Unterbau Hof /Ökosteine

Diskutiere Unterbau Hof /Ökosteine im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; 1. Die hier kenn ich, habe ich benutzt, trotzdem nichts gefunden.:mauer 2. Wie sollte der Unterbau für eine Hofeinfahrt auf Lehm ausschauen?...

  1. #1 Ron1711, 16.08.2009
    Ron1711

    Ron1711

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Aschaffenburg
    1. Die hier kenn ich, habe ich benutzt, trotzdem nichts gefunden.:mauer

    2. Wie sollte der Unterbau für eine Hofeinfahrt auf Lehm ausschauen? Vorallem die Stärken würden mich interessieren, dazu liest man dauernd etwas anderes.

    3. Auch zu Ökosteinen liest man andauern etwas anderes. Wasweissich hat dazu viel geschrieben und sich auch manchmal selbst widersprochen. Was jetzt Ja oder nein? :)
     
  2. gast3

    gast3 Gast

    wo du ..

    doch anscheinend sehr genau bist:


    zu 1: na endschuldige bitte - noch lange kein Grund hier die Wände einzureißen

    zu 2: definiere mal "Lehm" am besten mit Konsistenz und "Hofeinfahrt" (Bauernhof, Garagenhof, Bauhof ...) am besten mit Verkehrsbelastungszahl, maximale Achslasten ...

    zu 3: Häh - was ja oder nein ?


    Helge
     
  3. #3 susannede, 16.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Hallo Ron,

    klick ich auf Deinen link, komme ich auf "Foren Durchsuchen" - weiß also nicht, was Du uns zeigen willst, respektive, wie Deine Frage lautet.

    "2." zielt wohl auf den Aufbau einer Pflasterung mit Ökosteinen bei nicht versickerungsfähigem Untergrund - nämlich Lehm. Inhaltlich ist das "Banane", denn wo nix versickert werden kann, brauch ich mit Ökosteinen gar nicht anzufangen.

    zu "3." Weiß auch nicht, worauf Du Dich beziehst.

    Grundsätzlich, aus meiner Erfahrung, ist die Ökostein-Thematik so zu beleuchten:

    Es geht um Abwassergebühren, die für versiegelte Flächen erhoben werden.
    Vor Jahren lohnte es sich, bei der jeweiligen Kommune nachzuhören, ob eine Pflasterung mit Ökosteinen seitens der Kommune als "entsiegelte Fläche" gewertet wird - und damit diese Fläche nicht mehr zu Erhebung der Gebühren herangezogen wurde.

    Als das damals bei mir anstand, habe ich nachgefragt, und ja: Ökosteine = keine versiegelte Fläche.

    Auch damals war schon klar, dass dieser Ansatz nur bedingt richtig ist, denn irgendwann setzt sich auch der "filterigste" Stein zu und dann funktioniert das doch wieder wie eine versiegelte Fläche.

    Darauf sind viele Kommunen inzwischen auch gekommen und dispensieren einen nicht mehr, wenn man Ökosteine verlegt, sondern nur noch bei Rasengitter oder ähnlichem.
    Musste halt mal nachhören, was Deine Kommune so sagt.

    Noch hinterher - wie immer bei Lehrern im Forum:

    Könntet nicht wenigstens Ihr - aufgrund des Berufs - Eure Fragen mal präzise stellen?

    Grüße!

    Susanne
     
  4. #4 HolzhausWolli, 16.08.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Eben !

    Da es regional sogar ÖkopflasterPFLICHT trotz Lehmboden gibt, was sinnentleert ist, solltest du davon Abstand nehmen, sofern du keine Zwänge oder finanzielle Gebührennachteile existieren.
     
  5. #5 wasweissich, 16.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    hätte gerne gewusst , wo ich mir widersprochen habe .

    wenn nur ein teil der aspekte abgefragt wird , kommt etwas anderes bei raus , als wenn der andere teil beschrieben wird . das ist nunmal so .

    und das mit dem zusetzen passiert eigentlich wirklich nur , wenn ständig irgendwelche brühe von anderen oberflächen aufs pflaster geleitet wird . gute (die biligen) sickersteine funktionieren durchaus langanhaltend , wenn alle wichtigen parameter eingehalten werden .

    und auch auf schlecht/wenig durchlässigem untergrund kann man soetwas bauen , muss nur das speichervolumen des unterbaus(ich weiss , heisst eigentlich oberbau) passen
     
  6. #6 susannede, 16.08.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    da haste recht, aber das ist ja schon wieder richtig aufwendig.

    Ich krieg schon Anfälle, wenn meine Planerkollegen auf Balkonkonstruktionen Splittbett als Unterkonstruktion malen.

    Soviel Zettel mit Reisebeschreibung, um sie dem Wasser in die Hand zu drücken, habe ich in meiner Baubude auch nicht zur Verfügung. Und ich bezweifele, ob Wasser immer nen Navi dabei hat, um rauszufinden, wo es hin soll.
     
  7. #7 wasweissich, 16.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das war ja jetzt nicht gefragt , und soviel teuerer ist schotter ohne feinanteile auch nicht .

    mein reden

    das wasser kann nix dafür.
     
  8. #8 Ron1711, 16.08.2009
    Ron1711

    Ron1711

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Aschaffenburg
    Dann, aufgrund meines Berufes, eine einfache Frage:

    Extemporale

    1. Der Unterbau nimmt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Hofeinfahrt, gerade bei lehmigen Untergrund bei Belastung durch einen normalen PKW mit 2 Achsen, ein.
    a) Nehmen Sie dabei Bezug auf Stärken, Körnung und Verarbeitungschritte.
    b) Beziehen Sie Stellung zu Ökosteinen auf einem anstehenden lehmigen Boden.

    Viel Erfolg! Sie haben ____ Punkte von 2 Punkten erreicht.

    Note:
    Unterschrift ;)
     
  9. #9 Shai Hulud, 16.08.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Und wo ist die Frage?
     
  10. #10 Ron1711, 16.08.2009
    Ron1711

    Ron1711

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Aschaffenburg
    1. Der Unterbau nimmt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Hofeinfahrt, gerade bei lehmigen Untergrund bei Belastung durch einen normalen PKW mit 2 Achsen, ein.
    a) Nehmen Sie dabei Bezug auf Stärken, Körnung und Verarbeitungschritte.
    b) Beziehen Sie Stellung zu Ökosteinen auf einem anstehenden lehmigen Boden.


    Das ist die Frage :)
     
  11. #11 wasweissich, 16.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    a)in abhängigkeit der sickefähigkeit* des unterdrundes wird eine ausreichend starke grobschotterschicht (unter umständen auf einer granulatschicht/einem vlies ) eingebaut und (standfest!) verdichtet.
    des weiteren zum feinausgleich eine dazu passende schicht feiner schotter**
    eingebaut und (standfest!) verdichtet.
    eine einige zentimeter starke ausgleichschicht aus dazu passendem splitt**
    den rest der verlegeanleitung des pflasterherstellers entnehmen .

    b)sickerpflaster (auch ökopflaster genannt) ist eine sinnvolle sache , und wenn es richtig gemacht wird auch über lange zeit funktionell .

    zu der belastung durch einen pkw wird hier keine stellung bezogen , weil dies nicht sinnvoll erscheint . eine gepflasterte einfahrt sollte auch einen lkw tragen können , weil lieferungen von möbeln, heizöl , baustoffen für schwimmteichbau und allem möglichen nicht mit einem pkw erfolgen

    dafür will ich aber 3p von 2p haben , sonst gehe ich zur schulaufsicht
    dafür will ich aber 3pvon 2p haben , sonst gehe ich zur schulaufsicht

    dafür will ich aber 3p/2p haben

    *dem baugrundgutachten zu entnehmen/beim bgg anzufragen
    **ohne null/feinanteil

    j.p.
     
  12. gast3

    gast3 Gast

    fangen wir mal unten an ..

    gem. einschlägiger Vorschriften muss der in Höhe des Planums (= Abtragsfläche) anstehende Boden, mindestens einen Ev2-Wert > 45 MN/m² aufweisen - somit wird für bindigen Boden eine mindestens steife Konsistenz angenommen.

    Die Höhe der Abtragsfläche ist gemäß ZTVE StB 94/97 in Abhängigkeit von der Region in entsprechend frostsicherer Tiefe anzuordnen, wobei beim Einbau besonders darauf zu achten ist, dass der unterlagernde Boden - sofern er einen ungünstigen Wassergehalt aufweist - nicht dynamisch beansprucht wird. Ein Geotextil wird empfohlen ..

    Der darüber liegende Aufbau ist frostsicher auszuführen. Die lagenweise einzubringenden Materialien sind auf ...


    UPS - es schellt - tut mir echt leid ... kann man nix machen


    Gruß


    Helge
     
Thema:

Unterbau Hof /Ökosteine

Die Seite wird geladen...

Unterbau Hof /Ökosteine - Ähnliche Themen

  1. Aushub/Unterbau für Kunstrasen-Tennisplatz

    Aushub/Unterbau für Kunstrasen-Tennisplatz: Hallo, wir wollen in Eigenregie auf einer Fläche von 650qm einen Tennis-Kunstrasenplatz errichten. Der Kunstrasen ist wasserdurchlässig und wird...
  2. Tür Aufgang Unterbau

    Tür Aufgang Unterbau: Moin in die Runde, Wir haben aktuell das Problem das leider der Unterbau von unserem Tür Aufgang undicht war und somit das Wasser Richtung...
  3. Unterbau für Wannenträger Styropor

    Unterbau für Wannenträger Styropor: Hallo zusammen. Ich muss Styropor Duschwannenträger im Obergeschoss min 4 cm Höhen bekommen. Kann ich da Ytong Steine drunter kleben, als Podest ?...
  4. Terrasse Unterbau

    Terrasse Unterbau: Hallo Wir haben unseren alten Teich zugemacht dieser war an manchen Stellen bis zu 70 cm tief, ursprünglich wollten wir darüber einfach ein...
  5. Terrassenbelag erneuern - Unterbau

    Terrassenbelag erneuern - Unterbau: Hallo zusammen, ich möchte meine Terrasse erneuern. Aktuell liegen dort Betonplatten (50x50x5 cm) im Sandbett (ca. 25 cm). Wie der ganze Unterbau...