Variante Dämmung um Stufe zulässig?

Diskutiere Variante Dämmung um Stufe zulässig? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Leute, die Bodenplatte meines im Bau befindlichen EFH besteht aus 2 Ebenen mit unterschiedlichen Höhen. Man hat also eine Treppenstufe...

  1. 00Alex

    00Alex

    Dabei seit:
    14.04.2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Hoyerswerda
    Hallo Leute,

    die Bodenplatte meines im Bau befindlichen EFH besteht aus 2 Ebenen mit unterschiedlichen Höhen.

    Man hat also eine Treppenstufe (Höhe ca. 18cm) zwischen den beiden Ebenen.

    Der Aufbau auf beiden Ebenen ist identisch:

    0,5 cm V60 S4
    9 cm Dämmung WLG 035
    3 cm Tackerplatte WLG 035
    6 cm Estrich
    1,5 cm Fußbodenbelag


    Mein Planer hat, meiner Meinung nach, die obere BP genau um 9cm zu breit geplant, die für eine korrekte Dämmung notwendig wären.

    Anbei 3 Bilder.

    Das 1. Bild wäre nach meiner Ansicht die Variante, wie es nach einer richtigen Planung hätte aussehen sollen.

    absatz soll.jpg

    Das 2. Bild ist eine Ausführungsvariante mit der der Aufbau der oberen BP mit der da hinter liegenden Wandbündig endet, aber eine Kältebrücke vorhanden ist.

    absatz.jpg

    Das 3. Bild ist eine Ausführungsvariante bei der die Dämmung korrekt um die Stufe geführt ist, aber der der Aufbau der oberen BP um 9cm hinter der da hinter liegenden Wandbündig endet.

    absatz2.jpg

    Ich würde gern wissen wie kritisch ihr die Ausführung nach Bild 2 betrachtet?

    Bitte um Rückantwort.

    Freundliche Grüße

    Alex
     
  2. #2 Andybaut, 06.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    richtig gedämmt ist keine der Varianten.
    Da stösst immer die kalte Betonbodenplatte frontal in den beheizten Bereich hinein.
    Erstklassige Wärmebrücke, wenn auch als Bodenplatte nicht ganz so schlimm, vielleicht.
     
  3. 00Alex

    00Alex

    Dabei seit:
    14.04.2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Hoyerswerda
    Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Vielleicht ist das ein Missverständnis? Die BP ist das unter dem schräg schraffierten! Das schräg schraffierte ist die 9cm Dämmung!
     
  4. #4 Andybaut, 06.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ach so. Jetzt kapier ich´s :-)

    2 ist dann doof.
    Das könnte schon kritisch werden. Das Erdreich hat ~8°C.
    Wenn ich mal fiktiv eine 20cm Betonschicht im U-Wert Rechner als direkten Übergang
    zwischen Boden und innen annehme, dann komme ich auf 15°C Oberflächentemperatur innen.
    Das ist natürlich nicht als Wärmebrücke mit allen Randwerten gerechnet, aber als grober Ansatz interessant.

    Bei 12,6°C wäre der theoretische Schimmelpunkt gegeben.
     
  5. 00Alex

    00Alex

    Dabei seit:
    14.04.2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Hoyerswerda
    Hallo,

    der kritische Bereich auf Bild 2 ist doch nur der rot markierte Bereich oder?

    absatz.jpg

    Aber ist er wirklich so kritisch anzusehen, in diesem Bereich ist durch immer die Erwärmung durch den Heizestrich?

    MfG
     
  6. #6 Onkel Dagobert, 07.02.2017
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Ja, und genau mit dieser Erwärmung wird dann das Erdreich unter der Bodenplatte erwähnt. Was das in Euro und Cent bedeutet kann ich nicht sagen, könnte aber wie Andybaut schon geschrieben hat, Probleme mit Kondensat und Schimmel geben. Auf jeden ein klassischer "Planungsfehler". Was sagt denn dein Planer dazu? Wie ist denn die Konstellation? Von dir bezahlter Planer oder irgendwas Richtung Bauträger / GÜ / GU ?
     
  7. 00Alex

    00Alex

    Dabei seit:
    14.04.2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Hoyerswerda
    Ja ein Bauträger für die Rohbauphase. Die haben ihr Geld, da kann ich jetzt Mängelanzeigen schreiben, bis ich schwarz werde. Es sind noch andere Sachen, bei denen die gar nicht mehr zucken.

    Wenn ich könnte wie ich wöllte, würde ich den ganz Müll was die fabriziert haben, dermaßen von öffentlich machen, das die nie wieder ein Haus in die Landschaft setzen.

    Aber leider gibt es Verleumdungsklagen o.ä.

    Egal, könnte ich zur "Schadensbegrenzung" folgendes machen?

    absatz alt.jpg
     
  8. 00Alex

    00Alex

    Dabei seit:
    14.04.2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Hoyerswerda
    Könnte mir bitte jemand helfen? Ich würde gern wissen, ob die Variante aus meiner letzten Frage, wenigstens verhindern würde, dass die Wärme des beheizten Estrichs auf seinen 6cm Höhe in die anliegende BP eindringt?
    Oder würde das an dieser Stelle eher eine negative Auswirkung haben, Kondensatanfall o.ä.?

    Ich habe mal gerade die Daten meines geplanten Fußbodenaufbaus im U-Wert Rechner eingegeben.

    Erdreich mit 8°C und 100% Luftfeuchte
    20 cm Beton 1% armiert
    0,5 cm V60 S4
    9 cm Dämmung WLG 035 EPS
    3 cm Tackerplatte WLG 035 EPS
    6 cm Anhydritestrich beheizt
    1,5 cm Fußbodenbelag
    Innen 25°C und 50% Luftfeuchte

    Sogar dabei erhalte ich einen Tauwasseranfall von 0,22 Kg/m² im Bereich der Bitumenschicht.

    Ist das normal?

    In wie weit ändern sich eigentlich solche U-Wertberechnungen an vertikalen Dämmebenen im Vergleich zur Horizontalen?
     
Thema:

Variante Dämmung um Stufe zulässig?

Die Seite wird geladen...

Variante Dämmung um Stufe zulässig? - Ähnliche Themen

  1. Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH

    Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur energetischen Sanierung unseres EFH. Vorweg: Ich bin kein Handwerker - aber motiviert und lasse...
  2. über 100 jähriges Fachwerkhaus, Frage zu 2 Varianten Dachdämmung mit oder ohne Ausbau

    über 100 jähriges Fachwerkhaus, Frage zu 2 Varianten Dachdämmung mit oder ohne Ausbau: Liebe Fachwerkhaus- plus Dachdämmungs-Expert:innen, mein Haus hat 10cm dünne Wände. Die Außenwände werden im EG und 1. Stock mit Lehmplatten...
  3. Fischgräte fliesen in der Dusche - Welche Variante wirkt optisch besser?

    Fischgräte fliesen in der Dusche - Welche Variante wirkt optisch besser?: Hallo zusammen, wir möchten die Rückwand unserer Dusche gerne in einem Fischgrätenmuster in grün fliesen. Unsere Duschwanne ist 90 cm breit und...
  4. Varianten der Elektroinstallation und Elektroplanung

    Varianten der Elektroinstallation und Elektroplanung: Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der Elektroinstallation in Neubauten. Mir stellt sich die Frage, warum man heute fast...
  5. Varianten Dachdämmung

    Varianten Dachdämmung: Hallo, die Planung für unseren Neubau (EFH) ist weit fortgeschritten. Bei der Dachdämmung schien lange alles klar zu sein, jetzt kamen uns...