Unterschiedliche Untergründe unter Bodenplatte problematisch?

Diskutiere Unterschiedliche Untergründe unter Bodenplatte problematisch? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo an die Experten, ich bin absolut neu hier im Forum und suche fachlichen Rat. Ich habe noch kein Haus gebaut, möchte dies aber 2013 ändern....

  1. #1 Swofford, 14.10.2012
    Swofford

    Swofford

    Dabei seit:
    14.10.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ
    Ort:
    Leipzig
    Hallo an die Experten,

    ich bin absolut neu hier im Forum und suche fachlichen Rat. Ich habe noch kein Haus gebaut, möchte dies aber 2013 ändern.
    Seit July sind wir stolze Besitzer eines Grundstückes. Dieses ist leider nicht sofort zu bebauen sondern wir müssen erst noch eine Ruine abreißen.
    Die Ruine selbst ist nicht das Problem , das Problem ist der vor 20 Jahren in 30cm Beton gegossene Pool im hinterten Teil.
    Wir möchten gern im hinteren Teil unser Haus hinbauen, leider ist immer ein Teil der Bodenplatte auf dem ehemaligen Pool.
    Der Pool ist 5,5x5,5m und 1,5 m tief und noch vorhanden, wir möchten die Betonteile ausbaggern und den Pool ordentlich verfüllen.

    Nun meine Frage:

    mit was für Material sollen wir den ehemaligen Pool am besten Verfüllen und Verdichten wenn die Bodenplatte einmal zum Teil darauf steht (mehr als 50%). Der Untergrund bei uns ist unter der Muttererde einfach nur Sand. Wie problematisch ist es wenn die Bodenplatte zu 75% auf Sand und zu 25% auf z.B 1,7m verdichteten Frostschutz steht? oder sollten wir den Pool auch einfach nur mit Sand verfüllen? um einen homogenen Untergrund zu schaffen für den Unterbau.

    Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für jeden der sich dem Problem annimmt.

    Grüße

    Tristan
     
  2. #2 peterk61, 14.10.2012
    peterk61

    peterk61

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Prinzipiell sollte der Untergrund unter dem Haus einigermaßen homogen sein, damit keine zu starken Setzungsunterschiede auftreten. Wenn sandiger Untergrund vorliegt ist die Lagerungsdichte entscheidend für das Setzungsverhalten. Weiterhin sollte man wissen welches Gründungskonzept (bei EFH wahrscheinlich Fundamente oder elastisch gebettete Bodenplatte) gewählt wird, um entscheiden zu können wie die Poolgrube verfüllt wird.

    Bitte nicht den Pool einfach zurückbauen und eine Grube zurücklassen, in der sich das Niederschlagswasser staut und der Boden komplett aufgeweicht wird.

    Meine Empfehlung ist Ihr solltet zuerst eine Baugrundgutachter und einen Statiker einzuschalten, die euch bei der Verfüllung bzw. bei dem Gründungskonzept beraten.
     
  3. #3 gunther1948, 15.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    pool abbrechen und für gleichmässigen untergrund sorgen. z.b. lastplattenversuch und wie oben bodengutachter zu ziehen.

    gruss aus de pfalz
     
  4. #4 Swofford, 16.10.2012
    Swofford

    Swofford

    Dabei seit:
    14.10.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ
    Ort:
    Leipzig
    Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

    Ich habe heut noch einmal mit zwei geologischen Firmen für Bodengutachten telefoniert.
    Diese bestätigen eure Aussagen, ich sollte unbedingt mit gelichwertigen Material wie die Umgebung verfüllen und ordentlich alle 20 cm verdichten.
    Dennoch hab ich so meine bedenken bezüglich eines Absackens in ein paar Jahren

    Grüße
     
  5. #5 gunther1948, 16.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    vernünftig verdichtet mit entsprechendem material hält. wenn du da bedenken hast kannst ein geotextil einbauen.

    gruss aus de pfalz
     
  6. #6 Gast036816, 16.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    oder mit keller bauen, dann geht es auch poolbereich runter bis auf den ´gewachsenen´ baugrund.
     
  7. #7 tkoehler78, 16.10.2012
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Selbst beim Bau ohne Keller würde ich für die gesamte Bodenplatte bis zum gewachsenen Boden abtragen und dann mit geeignetem Material verfüllen+verdichten. Muss ja nicht unbedingt Frostschutz sein. Ein gemischtkörniger Boden, der vorher entsprechend beprobt wird, geht genauso.
    Hätt ich übrigens ne Adresse in Leipzig...:D
     
  8. #8 alex2008, 16.10.2012
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Fachmann (Bodengutachter ) vor Ort alles erkunden lassen.
    Sand ist eben nicht gleich Sand. Das kann durchaus auch ein übles Gemisch sein.

    Pool, ist der gefliesst oder beschichtet? Kann evtl. Propematisch werden bei Entsorgung.
    Verdichten des Bodens sollte kein allzu großes Problem darstellen so der Boden generell geeignet ist.

    Für Abbruch ist eh ein etwas ordentlicheres Kaliber von Bagger gefragt und so ein Anbauverdichter für diese Baggergrößen hat ordentlich Mumms
     
  9. #9 Swofford, 17.10.2012
    Swofford

    Swofford

    Dabei seit:
    14.10.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ
    Ort:
    Leipzig
    Danke für die Tips,

    das klingt allerdings alles nicht so gut... es wird also nicht ganz so einfach wie gedacht. Komplett Ausbaggern fällt aus, da die eigentliche höhe noch gut 0,5 m über den Pool sein soll. Sprich hinter dem pool ist ist die Erde sowieso höher.

    Ich hab euch mal ein Foto angehängt von der guten DDR Wertarbeit :-) Drecksding!

    PICT1513.jpg

    Grüße
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Stehen lassen und Gemüsekeller draus bauen ;)
     
Thema: Unterschiedliche Untergründe unter Bodenplatte problematisch?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenplatte untergrund

    ,
  2. Keller auf sandigem untergrund

    ,
  3. untergrund für pool bei sandigen mutterbode.

    ,
  4. unterschiedliche untergründe,
  5. altes haus auf schlechtem untergrund,
  6. bodenplatte auf sandigem untergrund,
  7. boden nicht verdichtet und haus gebaut
Die Seite wird geladen...

Unterschiedliche Untergründe unter Bodenplatte problematisch? - Ähnliche Themen

  1. Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?

    Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?: Hallo, ich brauche Euren Ratschlag. Ich habe eine Doppelhaushälfte gekauft. Die "seitliche" Fassadenseite hat keine Fenster und im EG grenzt...
  2. Unterschiedlicher Untergrund für Terrassenplatten

    Unterschiedlicher Untergrund für Terrassenplatten: Hallo Zusammen, wir planen diesen Frühling unsere Terrasse zu erweitern. Die bisherige Terrasse war auf einer Betonplatte (10cm stark) mit...
  3. Fliesen auf zwei unterschiedlichen Untergründen

    Fliesen auf zwei unterschiedlichen Untergründen: Hallo! Ich habe eine Wand, die linke Seite ist Ziegelmauerwerk (bisher nicht verputzt) und die rechte Seite der Mauer besteht aus Holz. Ziel...
  4. Fassade verputzen mit kanarischer Optik auf unterschiedlichem Untergrund

    Fassade verputzen mit kanarischer Optik auf unterschiedlichem Untergrund: Hallo erst einmal. Vorspann: Wir haben in 2007 eine ehemalige Kapelle (Mutter Maria vom guten Rate) in Nachrodt-Wiblingwerde im Sauerland...
  5. Kachelofen auf unterschiedlichen Untergründen

    Kachelofen auf unterschiedlichen Untergründen: Hallo,:) ich bin ein Neuling hier im Forum, und weiß nicht ob ich hier beim richigen "Thema" bin. Nun zu meiner Frage. Ich habe in meinem...