unter der Bodenplatte...

Diskutiere unter der Bodenplatte... im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Is klar Robby, du großer Versteher...ich bin doch nur ne Frau und lese maximal meine Dr.Oetker Anleitung... ...macht mal alle nur so weiter......

  1. #21 susannede, 27.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Is klar Robby, du großer Versteher...ich bin doch nur ne Frau und lese maximal meine Dr.Oetker Anleitung...

    ...macht mal alle nur so weiter...

    Falls Du nicht verstehst:
    ich bin hier aus Lust und Laune und nicht zur Bedienung des Wissendurstes der Welt. Wenn ich mehr als spielen will, gehe ich vor die Tür, da stehe ich nämlich auf meiner Baustelle.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Und machst dort kapillarbrechende Schichten die nicht notwendig sind?
     
  3. #23 susannede, 27.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ich mach keine EFHs und anderen Spielkram.

    Und ich habe immer einen Bodenguachter und ich mach dass, was da vorgegeben wird - und ist das diskussionswürdig, wird halt geklärt.

    Mit 9 Jahren zuletzt im Sandkasten...mit dem Spaten hauen kann ich aber immer noch.
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ach nun sinds keine EFH= Ground Zero?

    Abdichtungsnormen haben damit wenig zu tuen, üßbrigens finde ich insbesondere in der Richtung einen überwiegenden Teil der Mängel welche bereits in der Planungsphase entstehen. Der Bodengutachter wird diese aber auch nicht verinnerlicht haben sondern lediglich den hydraulischen Druck berücksichtigen. Weiter hast du zuvor die kapillarbrechende Schicht als Hosenträger zum Gürtel bezeichnet was so gar nicht stimmt.

    Darum geht es und um nichts anderes
     
  5. #25 susannede, 27.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Jajaja, ich bin doof und Du bist schlau.

    Darum steht bei mir ja auch nur "Baufrau" und bei allen anderen Laberrababer-Bimmelquark.

    Daher isses auch nix mit Äksperte.

    Wie der Aufbau aussieht, ergibt sich doch aus den Bodenverhältnissen.

    Grundsätzlich würde ich immer eine kapillarbrechende Schicht machen, und grundsätzlich mache ich die immer eingepackt und grundsätzlich will ich immer eine Sauberkeitsschicht...soweit zu meinen Wünschen.

    Wenn Ihr hier alle etwas angefressen seid, ist das ein Problem, aber erst einmal Eures.

    Und, wenn Du Dich schlagen willst, komm mal vorbei, ich bin hier und warte.
    Und keine Angst, ich nehme kein Küchengerät oder Dr.Oetker-Pudding-Tütchen.
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ach da is aber nun jemand unsachlich:

    Ersten Hinweise:

    Kamen auf deine Anmerkung des nach oben krabbelnden Wassers ohne Kenntnis des Lastfalles als erstes! Nicht einmal Bekannt war ob unterkellert oder nicht!

    Nächster Hinweis ist hier zu finden:

    Genutzt hat es nix. Wennn du mir jetzt erklärst warum diese hier erforderlich ist?
     
  7. #27 susannede, 27.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Zickenalarm oder was,

    Du sagst es,

    baumanu hat das Wort in den Raum geworfen, ich zitiere

    in exakt #1

    Was soll man denn davon halten?

    Achja, die Herren hätten in mehr als genervtem lamento nach Lastfall, Unterkellerung, Bodengutachten und so weiter gefragt?

    Achja, haben die Herren Äksperten das?

    Wirklich?

    Nein, Irrtum, sie haben "die Denkprozesse" angeregt mit einer Bemerkung, die jede Frau als angenervten Tonfall interpretieren würde.

    Ich habe mich hingegen unäkspertös gefragt, ob der Fragende überhaupt weiß, was dat is?

    Wage ich bis heute anzuzweifeln.

    Aber Ihr seid ja alle so dem bierernsten Selbstgeheule verfallen, dass es einem den Spaß verderben könnte, wenn frau das zuließe.

    Tut sie aber nicht. Ätsch. :D

    So, und jetzt hau hier nicht so auf den Pudding, wo Du doch von dem sowieso keine Ahnung hast und den lieber pauline und mir überlassen solltest.

    :winken

    Gramatikalisch nich mehr durchgesehen.
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ist nicht dein Ernst oder? Also nicht wirklich oder?

    Dann zitiere ich?

    Lastfall ist Unbekannt!

    DIN 18195 Teil 4 dürfte dann eigentlich sowieso nicht gelten (Per Definition aus DIN 18195-1 ist ohne Kenntnis des Lastfalles der höchste zu erwartende Lastfall anzunehmen)

    Nun nehmen wir dann doch die DIN 18195-4 weil alles andere dann sowieso keinen Sinn macht da es meher als krabbelndes Wasser gibt.

    1.1 Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen mit Bitumenwerkstoffen und Kunststoff-
    Dichtungsbahnen gegen im Boden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte auch entgegen der
    Schwerkraft fortleitbares Wasser (Saugwasser, Haftwasser, Kapillarwasser).
    Sie gilt ferner für das Abdichten gegen das von Niederschlägen herrührende und nichtstauende Sickerwasser bei
    senkrechten und unterschnittenen Wandbauteilen.
    Mit dieser Feuchtigkeitsbeanspruchung darf nur gerechnet werden, wenn das Baugelände bis zu einer ausreichenden
    Tiefe unter der Fundamentsohle und auch das Verfüllmaterial der Arbeitsräume aus stark durchlässigen
    Böden, z. B. Sand oder Kies (Wasserdurchlässigkeitsbeiwert k > 10–4 m/s nach DIN 18130-1), bestehen oder wenn
    bei wenig durchlässigen Böden eine Dränung nach DIN 4095 vorhanden ist, deren Funktionsfähigkeit auf Dauer
    gegeben ist.


    Da hast du dein hochkrabbelndes Wasser, was aber durch eine kapillarbrechende Schicht insofern bei höherwertiger Nutzung folgendes nach sich zieht:

    6.2 Bodenplatten
    6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach 7.4 abzudichten


    und weiter

    6.2.2 Bei Raumnutzungen mit geringen Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft kann die Abdichtung nach
    7.4 entfallen, wenn durch eine kapillarbrechende Schüttung (k > 10–4m/s)mit einer Dicke von mindestens 150 mm
    unter der Bodenplatte der Wassertransport durch die Bodenplatte hinreichend vermindert wird.
    Hierunter fallen beispielsweise nicht Räume zum ständigen Aufenthalt von Personen.


    Fazit und folgen hatte Mark hinlänglich beschrieben!

    Ich habs noochmals zitiert.

    Im weiteren hatte ich darauf hingewiesen, dass bei aufstauendem Sickerwasser idR kein Auftrieb von unten vorliegt und nun durch das unnötige Unterspülen unterseitig (Gründungspolster außen vor denn das ist was anderes) ein unnötiger hydraulischer Druck vorliegt.

    Übrigens ich geb darin Nachhilfe, für dich zur Ausnahme auch mal unbezahlt wenn du mir was kochst.
     
  9. #29 susannede, 27.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Wäre ja ein Angebot, aber penetrant wie ich bin, möchte ich nochmal auf den thread-Verlauf hinweisen, so sehr Du den hier auch durch Vieltext vernuscheln möchtest. Interessant wurde es erst, als Mark sich meldete und danach durften alle anderen auch schlauer sein.

    Dieses advocatus diaboli-Spiel brauchen wir hier gar nicht durch exerzieren.

    Erst auf eine -zugegebenermaßen- leicht unverständliche Frage genervt antworten und wenn das Ding dann ins Rollen kommt, des Äkspertle rauskehren, ist ja irgendwie langsam symptomatisch hier.

    Wenn's überhaupt passiert und nicht gleich "Olaf unser Schloßgespenst" mit Schlössern wirft.

    Forum habe ich immer auch ein wenig wie Stammtisch gesehen, mit Flax und virtuellen Getränken.

    Aber so wie's im Moment läuft, gehste lieber real ein Schöppsche trinken.

    :mauer:mauer:mauer
     
  10. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    WO HAB ICH GENERVT GEANTWORTET! Im Gegenteil hast du mich als Laien hingestellt! Interessant wirds nicht sondern ist Grundwissen des Abdichtungsfachmannes und der Frau!

    Und du schuldest das Geradebiegen der Hosenträger und Gürtel Theorie!

    Ich habe die Regelwerke vreinnerlicht wenn du willst sing ich dir die! Wenn DU spielen willst such die Spielgefährten in deiner Größe wenn du die im Rückzugsgefecht anpöbeln möchtest!
     
  11. #31 susannede, 27.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Du hast nicht genervt geantwortet, richtig, aber ich bin im Angriff und nicht im Rückzugsgefecht - wieder so eine Unterstellung.

    Ach übrigens, Nachtrach:

    Hosenträger und Gürtel empfehle ich immer, weil ich weiß, für wieviel Geld angeboten und von geiz-is-geil vergeben wird.

    Und komischerweise ist der Billigheimer immer der, der die Abdichtung am besten herstellt.

    Und ich bin immer die, die sich darüber schriftlich benöhlen darf. Oder sich die ganze Zeit überwachend daneben stellen muss. Bei dieser meiner Zeitverschwendung, könnte ich den Scheiß in der selben Zeit genau so selbst ausführen.
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Erkär den Hosenträger zum Gürtel! Der Rest und deine Unterstellungen hab ich fachlich und sachlich schon Verworfen.

    Wlchen Zweck soll die kapillarbrechende Schüttung bei einer Bodenplatte in unbekanntem Lastfall haben?
     
  13. #33 baumanu, 27.08.2009
    baumanu

    baumanu

    Dabei seit:
    11.06.2006
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    Berlin
    Tjo, also ne menge zeugs hier...
    saugt kies oder sand mehr Wasser Richtung Bodenplatte?
    Übrigends laut Bodengutachten vom Nachbar "Polster Kiessand verdichten alle 20cm"
     
  14. #34 Carden. Mark, 27.08.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Kiessand ist keine kapillarbrechende Schicht.
    Aber seit wann "saugt" das Zeug Wasser?
     
  15. #35 susannede, 27.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    :mega_lol:

    Tjo, so sieht es aus.:D:D:D

    Bestätigt sich doch die Theorie, dass wir auch ohne doofe Forumsfragen unseren Spaß haben können.

    Hat inzwischen eigentlich mal irgendeiner auf eine DoItYourself (DIY)-Frage geantwortet?

    :winken

    baumanu - ham leider keine Zeit für Dich, sind so mit uns selbst beschäftigt....

    Aber gemach, das gibt sich auch wieder....
     
  16. #36 baumanu, 27.08.2009
    baumanu

    baumanu

    Dabei seit:
    11.06.2006
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    Berlin
    also spricht ja nicht viel dagegen den sandigen Kies zu verwenden.
    Dieser hat Lehmanteile und lässt sich super verdichten.
     
  17. #37 gunther1948, 27.08.2009
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    Sand gesiebt oder Kiessand 0/2 b zu verwenden.
    Eine Kappilarbrechende Schicht kommt dann noch unmittelbar darunter.
    zitat aus #1
    hallo
    ich erkläre das duell für unentschieden beide TOT.
    nach all dem geplänkel und scheibenschießen.
    ich glaube da krankt´s noch an der reihenfolge der schichten hat aber einer auch schon geschrieben.

    gruss aus de pfalz
     
  18. #38 baumanu, 27.08.2009
    baumanu

    baumanu

    Dabei seit:
    11.06.2006
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    Berlin
    dann mal jemand vorschläge bringen.
    Ist wohl ein sehr schweres Thema....
     
  19. #39 gunther1948, 27.08.2009
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    bau deinen heißgeliebten kies-sand ein wenn erforderlich ein geotextil und da drauf die kapillarbrechende schicht bei einer bewehrten bodenplatte sauberkeitsschicht c 5-10 ca. 5 cm und dann bodenplatte.

    gruss aus de pfalz
     
Thema: unter der Bodenplatte...
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Mineralbeton unter Bodenplatte

    ,
  2. Welches mineralgemisch für bodenplatte

    ,
  3. mineralgemisch unter bodenplatte

    ,
  4. schotter oder mineralbeton für bodenplatte,
  5. kapillarbrechende schicht 0/32,
  6. bodenschichten aufbau,
  7. mineralbeton oder schotter unter bodenplatte,
  8. bodenplatte bettung,
  9. drainagekies unter bodenplatte,
  10. aufbau von bodenplatte auf kappilarbrechender schicht
Die Seite wird geladen...

unter der Bodenplatte... - Ähnliche Themen

  1. "Bodenplatte" sanieren vor Isolierung/Dämmung

    "Bodenplatte" sanieren vor Isolierung/Dämmung: Hallo zusammen, meine Nachbarn und ich schachten derzeit unseren Vorgarten aus. Wir sind mittlerweile an unserer "Bodenplatte" angekommen. Leider...
  2. Dampfsperre Bodenplatte

    Dampfsperre Bodenplatte: Hallo zusammen, Bin leider selbst unerfahren was den Bau angeht also entschuldigt mich falls etwas unklar ist. Ich bin dabei ein haus (bj 2000)...
  3. Abdichtung Bodenplatte gedämmt

    Abdichtung Bodenplatte gedämmt: Vor zwei Wochen wurde bei unsu die Bodenplatten von außen abgedichtet. Die Bodenplatte ist 25 cm dick und Stirnseitig mit gewaffeltem XPS...
  4. Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?

    Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?: Hallo Zusammen, Ich saniere gerade meinen Keller und bekomme eine neue Bodenplatte. Die Drainage wurde bereits erneuert. Auf den Bildern sieht...
  5. Loch im Keller in Bodenplatte

    Loch im Keller in Bodenplatte: Hi Leute, Wir haben ein Haus aus 1965 erworben und saniert. Es ist komplett unterkellert. In einem Kellerraum, der anscheinend erst später...