebenbei....

    bei sowas kann man mal sehen, wie umfangreich so eine Fehlersuche sein kann. Wenn der Eli der HVW diesen Aufwand gemacht hätte, wer hätte das dann blos bezahlt?

    Ich bin echt gespannt, was dabei rauskommt. In welchem Stadtteil von HH ist es denn?

    Gruß ebenfalls aus Hamburg (stimmt)
    Florian
     
  16. Anjuly

    Anjuly

    Dabei seit:
    19.02.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pharmareferentin
    Ort:
    Hamburg
    "Houston, wir haben ein Problem!"

    @all

    Das dritte Testergebnis liegt vor!
    Testaufbau: alle Sicherungen in der Wohnung raus, im Keller nur die linke Sicherung aktiv, rechte und mittlere Sicherung raus
    Meßzeit: 5h 5 Min, Zählerdifferenz: 0,175 kWh => 302 kWh / Jahr

    Damit steht fest, dass ein konstanter Verbraucher auf allen drei Sicherungen im Keller aktiv über den Zähler läuft.
    Damit habe ich nicht gerechnet. Was bedeutet das? Wie kann das sein? Habe ich einen logischen Fehler gemacht beim Meßaufbau?

    Jetzt sind die Fachleute unter euch gefragt.
    Gruß, Anjuly

    P.S. @ Florian: Stadteil HH-Uhlenhorst
     
  17. #37 contoso, 02.03.2006
    contoso

    contoso Gast

    Zähler

    Du hast recht eine derart gleichmäßige Belastung des Drehstromsytems halte ich auch für unwahrscheinlich. Es würde ja bedeuten, daß 3 Wechselstromverbraucher mit gleicher Leistung auf jedem Außenleiter sind. Ein DS-System würde ich ausschließen, da beim fehlen von 2 Außenleitern kein Strom mehr fließt.
    Wie hat denn die Überprüfung des Zählers ausgesehen? Was passiert, wenn Du am Zähler alle Sicherungen entfernst, hast Du dann auch diesen Verbrauch? Wenn ja, würde ich den Versorger noch mal damit konfrontieren, Du hast ja einmal bezahlt, vielleicht lassen die sich auf eine Reklamtion ein. Es kommt sicher darauf an, wie man es darstellt, aber wenn Du so detaillierte Messungen vorlegst sollte da schon was möglich sein.

    MfG Contoso
     
  18. #38 Ralf Dühlmeyer, 02.03.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sorry, aber entweder hats Du nen Denk- oder nen Schreibfehler!
    Weiter oben steht was vom Verbrauch 290+ kwh/A bei 4 Std Messung.
    Jetzt mit einer Sicherung im Keller sinds bei 5 h 300+ kwh/A. Rechenungenauigkeits usw. bedacht, passen die Werte doch traumhaft aufeinander.
    Warum sollte also ein Verbraucher auf ALLEN drei Leitern liegen.
    Die Sicherung, die den letzten Verbrauch ergeben hat, ist mit irgendwas belegt, was diesen Verbrauch verursacht.
    Oder Du hast´s falsch erklärt.
    MfG
     
  19. #39 contoso, 02.03.2006
    contoso

    contoso Gast

    @Ralf Dühlmeyer
    Es war ja jeweils eine Sicherung drin, d.h. es wird Strom entnommen auf jedem Außenleiter entnommen, da der Zähler bei jedem Versuch etwa den gleichen Verbrauch hatte!
    Würde nur ein Verbraucher an einem Außenleiter hängen wäre der Zähler ja nur bei einem Versuch weitergelaufen. Das ganze ist doch ein DS-System! Ich finde die Hochrechnung des Stromverbrauchs auf das Jahr nicht so falsch.
    Ließ doch mal meinen vorherigen Beitrag, da hab ich versucht es zu erklären

    MfG Contoso
     
  20. #40 Ralf Dühlmeyer, 02.03.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Hab ich...

    gelesen.
    Aber im Beitrag steht.
    .
    Ich lese da nur EINE Sicherung, die den verbrauch verursacht hat.
    MfG
     
Thema: unerklärlicher Stromverbrauch im Altbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stromverbrauch altbau

    ,
  2. Altbau stromfresser

    ,
  3. leitungswiderstand stromverbrauch kwh

    ,
  4. unerklärlicher Stromverbrauch,
  5. nym kapazitätsbelag,
  6. altbau hoher stromverbrauch?
Die Seite wird geladen...

unerklärlicher Stromverbrauch im Altbau - Ähnliche Themen

  1. Unerklärlicher Wasserschaden EG Innenbereich

    Unerklärlicher Wasserschaden EG Innenbereich: Hallo liebe Leute, ich bin ratlos mit meinem Wasserschaden. Haben vor einem Jahr ein Haus gekauft (BJ 2010) und im Rahmen von...
  2. Unerklärliche „Streifen“ auf den Fliesen

    Unerklärliche „Streifen“ auf den Fliesen: Hallo zusammen, Wir sind vor ca. einem Jahr in unser Haus gezogen und haben im EG komplett (80x80) Fliesen legen lassen. Eigentlich waren wir...
  3. unerklärliche Wasserqualität im Heizkreis...

    unerklärliche Wasserqualität im Heizkreis...: Hi, kurz zur Erklärung: Hausbau in 2020 inkl.Inbetriebname der LWP, Einzug im Feb.2021 Im Okt. 21 fiel bei uns der Wasserdruck im Heizsystem der...
  4. Unerklärliche Folie bei Abdichtung

    Unerklärliche Folie bei Abdichtung: Servus zusammen, bei unserem neu erworbenen Haus habe ich ein paar Fragen zur Abdichtung. Unter unserer Terasse ist ein Kellerraum. An der Front...
  5. Ergänzung zu "unerklärlicher Stromverbrauch in Altbau"

    Ergänzung zu "unerklärlicher Stromverbrauch in Altbau": Liebe Forum, vielen Dank für die vielen Antworten, insbesonder an Contoso, Marco FFO und R.B.. Hier noch ein paar ergänzende Informationen: Es...