UV oder nicht

Diskutiere UV oder nicht im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hm... 4 oder 6 macht schon einen Unterschied. Das kann man messen. Die WAGO-Etagenklemmen die ich kenne, gehen meist bis 4 mm². Die 2002-3201 hat...

  1. #21 Bauwahn, 15.07.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Hm... 4 oder 6 macht schon einen Unterschied. Das kann man messen. Die WAGO-Etagenklemmen die ich kenne, gehen meist bis 4 mm². Die 2002-3201 hat z.B. drei Durchgänge L/L/L.
    Die Serie 2005 z.B. geht bis 6 m² hat aber keine L/L/L_Klemme.
    Vielleicht hat ein anderer Anbieter (Phönix?) sowas im Programm. Da hab ich keinen Katalog. Musst mal im Web suchen.
     
  2. #22 Olaf (†), 15.07.2008
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    ....

    :offtopic:
    ich empfinde es als überhaupt nicht lustig, dass hier jemanden Tipps gegeben werden, der an seinen Strömlingen rumbasteln will und dessen Grundkenntnisse gegen Null gehen.
     
  3. #23 Baumeister70, 15.07.2008
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Dass so etwas von einem Eli überprüft wird, ist ja wohl klar.
    Aber ich finde, dass man sich schon vorher informieren sollte, sonst macht der Eli etwas ähnliches wie vorher und baut wieder einfach lose Dosenklemmen in den Automatenkasten, vielleicht eine Nummer größer.

    mfg
     
  4. #24 BuergerX, 15.07.2008
    BuergerX

    BuergerX

    Dabei seit:
    22.05.2008
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    im schönem osten
    Ich würde ne neue Zuleitung legen und nen neuen Verteiler den Ordentlich absichern und du hast ruhe alles andere ist Pfusch
     
  5. #25 Bauwahn, 15.07.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    BuergerX: Du hast aber schon alles gelesen, oder?
     
  6. #26 BuergerX, 15.07.2008
    BuergerX

    BuergerX

    Dabei seit:
    22.05.2008
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    im schönem osten
    ja hab ich es steht nirgendwo wie lang die Zuleitung ist was ja mit sSicherheit auch für die Vorsicherung wichtig ist ....es steht da das ein FI vorhanden ist aber nicht das er vor dieser "UV" geschalten ist ...nirgends steht was zur Verlegeart.......
     
  7. #27 Baumeister70, 16.07.2008
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Bevor die jetzt zu stark gemutmaßt wird, was man alles falsch machen könnte und dass man gleich alles neu machen soll, schreib ich noch einmal die Fakten zusammen:

    - Zuleitung ist entweder 4 oder 6mm^2; ich habe den Umfang des Kabels (ja, es ist wirklich ein Kabel, keine Leitung) gemessen, daraus den Querschnitt berechnet, und dieser liegt in der Mitte von den Werten, die ich bei Standard NYY-Kabeln gelesen habe. Da es jedoch eine sehr dicke Isolierung besitzt, vermute ich zu 80% auf 4mm^2
    - Abgesichert mit dreifachen C16-Automaten
    - 30mA FI in der UV im Haus vorhanden, die Zuleitung in der Erdeist also auch geschützt
    - Leitung wurde zusammen mit Wasseranschluss verlegt, daher ausreichend tief (ca. 1m, evtl. tiefer) und Markierungsband darüber vorhanden
    - Leitungslänge ca. 15-20m

    Diese Leitung führt in ein Automatengehäuse, in dem kein einziger Automat ist. Darin wird der Drehstrom auf mehrere Wechselstromkreise aufgeteilt. Dies ist durch N und PE Schiene und Dosenklemmen für die drei Außenleiter vom Elektriker gemacht worden. Der Automatenkasten dient also nicht als UV, sondern als geräumigte Abzweigdose. Denoch möchte ich, dass alles ordnungsgemäß und sicher eingerichtet ist, daher keine losen Klemmen. Außer mir kann jemand sicher sagen, dass lose Klemmen nur in UVs verboten sind und man diese jetzige Installation als große Abzweigdose betrachtet, auch wenn mal ein LS/Relais, Trafo, ... reinkommt.

    Also mal eins nach dem anderen. Vorerst wichtig:
    1. Sind lose Klemmen in diesem Fall erlaubt, auch wenn mal ein LS dazu kommt?
    2. Würde es passen, wenn man drei von diesen Klemmen benutz, um da die drei Außenleiter anzuklemmen, am zweiten Anschluss die CEE anschließt (2,5mm^2), und von dritten Anschluss zu drei Wago-Dosenklemmen geht (auch mit 2,5), die an einer dafür vorgesehenen Halterung für die Hutschiene montiert sind?
    mfg
     
  8. #28 gnu0815, 16.07.2008
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Wer nicht fragt bleibt dumm...
     
  9. #29 BuergerX, 16.07.2008
    BuergerX

    BuergerX

    Dabei seit:
    22.05.2008
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    im schönem osten
    es fehlt immer noch die länge der zuleitung:bounce:
     
  10. #30 Bauwahn, 17.07.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    ^
    Was will er denn noch?

    Zum Querschnitt: Den misst man normalerweise an der Ader selbst, und zwar am Kupfer mittels Messschieber. Dass die Anlage zuvor freigeschaltet, die Spannungsfreiheit festgestellt und gegen Wiedereinschalten gesichert wird, sollte sich jetzt eigentlich erübrigen.

    Thomas
     
  11. #31 Baumeister70, 17.07.2008
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Danke, ich weiß, wie man ihn normalerweise misst, aber leider habe ich nichts,um das genau messen zu können. Wenn ich dagegen den Umfang des Kabels messe und daraus den Querschnitt ermittle, kann ich diesen mit den Querschnitten anderer Kabel im Katalog vergleichen, und der Messfehler bleibt kleiner.

    Aber ich bin immer noch nicht weiter gekommen. Das ganze ist selbstverständlich von einem Eli abzunehmen, bzw. wenns nicht viel Material ist, gleich von ihm einzurichten. Jedoch würde ich gerne die Planung übernehmen, damit nicht blos an die eine Dosenklemme eine zweite Dosenklemme mit einem 5cm Verbindungsstück gehangen wird oder so einen Pfusch.

    Wäre die oben genannte Möglichkeit in Ordnung?
    Also die drei Außenleiter der Zuleitung in drei von diesen Klemmen einzuführen, diese kann man an der Hutschiene befestigen. Den zweiten Anschluss für die Drehstromsteckdose benutzen (2,5mm^2), von den drei dritten Anschlüssen zu einer Halterung für drei Wago-Dosenklemmen (Verbindung wieder mit 2,5mm) und daran dann die einzelnen Steckdosenkreise anschließen. So gibt es keine losen Klemmen mehr.
    Vom Platz her sollte ein kleiner Automatenkasten ausreichen (mit N und PE-Schiene), der ja vorhanden ist.

    Oder hat jemand eine bessere Idee?
    Am Automatenkasten solls nicht liegen, wenn man mehr Platz benötigt, kann man auch einen neuen kaufen.

    mfg
     
  12. #32 Bauwahn, 17.07.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Es klingt machbar.
     
  13. #33 Baumeister70, 17.07.2008
    Baumeister70

    Baumeister70

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Bayern
    Gibt es bessere Alternativen?
    Wenn ja, wäre ich dankbar für eine genaue Erläuterung und Begründung, warum diese besser ist.

    mfg
     
Thema: UV oder nicht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. drehstromsteckdose etagenklemme