USB-C Verteilung in abgehängter Decke

Diskutiere USB-C Verteilung in abgehängter Decke im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hi, ich bräuchte in einigen Räumen Präsenzmelder (die ihren Strom über USB-C bekommen). Da wir gerade dabei sind die Decke abzuhängen und eine...

  1. #1 Matthias86, 27.10.2024
    Matthias86

    Matthias86

    Dabei seit:
    05.10.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    ich bräuchte in einigen Räumen Präsenzmelder (die ihren Strom über USB-C bekommen).
    Da wir gerade dabei sind die Decke abzuhängen und eine Zuleitung existiert, dachte ich an folgendes:
    • Zuteilung in Abzweigdose aufteilen in Licht und "USB-C"
    • "USB-C" in eine andere Abzweigdose zusammen mit einem USB-C Netzteil Unterputz
    • USB-C Hub an USB-C Netzteil anschließen
    • vom USB-C Hub 2 USB-C Kabel in die Ecken legen und aus der Decke herausführen
    Ist das machbar/erlaubt? Bzw. würdet ihr etwas anders machen?

    Wie immer würden wir alles bis zur Zuleitung selbst anschließend und die Verbindung zwischen Zuleitung und unserer Installation vom Fachmann machen lassen.

    Die Abzweigdosen liegen zwar in der Zwischendecke sind aber über die Löcher der Einbauspots jederzeit herausnehmbar und überprüfbar.

    Besten Dank, Matthias
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    381
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ich würde gescheite Präsenzmelder nehmen und dann aus der Verteilung raus mit - je nach System - 12,24 oder 230V anfahren.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  3. #3 simon84, 27.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.185
    Zustimmungen:
    6.288
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würde eine Steckdose (mit USB-C) dort setzen wo benötigt
     
    Fridolin77 gefällt das.
  4. #4 GreatScott83, 27.10.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    86
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Ich würde eine Steckdose ohne USB setzen, dort wo benötigt und ein gescheites USB Netzteil nehmen und in die Steckdose stecken (z.B. von Anker o.Ä.).

    Grund ist einfach meine persönliche Erfahrung. Aktive Schrankhinterlüftung mit PC-Lüftern an USB und Zeitschaltuhr, WLAN Überwachungskamera im Raum mit dem 3D Drucker (USB Stromversorgung), Vogelhaus mit Raspberry Pi und Kamera etc. hatte da schon ein paar kleinere Bastelprojekte.

    Die günstigen USB Steckdosen (du brauchst ja nicht zwingend eine mit USB-C Anschluss, USB-A auf C Kabel ist ja ein völlig normaler Anwendungsfall, siehe Smartphone Netzteile), haben diverse Störungen bei mir verursacht. Sei es ein hässliches Surren oder eine instabile Stromversorgung. Je nachdem was für ein Gerät du anschließt ist eine stabile Versorgung ein Muss. Bei einem dummen Lüfter sind kleinere Schwankungen jetzt nicht so tragisch, aber bei "IT-Geräten", wie einer WLAN Kamera, Raspberry, Adurino oder anderen "Smart Devices" können kleinere Schwankungen gerne zum Absturz führen.

    Deshalb, eine normale Steckdose und ein Netzteil, das du jederzeit mit wenigen Handgriffen austauschen kannst.
    Ach... und lieber die Steckdose näher an den Nutzungsort als lange USB Kabel nehmen oder noch schlimmer USB-Verlängerungsstecker.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 simon84, 28.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.185
    Zustimmungen:
    6.288
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Präsenzmelder die USB-C haben fallen auch in die kosteneffiziente, moderne Kategorie.
    Deshalb dachte ich billige Steckdosen mit USB eingebaut.
    Wenn’s spinnt kann man immer noch ein Netzteil anstecken
     
  6. #6 Matthias86, 28.10.2024
    Matthias86

    Matthias86

    Dabei seit:
    05.10.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Besten Dank für die bisherigen Antworten, die ja alle in die Richtung gehen - Steckdose in die Zwischendecke einbauen.
    Hierzu habe ich folgende Fragen:
    1. ist das erlaubt? Mein Vater (Elektrotechniker, aber kein Elektromeister) sieht das skeptisch
    2. die Steckdose müsste durch die Öffnung der Spots (68mm) passen, damit der Elektromeister bei der Verkabelung/Abnahme dort noch dran kommt (muss er doch, oder - jedenfalls plane ich so, dass die Elektrofachkraft an jede von uns durchgeführte Verkabelung wieder rankommt?) Außerdem wäre die Steckdose dann nicht fest montiert, sondern würde analog zu den Abzweigdosen in der Decke liegen.
    3. falls das mit der Steckdose so zulässig ist und ich die nicht durch die Öffnung der Spots bekomme, bräuchte ich einen anderen (größeren) Zugang zur Zwischendecke. Um eine eher unschöne Revisionsklappe zu vermeiden, könnte ich mich mit Deckenlautsprechern (~200mm Durchmesser) anfreunden, die mir dann ja eine ausreichend große Öffnung ermöglichen, um dort Steckdose, Abzweigdosen etc. zu verstauen. Kennt ihr noch andere Alternativen?
    Was meint ihr?
     
  7. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    381
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Lose rumliegende Steckdose ist eher nicht erlaubt. Aber wenn du die Decke eh abhängst kannst du doch die Steckdose an der Bestandsdecke montieren und den Stecker durch das Loch vom Präsenzmelder führen. Das Loch muss halt groß genug sein. Alternativ kannst du auch eine Steckdose mit USB-Ausgang montieren, dann muss nur der USB-Stecker/Kabel durch das Loch passen.
     
  8. #8 Huizhaecka, 28.10.2024
    Huizhaecka

    Huizhaecka

    Dabei seit:
    10.05.2024
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    15
    Welche Präsenzmelder sind das? Hab auf die Schnelle welche gefunden, die neben der USB-C Buchse im inneren auch ganz normale Klemmen haben. Dann könnte man mit einem 5V Netzteil und fester Verkabelung mit etwas mehr Querschnitt arbeiten.
     
Thema:

USB-C Verteilung in abgehängter Decke

Die Seite wird geladen...

USB-C Verteilung in abgehängter Decke - Ähnliche Themen

  1. Sondertilgungen optimal verteilen

    Sondertilgungen optimal verteilen: Moin, ich habe mehrere Anschlussfinanzierungen mit unterschiedlichen Laufzeiten, Zinsen und Gesamtdarlehensbeträgen laufen. Alle sind schon auf...
  2. Warmwasserspeicher mit Verteiler

    Warmwasserspeicher mit Verteiler: Hallo, ich suche im Netz vergeblich einen Warmwasserspeicher 50 bis 80 l (230V), bei dem ich eine Dusche in ca. 3 m Entfernung und eine...
  3. Verteiler und Heizungsrohre in Tragender Wand

    Verteiler und Heizungsrohre in Tragender Wand: Hallo, Ich glaube ich habe Mist gebaut. Ich habe vor kurzem ein EFH gekauft und wollte dort Nachträglich Fussbodenheizung Installieren. so habe...
  4. Fussbodenheizung auf Dauerbetrieb ? Verteiler defekt ?

    Fussbodenheizung auf Dauerbetrieb ? Verteiler defekt ?: Guten Tag zusammen, ich versuche mal mein Glück und versuche vom Expertenwissen hier vielleicht zu profitieren: Ich wohne seit Februar in einer...
  5. Elektro-Verteilung bei Installation in abgehängter Decke

    Elektro-Verteilung bei Installation in abgehängter Decke: Hallo Zusammen, ich bin Florian, 29 Jahre alt und neu hier im Forum. Ich habe versucht, das Forum nach dem Thema zu durchsuchen, so richtig finde...