Unterspannbahn

Diskutiere Unterspannbahn im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; @ H.PF Nur weil jemand gegen Bezahlung eine Dienstleistung erbringt, macht es diese nicht richtiger, sinnvoller oder besser :irre. Nur...

  1. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Nur wenn einer das gegen Bezahlung erbringt dann übernimmt er die Planungshaftung... Soweit solltest du mal denken, deine Herangehensweise ist irgendwie risikohaft...

    Wer hält den Kopf hin wenn dir im Internet von anonymen Usern Tipps gegeben werden und die Tipps sind Müll?

    Wer hält den Kopf hin wenn du einen bezahlten Planer dran hattest und seine Planung ist Müll?

    Solltest du vielleicht nicht aus dem Blick verlieren...
     
  2. #22 Jan2011, 08.10.2011
    Jan2011

    Jan2011

    Dabei seit:
    08.07.2011
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betreuung/Beratung Finanzen
    Ort:
    Erding
    @sarkas
    Kurz und knapp: Der Dampfdiffusionswiderstand der Unterspannbahn sollte geringer sein als der, der Dampfbremsfolie innen.

    Dies wäre bei mir nicht der Fall weil eine Bitumenbahn verlegt ist.
    Hierfür suche ich eine Lösung...
    Bisheriger Ansatz ist zwischen Unterspannbahn (Bitumenbahn; diffusionsgeschlossen) und Dämmung eine Hinterlüftungsebene zu schaffen, um ein Abtrocknen zu erleichtern.
    Ein konkreter Vorschlag, wie dies dauerhaft in der Praxis umzusetzen wäre fehlt mir bisher genauso wie ein Kostenvergleich zu Ansatz zwei.

    Zweiter Ansatz: Dach abdecken; Bitumenbahn weg; diffusionsoffene Bahn drauf; Dach wieder eindecken;

    Quelle: http://www.u-wert.net

    Unterspannbahn:
    Aufgabe dieser Textilien ist es, die Dämmung vor Regenwasser, Flugschnee, Wind und auch Ungeziefern zu schützen. Unterdeck- und Fassadenbahnen befinden sich deshalb immer auf der Außenseite der Dämmung. Damit sich im Dämmmaterial unter diesen Bahnen keine Feuchtigkeit staut (Erinnerung: Dampf diffundiert von innen nach außen) müssen Unterdeck- und Fassadenbahnen möglichst diffusionsoffen sein, also einen geringen Dampfdiffusionswiderstand (μ) bzw. sd-Wert haben. Die sd-Werte dieser Bahnen reichen hinab bis auf wenige Zentimeter.

    Dampfbremse
    Eine Dampfbremse soll das Eindringen von Wasserdampf aus der Raumluft in ein Bauteil erschweren, damit innerhalb des Bauteils kein schädliches Tauwasser entsteht. Dazu muss die Dampfbremse unbedingt auf der Warmseite des Bauteils eingebaut werden.

    Im Gegensatz zur Dampfsperre soll die Dampfbremse die Wasserdampfdiffusion nicht vollständig unterbinden. Dadurch kann (durch eine undichte Stelle) eingedrungenes Wasser wieder verdunsten, was bei einer Dampfsperre kaum möglich ist.

    Einfache Dampfbremsen bestehen meist aus dickeren Plastikfolien. 'Intelligente' Dampfbremsen können ihre Durchlässigkeit in Abhängigkeit der vorherrschenden Luftfeuchtigkeit ändern. Damit erschweren Sie das Eindringen von Feuchtigkeit im Winter und begünstigen das Austrocknen im Sommer.


    @H.PF
    Planung und Ausführung erfolgen über Fachleute. JA.
    Um die Haftungsfrage zu klären? JA. Aber nicht primär.
    Planung und Ausführung durch Fachleute weil ich diese Leistungen nicht in gleicher Qualität oder mit vertretbaren Zeitaufwand selbst bewerkstelligen kann. Meine Zeit ist in meinem Fachbereich besser investiert.

    Wenn ich Sie richtig verstehe, brauche ich in diesem Forum eigentlich keine Fragen zu stellen, da ja das Wichtigste ist, bei Mängeln eine haftbare Person zu haben...

    Darum geht es mir aber nicht !

    Ich möchte mögliche Schwachstellen bzw. spätere Mängel von Beginn an ausschalten. Wer weiß denn heute was die Person, welche theoretisch haftbar wäre, in 10 Jahren macht, wenn mein Dach anfängt zu gammeln.

    Was hab ich davon, wenn ich dann sagen kann:"Der hat das damals falsch geplant"?
    Ich habe mehrere Fachleute vor Ort gehabt und diese haben nicht nur unterschiedliche Lösungsansätze gehabt, sondern auch eine fundierte Erklärung zur Funktion hat eben gefehlt.

    Klar kann man den Auftrag irgendeinem geeigneten Fachmann erteilen.
    Wenns dann schief geht haftet der ja....toll....Das ist die neue deutsche Mentalität...
    Ich habe keine Lust auf so einen Sche... und dies entspricht nicht meiner Vorgehensweise.

    Ich bin hier in diesem Forum Fragesteller um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu erhalten, welchem "Fachmann" ich einen Auftrag erteile, nämlich dem, dessen Konzept für mich schlüssig und nachvollziehbar ist und nicht auf dem Argument begründet ist:"Des hamma immer scho so gmacht".

    Mfg
    Michael
     
  3. #23 Jan2011, 08.10.2011
    Jan2011

    Jan2011

    Dabei seit:
    08.07.2011
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betreuung/Beratung Finanzen
    Ort:
    Erding
    Ach ja...

    ....und um eben nicht noch mehr Zeit von weiteren "Fachleuten" mit einem Vor-Ort-Termin zu verschwenden, welche dann keine schlüssige Lösung anbieten können, habe ich gehofft hier geballten Sachverstand vorzufinden und ggf. einen Auftrag zu erteilen...

    Soll ja hier auch Menschen aus M, EBE, ED, FS geben...;)
     
Thema: Unterspannbahn
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sparrenexpander erfahrungen

    ,
  2. unterspannbahn holzschalung

    ,
  3. diffusionsgeschlossene unterspannbahn dachgeschoss

    ,
  4. Unterspannbahnen vor 20 Jahren,
  5. diffusionsgeschlossene unterspannbahn
Die Seite wird geladen...

Unterspannbahn - Ähnliche Themen

  1. Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

    Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?: Hallo zusammen, Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne. Wir haben ein Dach mit einer...
  2. Beschädigte Unterspannbahn

    Beschädigte Unterspannbahn: Bei uns wurde im Neubau die Unterspannbahn mehrfach beschädigt, die Firma löste das Problem einfach indem Sie einfach mal (seltsames ) Klebeband...
  3. Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn

    Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn: Hallo, Ich bin Thomas und sanieren seit ca 2 Jahren ein altes vor Kriegshaus. Meine Frage lautet wie ich den Spalt der fußpfette (140mm stark)...
  4. Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn

    Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn: Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu meinem Dachstuhl (Haus Baujahr 2022), bei dem mir einige Dinge aufgefallen sind. Vielleicht könnt...
  5. Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten

    Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten: Guten Abend Zusammen und ein frohes, neues Jahr, neues Jahr, neue Projekte. Ich möchte die alte, alu-kaschierte Zwischensparrenisolierung...