Ursache finden für feuchte Wände

Diskutiere Ursache finden für feuchte Wände im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo ihr Lieben, ich wende mich heute an euch, da ich ein Anliegen habe, bei dem ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. In unserer...

  1. mspv1

    mspv1

    Dabei seit:
    24.09.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo ihr Lieben,
    ich wende mich heute an euch, da ich ein Anliegen habe, bei dem ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    In unserer Doppelhaushälfte haben wir leider feuchte Wände und Decken entdeckt. Konkret haben wir die feuchten Wände und Decken an einer Stelle im ersten Stock und an zwei Stellen im Erdgeschoss entdeckt. Eine Stelle im Erdgeschoss befindet sich unter der Stelle im ersten Stock, aber auch an einer weiter entfernten Stelle. Gleiche Aussenwand in allen Stockwerken.

    Wir hatten bereits das große Glück, einen Fachmann einer Leckortungsfirma bei uns zu Hause begrüßen zu dürfen. Mit viel Know-how und einer Wärmebildkamera hat er die Wasser- und Heizungsrohre überprüft. Diese scheinen in Ordnung und dicht zu sein, was uns sehr freut.

    Nun haben wir an der Außenfassade Risse entdeckt, und wir machen uns natürlich Gedanken, ob bei starkem Regen vielleicht Wasser in das Haus gelangen könnte. Die Fassade ist mit einer 6 cm starken Dämmung und einem 2 cm starken Oberputz versehen. Das Haus ist übrigens aus Ziegeln gebaut. Das Haus wurde im Jahr 2000 gebaut und wir haben erst jetzt, im Jahr 2024, Probleme damit.

    Ich habe dazu ein paar Fragen:
    1. Besteht die Möglichkeit, dass über diese Risse so viel Wasser in das Gebäude eindringt?
    2. Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, ob durch die Fassade Wasser in das Haus eindringt?
    3. Welche Sanierung würdet Ihr vorschlagen? Sowohl für die Fassade als auch für die feuchten Wände?

    LG,
    Michael
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.670
    Zustimmungen:
    4.695
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das ist eine "Syphilisaufgabe" für einen Fachmann vor Ort!
    Erst die Ursachen finden und dann die Mängelbeseitigung planen.
     
    driver55 gefällt das.
  3. #3 Holzhaus61, 24.09.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    340
    OT: Öhm, sicher? :mega_lol::bierchen:
     
    profil, Fabian Weber und driver55 gefällt das.
  4. mspv1

    mspv1

    Dabei seit:
    24.09.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Die Ursachenforschung ist ja eben angelaufen. Daher meine Frage an die Community ob solche Risse dieses Problem verursachen könnten bzw. welche Möglichkeiten wir haben die Ursache zu finden. Diese "schlaue" Antwort hätte mir Sisyphos sicherlich auch gegeben.
     
  5. #5 driver55, 24.09.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.175
    Zustimmungen:
    1.393
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Es fehlt der Bezug Innen/Außen. Wo ist der Riss, wo ist es innen feucht?
    Komplette Fassade zeigen und die entsprechenden Stellen (Riss(e) außen, Feucht innen) markieren.
    Das kann die Glaskugel evtl. etwas enttrüben.

    Es ist jedenfalls die „Wetter-/Westseite“.
     
    BaUT gefällt das.
  6. mspv1

    mspv1

    Dabei seit:
    24.09.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Anbei meine beste Option für "komplette Fassade". Mit rot sind die Risse aussen markiert und mit Blau die feuchten Stellen im Innenbereich.
     

    Anhänge:

    driver55 gefällt das.
  7. #7 Tikonteroga, 24.09.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    225
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hmm... es ist schon auffällig, dass die "feuchten Stellen" (blau) jeweils unterhalb von einem "Riss" (rot) auftreten.
     
    BaUT gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Diese Stelle ( blau feucht innen ) würde aber eher zur FB oder Laibung passen , rot angeschmoddelt
     

    Anhänge:

  9. #9 petra345, 25.09.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.875
    Zustimmungen:
    912
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Was spricht dagegen, die Risse außen, mit etwas Fasadenfarbe, zuzuschmieren und abzuwarten?
    Bis die Dämmung und die Wand aber abgetrocknet ist, wird mindestens ein Jahr vergehen.
    Wenn die Dämmung a us Faserstoffen besteht, kann es noch deutlich länger dauern.

    Im Jahre 2000 waren 6 cm Dämmung eigentlich nicht mehr der Standard.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wieso nicht immerhin ist ein HLZ dahinter , ein monolithischer Aufbau wäre natürlich besser , aber ich sehe keine Veranlassung am TE seinen Ausführungen zu zweifeln.
     
    driver55 gefällt das.
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.670
    Zustimmungen:
    4.695
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - da bekommt selbst Sisyphos die Pest
     
  12. #12 driver55, 25.09.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.175
    Zustimmungen:
    1.393
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Konsequenterweise müsste es doch aber bei jedem Riss - in der Nähe - nass sein. Das ist nicht gegeben.

    @mspv1: die ersten Bilder sind aktuell, das letzte zusammengesetzte Bild ist schon älter (somit Fassade jünger), oder?
    Da sieht die Fassade noch deutlich besser aus.
    Und da waren die Risse auch schon vorhanden, aber alles trocken?!

    btw: als Hausbesitzer kontrolliert man jährlich (besser 2 x, vor/nach dem Winter) das Haus/Grundstück ob noch alles i.O. ist.
     
  13. mspv1

    mspv1

    Dabei seit:
    24.09.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Ja, diese Maßnahme werden wir nun am WE durchführen. Die Risse etwas aufweiten und vorerst mit Fassaden-Riss-Reparatur Acryl füllen. Danach abwarten, ob die Trocknung im Inneren voranschreitet.

    Gestern Abend habe ich auch zufällig mit einem Nachbarn zwei Häuser weiter gesprochen und ihm unser Leid geklagt. Interessant: Sie hatten genau das gleiche Problem an den gleichen Stellen.

    Deren Gutachter meinte, es läge an der falschen Bauweise, weil die Dämmplatten an den Fenstern nicht richtig angebracht wurden. Die Empfehlung dort war auch zuerst abzudichten und dann bei einer späteren Sanierung eine Dehnungsfuge zwischen Fenster und Platten mit Silikon zu machen.

    Danke für den konstruktiven Austausch!
     
  14. mspv1

    mspv1

    Dabei seit:
    24.09.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Richtig die zweiten Photos sind älter.
     
  15. #15 driver55, 25.09.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.175
    Zustimmungen:
    1.393
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Risse und nasse Bude?
    Und nach der „Rissbehebung“ ist nun alles gut und trocken?

    Die Nässe im Deckenbereich ist doch meilenweit von einem Riss entfernt!
     
  16. mspv1

    mspv1

    Dabei seit:
    24.09.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Ich poste mal ein kurzes Status-Update:

    Mit der Leiter konnten wir bis oben zu den Rissen in der Fassade klettern. Tatsächlich war um den Riss herum definitiv Feuchtigkeit zu spüren und vor allem nachdem wir versucht haben, den Riss etwas zu erweitern, damit wir besser mit Acryl füllen können, konnten wir auch die Dämmung mit dem Finger berühren. Sie war klatschnass!

    Jetzt haben wir die ganze Fassade abgesucht und jeden Riss aufgeweitet und mit Acryl verschlossen.

    Es wird interessant sein zu sehen, ob die Feuchtigkeit im Inneren des Hauses merklich abnimmt. Sicherlich erst nach einiger Zeit, aber wir werden sehen.
     

    Anhänge:

Thema:

Ursache finden für feuchte Wände

Die Seite wird geladen...

Ursache finden für feuchte Wände - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?

    Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?: Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mich beruhigen. Es geht um eine Stelle (ca. 1m) an einer Bodenplatte, die jetzt immer feucht...
  2. Putzablösungen und Abbröckeln im Keller – Ursache und Abhilfe gesucht

    Putzablösungen und Abbröckeln im Keller – Ursache und Abhilfe gesucht: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich habe in meinem Keller ein Problem, bei dem ich auf eure Expertise hoffe. In sämtlichen...
  3. Feuchte Wand Ursache finden

    Feuchte Wand Ursache finden: Hallo , Ich lebe in ein Reihenhaus (leichte Hanglage) Im Keller befindet sich die Wand entlang (Siehe Bild) Feuchtigkeit diese mittlerweile an...
  4. Ursache für unseren feuchten Keller - Finden / Beseitigen

    Ursache für unseren feuchten Keller - Finden / Beseitigen: Hallo zusammen, wir haben ein Haus BJ 1965 gekauft. Dieses hatte durch ein paar Risse etwas Feuchtigkeit im Keller. Da wir den Keller aber nie...
  5. Wie lässt sich die Ursache für Zugluft finden!?

    Wie lässt sich die Ursache für Zugluft finden!?: Hallo, etwas peinlich gleich mit 2 Threads zu starten (habe gerade bereits einen geschrieben), aber leider werde ich zur Zeit mit "§%&"%§/...