Unterbau, Feuchteschutz Perimeterdämmung

Diskutiere Unterbau, Feuchteschutz Perimeterdämmung im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, Zunächst: Es geht NICHT um die Bauwerksabdichtung iSd DIN 18 195, sondern um den FEUCHTESCHUTZ für den auf die Perimeterdämmung...

  1. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Hallo,

    Zunächst: Es geht NICHT um die Bauwerksabdichtung iSd DIN 18 195, sondern um den FEUCHTESCHUTZ für den auf die Perimeterdämmung aufgebrachten Sockelputz. Das Bestandsgebäude hat eine Bauwerksabdichtung und das Fundament ist im guten Zustand. Die Perimeterdämmung wurde im Rahmen einer Sanierung aufgebracht. Das Bestandsgebäude sowie die Außenanlagen steht seit den 60er Jahren.

    Entsprechend der RiLi Fassadensockelputz wurden die Perimeterdämmplatten unten keilförmig zugeschnitten und mit Dichtschlämme eingeschmiert; Start 50mm über GOK bis 50mm überlappend aufs Fundament runter. Jetzt gibt es gerade Diskussionen bezüglich des Unterbaus beim Kiessockelstreifen und mich interessiert mal eure Meinung.

    Der eine sagt, "...Unterbau kann Muttererde oder auch Sand sein, da es hier nur um den Feuchteschutz des Sockelputzes geht und alles mit Dichtschlämme eingeschmiert wurde. Die Dichtschlämme hält das (Regen)Wasser aus dem der nassen Erde/Sand fern." Der andere sagt, "...der Unterbau muss eine Drainfähige Schicht aus 2/8mm Kies sein. Das Regenwasser soll schließlich schnell weg vom Sockelputz. So eine Dichtschlämme hält Regenwasser nicht fern und der Putz ist bald durchfeuchtet."

    Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr tendiere ich zu Aussage 1. Denn schließlich ist doch eine Dichtschlämme genau dafür da; Wasser/Feuchtigkeit abzuhalten….???

    Wie gesagt: Nix Bauwerksabdichtung, nur FEUCHTESCHUTZ!
     
  2. #2 tkoehler78, 13.08.2014
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Es gibt keine "Muttererde"!!! Höchstens Mutter Erde...:e_smiley_brille02:
    Falls hier von "Oberboden" die Rede ist: Nur zu, immer drunter als Unterbau vom Kiesstreifen!:mauer:respekt
     
  3. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Muttererde hat ja auch "der eine" gesagt ;)

    Von Oberboden ist die Rede. Weshalb bist du dagegen?
     
  4. #4 tkoehler78, 15.08.2014
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Weil ich an das glaube, was "der andere" sagt!:winken
     
  5. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    :wow Alles?
    Das der Unterbau eine Drainfähige Schicht aus 2/8mm Kies sein muss? Dass das Regenwasser schließlich schnell weg vom Sockelputz soll? Das so eine Dichtschlämme Regenwasser nicht fern hält und der Putz bald durchfeuchtet ist?
     
  6. #6 gunther1948, 15.08.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    was soll ich bei soviel geballter weisheit noch schreiben. nix.

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Unterbau, Feuchteschutz Perimeterdämmung

Die Seite wird geladen...

Unterbau, Feuchteschutz Perimeterdämmung - Ähnliche Themen

  1. Aushub/Unterbau für Kunstrasen-Tennisplatz

    Aushub/Unterbau für Kunstrasen-Tennisplatz: Hallo, wir wollen in Eigenregie auf einer Fläche von 650qm einen Tennis-Kunstrasenplatz errichten. Der Kunstrasen ist wasserdurchlässig und wird...
  2. Tür Aufgang Unterbau

    Tür Aufgang Unterbau: Moin in die Runde, Wir haben aktuell das Problem das leider der Unterbau von unserem Tür Aufgang undicht war und somit das Wasser Richtung...
  3. Unterbau für Wannenträger Styropor

    Unterbau für Wannenträger Styropor: Hallo zusammen. Ich muss Styropor Duschwannenträger im Obergeschoss min 4 cm Höhen bekommen. Kann ich da Ytong Steine drunter kleben, als Podest ?...
  4. Terrasse Unterbau

    Terrasse Unterbau: Hallo Wir haben unseren alten Teich zugemacht dieser war an manchen Stellen bis zu 70 cm tief, ursprünglich wollten wir darüber einfach ein...
  5. Terrassenbelag erneuern - Unterbau

    Terrassenbelag erneuern - Unterbau: Hallo zusammen, ich möchte meine Terrasse erneuern. Aktuell liegen dort Betonplatten (50x50x5 cm) im Sandbett (ca. 25 cm). Wie der ganze Unterbau...