Ungleichmäßig warme Fliesen über FBH

Diskutiere Ungleichmäßig warme Fliesen über FBH im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; am1003, darf ich nochmal rückfragen, ob und welche Risiken beim Austausch auftreten können? Oder ist dies für ein Installateur eine Routinearbeit?...

  1. reg99

    reg99

    Dabei seit:
    27.08.2017
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    4
    am1003, darf ich nochmal rückfragen, ob und welche Risiken beim Austausch auftreten können? Oder ist dies für ein Installateur eine Routinearbeit? Mein Installateur macht mir hier nicht den Eindruck, dass er das oft macht.Kurz gesagt lieber die schwarze Brühe drin lassen oder austauschen?
    Zum Wasser: wir haben 16dH und laut Installateur wurde nicht enthärtetes Wasser verwendet.
     
  2. #62 Ctrinker2, 17.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 17.02.2018
    Ctrinker2

    Ctrinker2

    Dabei seit:
    17.12.2017
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    GWZ-Installateur
    Ort:
    Salzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Fachinstallateur
    Hallo Reg99, jetzt habe ich mal eine Frage zu den zwei Handtuchheizkörpern:
    A: Wenn Du alle beide Heizkörper abdrehst, kannst Du dann feststellen, dass der Durchfluss bei allen anderen Fußbodenheizkreisen (Tacosetter) deutlich höher ist als bei Fall B?
    B: Wenn Du alle beide Heizkörper aufdrehst, kannst Du dann feststellen, dass der Durchfluss bei allen anderen Fußbodenheizkreisen (Tacosetter) deutlich absinkt?

    Wenn Du A und B bejahen kannst, dann liegt (möglicherweise) ein einfach behebbares Problem vor. Denn jede Fußbodenheizung benötigt wesentlich mehr Druck bei der Heizungspumpe als ein Heizkörper-Heizkreis. Und wenn es bei Dir so sein sollte, dass die zwei Handtuchheizkörper direkt auf der FBH drauf hängen, kann dies die Hydraulik kaputtmachen. Eine einfache Lösung ist, die Ventil-Einsätze bei den Handtuchheizkörpern gegen solche zu tauschen, die einen sehr sehr kleinen KVS-Wert haben (also die sehr viel Druck abbauen können ohne hörbares Strömungsrauschen zu verursachen; das heißt die Ventil-Einsätze sind für minimale Durchflüsse bei gleichzeitig hohem Druckabbau konzipiert).
    Das ist eine notwendige Lösung, welche man beachten muss, wenn bei einer FBH auch Heizkörper auf DIE GLEICHE HEIZUNGSPUMPE gelegt werden. Noch notwendiger wird diese Lösung, wenn der Heizkörper nicht vom FBH-Kreis-Verteiler EINEN Heizkreis belegt, sondern wenn der HK direkt VOR dem Verteiler angeschlossen ist (dann bekommt der Heizkörper den vollen Druck der Pumpe, welche ein "normales" Heizkörper-Ventil nicht abbauen kann; es geht dann wesentlich zuviel Durchfluss durch den Heizkörper, und als Folge sinkt der gesamte Pumpen-Druck, sodass die FB-Heizkreise wesentlich zu wenig Durchfluss erreichen, auf Tacosetter abzulesen).

    @reg99, könntest Du den Versuch A mit Gegenprobe B kurz durchführen?
    MFG Trinker
    Zusatz: wenn man das Ventil noch nicht tauschen möchte, sollte man zumindest den Durchfluss bei diesen Heizkörpern begrenzen. Das kann man bei den meisten Heizkörper-Vorlauf-Ventilen machen. Wenn Du keine Unterlagen findest, begrenze mal auf den kleinsten einstellbaren Wert. Wenn Unterlagen da sind, kann Dir sowieso geholfen werden, natürlich auch hier. :)
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #63 Ctrinker2, 17.02.2018
    Ctrinker2

    Ctrinker2

    Dabei seit:
    17.12.2017
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    GWZ-Installateur
    Ort:
    Salzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Fachinstallateur
    Dieser Beitrag ist nun nur für die Wasseraufbereitung gedacht:

    Sowohl die VDI 2035 als auch die en-h5195 Teil 1 hat sich im Laufe der vergangenen Jahre etwas verändert die Grenzwerte wann aufbereitetes Wasser verwendet werden muss oder sollte wurden beträchtlich nach unten gesetzt bis 2017 war jedenfalls bei kleineren Anlagen üblich, ein nicht aufbereitetes Wasser bis circa 17 Grad deutsche Härte zu verwenden. Das bei der Füllung verwendete Wasser musste natürlich schon immer gefiltert werden mit kleiner 25mikrometer (<0,025mm). Der namhafte Hersteller Buderus z.b. vermied sehr oft Aufbereitungen, um späteren Problemen wegen nicht durchgeführten jährlichen Wartungen entgegenzuwirken.
    Beleg für Buderus z. B. www.sbz-online.de/Cache/GENTNER/10024/F_NzQxNTk0Wg.JPG

    Auch gibt es den bewährten Spruch: "Never change a running system." Und ich möchte mal kurz behaupten, dass das natürlich auch für unbehandeltes Leitungswasser gilt, nämlich dass unbehandeltes Wasser exzellente Eigenschaften hat, und ergo nicht von vornherein verändert werden MUSS.

    Mit Vorbehalt möchte ich folgenden Artikel empfehlen (da etwas werbelastig) : google-Suche: Wasseraufbereitung sekundäranlagen seegen

    Hinweis: das vorher empfohlene PDF wurde für Nahwärmenetze bzw Fernwärmenetze geschrieben eine sekundäre Anlage ist dann also die Wärmeübergabestation inklusive der Radiatoren-Anlage bzw Fußboden Anlage des Endkunden. Dieses PDF habe ich hier empfohlen damit man einen Eindruck bekommt und auch etwas sensibilisiert wird für Partikel in der Anlage sowie Schlamm sowie magnetische Partikel. spülen alleine hilft da oft nicht, weil der Wärmetauscher von der Übergabestation dann ein oder zwei Jahre später gleich aussieht wie vorher. Oft hilft da eine Reinigung, mit nachfolgender Spülung und Wiederbefüllung der Anlage.

    Persönlich denke ich, dass man den "alten" Grenzwert von ca. 17 Grad dt Härte weiterverwenden kann. Etwas Kalk in der Anlage hat den Vorteil, dass das Wasser wesentlich pH-Wert-stabiler ist.

    @Fred Astair könntest Du vielleicht Korremtur geben, @reg99 klagt ja über "braunes Wasser". Danke.
     
  4. #64 Fred Astair, 17.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 17.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich sehe es genauso. Jetzt ist das Wasser drin, mitsamt allen Inhaltsstoffen. Was alles mit einer Neubefüllung mit entsalztem Wasser zusätzlich eingebracht wird, weiß keiner.
    Der TE könnte ja mal den PH-Wert feststellen. Die Prüfstreifen gibts in jeder Zoohandlung mit Aquaristik.
    Wenns meine Anlage wäre, würde ich mal die Verteilerbalken drucklos machen ohne die FBH zu entleeren und die Durchflussanzeiger ausbauen und mit einem Pfeifenreiniger unter Wasser säubern. Da ist garantiert eine Ablagerung drauf, die das Schauglas undurchsichtig macht. Ob sich der TE das zutraut?
    Jetzt sollte reg99 erstmal die vorgeschlagenen Tests machen.
     
    Ctrinker2 gefällt das.
  5. #65 Ctrinker2, 17.02.2018
    Ctrinker2

    Ctrinker2

    Dabei seit:
    17.12.2017
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    GWZ-Installateur
    Ort:
    Salzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Fachinstallateur
    Und nun möchte ich mich herzlich entschuldigen bei Dir, @reg99
    Im Beitrag #46 schrieb ich
    im Beitrag #48 konkretisierte ich dann, warum ich so schrieb.
    Das war wohl (eher) schroff von mir. Ich meinte es nicht persönlich, wollte aber klar aufzeigen, dass die FBH nicht alles mitmacht. Sorry also nochmal. mfg Trinker
     
  6. reg99

    reg99

    Dabei seit:
    27.08.2017
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Trinker,

    danke für die Entschuldigung Ebenso danke für Deine Antwort.
    Ich habe jetzt die beiden Tests druchgeführt. Weder A noch B ändern irgendetwas am Durchfluss der anderen Heizkreisläufe. Die Regler/Thermostate an den Handtuchwärmern sind von Heimeier (Skala 1-5), ab >3 hört man ein leichtes Rauschen.

    Bzgl. Wasserprobe: ich muss mal schauen, irgendwo habe ich einen kleinen Hahn, um etwas abzulassen.

    Grüße
     
Thema: Ungleichmäßig warme Fliesen über FBH
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Neubau fbh wird ungleichmäßig warm

    ,
  2. fußbodenheizung wird nicht überall warm

    ,
  3. fußbodenheizung unterschiedlich warm

    ,
  4. fussbodenheizung wird nicht warm rohre sind warm,
  5. fußbodenheizung ungleichmaßig warm,
  6. fußbodenheizung wird nicht gleichmäßig warm,
  7. muss Fußbodenheizung gleichmäßig wärmen,
  8. Fußbodenheizung bar Anzeige schwimmer,
  9. fußbodenheizung teilweise kalt,
  10. fußboden ungleichmäßig warm bei fußbodenheizung,
  11. Fliesen ungleichmäßig warm fußbodenheizung,
  12. bodenheizung einihe fliesen kalt,
  13. fußbodenheizung stellenweise kalt,
  14. fußbodenheizung einzelne räume kalt,
  15. fußbodenheizung nicht überall warm,
  16. ungleichmäßig warme fliesen,
  17. fußbodenheizung fliesen bleiben kalt,
  18. fußbodenheizung kältere und wärmere stellen,
  19. Fußbodenheizung teilweise kalt auf fliesen,
  20. Fussbodenheizung warme stelle,
  21. Fußbodenheizung verlegen teilweise kalt,
  22. fußbodenheizung boden kalt raum warm,
  23. Neubau Fußboden kalt,
  24. fußbodenheizung boden warm,
  25. fussbodenheizung heizt nicht gleichmäßig
Die Seite wird geladen...

Ungleichmäßig warme Fliesen über FBH - Ähnliche Themen

  1. Fugen ungleichmäßig, ausgefranste Schnittkanten

    Fugen ungleichmäßig, ausgefranste Schnittkanten: Hallo, wir haben unser Bad renovieren lassen. Dabei fallen uns folgende Mängel auf. Für den Fliesenleger sei jedoch alles innerhalb der...
  2. Ungleichmäßige Fugenbreite beim Klinker

    Ungleichmäßige Fugenbreite beim Klinker: Hallo, aktuell entsteht unser EFH nördlich von Hamburg und wie hier im Norden üblich natürlich mit Klinker. Dieser ist mitlerweile auf ca. 1,5m...
  3. Fugenbild trotz Fertigfuge (Sackware) ungleichmäßig

    Fugenbild trotz Fertigfuge (Sackware) ungleichmäßig: Hallo zusammen und einen schönen Tag auch. Wir sind gerade ein bisschen verzweifelt ob wir das Ergebnis der Fugertruppe so hinnehmen sollen. Die...
  4. Fußbodenheizung ungleichmäßig warm!

    Fußbodenheizung ungleichmäßig warm!: Hallo, ich hab hier im Forum o.g.Thema schon recherchiert. Allerdings, ich bin eine Frau und technisch nicht sehr bewandert. Folgendes: Wir...
  5. "warme Kante" in den Fensterecken ungleichmäßig/rund

    "warme Kante" in den Fensterecken ungleichmäßig/rund: Liebe Experten, bei der Überprüfung der frisch eingebauten Fenster ist uns aufgefallen dass die schwarzen Edelstahl-Abstandshalter ("warme...