Ursache von Flecken an Außenfassade

Diskutiere Ursache von Flecken an Außenfassade im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Guten Tag, unser Einfamilienhaus Bj: 1975 (nicht unterkellert) weist lediglich auf der Wetterseite die im Anhang sichtbaren Flecken im...

  1. #1 Sebi1982, 18.06.2021
    Sebi1982

    Sebi1982

    Dabei seit:
    18.06.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,
    unser Einfamilienhaus Bj: 1975 (nicht unterkellert) weist lediglich auf der Wetterseite die im Anhang sichtbaren Flecken im Sockelbereich auf. Vor 2-3 Jahren wurde diese Seite neu verfugt und eine Imprägnierung aufgetragen. Durch vermutlich ungleichmäßig aufgetragene Imprägnierung, hatten wir lange danach Fleckenbildung. Vor kurzem haben ich mal mit einem “Baumarkt” Feuchtigkeitsmesser die Feuchte gemessen. Während trockene Bereiche bei 0,2 liegen, weisen die sichtbaren Flecken 0,6 -1,6 auf. Generell ist im Sockelbereich eine höhere Feuchte messbar. Der prägnanteste Fleck (links im Bild) liegt auf Höhe der Küche. Trotz der hohen Außentemperaturen verändert sich der Fleck bzw. Fleckenbildung im Sockelbereich kaum. Ich habe über Nacht die Messuhr beobachtet. Leitungswasser verlieren wir nicht. Die Heizung muss ebenfalls nur 1x im Jahr nachgefüllt werden.
    Könnte hier ein defektes Abwasserrohr Ursache sein oder eher Dampfsperre ect.

    Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 18.06.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.997
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Wand macht nicht den Eindruck, daß sie seit 50 Jahren dem Wetter ausgesetzt ist.
    Viel eher sieht es aus, als hätten Heimwerker letztes Jahr immer mal wieder, ein Stück gemauert.

    Man müßte untersuchen, ob die feuchten Stellen ihr Wasser von innen, aus der Dämmung oder anderen Quellen bekommen. Die Dämmung kann von irgendwoher Feuchtigkeit einfangen und an diesen Stellen abgeben. Aber es sollte eigentliche eine Luftschicht unmittelbar hinten den Steinen bestehen.

    Also:
    Besteht eine durchgängige Luftschicht hinter den Steinen?
    Ist die Dämmung trocken?
    Handelt es sich beim Mörtel um einen einheitlichen Mörtel?
    Kann es sein, daß der Mörtel das Regenwasser unterschiedlich stark aufsaugt?
    Nimmt dei Feuchtigkeit mit der Tiefe im Mörtel zu oder ab?

    Ich kann nicht erkennen, daß in diesem Bereich eine Z-Folie mit entsprechenden Schlitzen im Mauerwerk eingebaut wurde. Fehlt diese Folie mit dem Zubehör?

    .
     
  3. #3 Sebi1982, 18.06.2021
    Sebi1982

    Sebi1982

    Dabei seit:
    18.06.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich weiß das eine Einblasdämmung vom Vorbesitzer eingebracht wurde(Polystyrolkugeln). In den feuchten Bereichen sind auch die Backsteine feucht. Das der Mörtel sich unterschiedlich stark vollsaugt, kann möglich sein. Im unteren Bereich des Mauerwerks sind Schlitze zu sehen. Zu den anderen Punkten kann ich nichts sagen, da mir schlichtweg das technische Know-how fehlt. Ich Danke für ihren Hilfe und werde mit fachlicher Unterstützung diese Punkte abarbeiten.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.198
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ferndiagnose ist da zwecklos - auch wenn sich @petra345 sehr viel Mühe gegeben hat.
    Ein Fachmann muss erstmal checken (vor Ort) welche Konstruktion vorliegt, also welches Innenmauerwerk und welches Außenmauerwerk liegt vor und was wurde wann als Zwischendämmung eingebracht.
    Evtl. war auch der spätere Einbau einer Einblasdämmung ein Fehler mit Tauwasserfolgen.
     
Thema:

Ursache von Flecken an Außenfassade

Die Seite wird geladen...

Ursache von Flecken an Außenfassade - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter

    Feuchtigkeit im Sockelbereich (bis 50 cm), Schimmel – Ursache unklar, kein Budget für Gutachter: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit feuchten Wänden im Sockelbereich eines Raums (ca. 4 m x 3 m, also 12 m²). Die Feuchte zeigt sich nur im...
  2. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  3. Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?

    Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?: Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir bei einem ernsten Problem weiterhelfen. Im April 2024 hat eine renommierte Trockenbaufirma die oberste...
  4. Feuchtigkeit in den Fugen im Souterrain -Badezimmer Ursachen?

    Feuchtigkeit in den Fugen im Souterrain -Badezimmer Ursachen?: Hallo zusammen, wir wohnen seit ein paar Monaten in einem Neubau mit Souterrain. Seit gestern haben wir festgestellt, dass drei Fugen von der...
  5. Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?

    Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?: Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mich beruhigen. Es geht um eine Stelle (ca. 1m) an einer Bodenplatte, die jetzt immer feucht...