Verarbeitung T10 / T8

Diskutiere Verarbeitung T10 / T8 im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo Mauerwerksexperten! laut Beschrieb ist bei unserer DHH eine Mauerung "in Dünnbett" geplant, wahlweise T10 oder gefüllte T8. Habe hier...

  1. Jue01

    Jue01

    Dabei seit:
    03.11.2011
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Winzer
    Ort:
    Wiesloch
    Hallo Mauerwerksexperten!

    laut Beschrieb ist bei unserer DHH eine Mauerung "in Dünnbett" geplant, wahlweise T10 oder gefüllte T8.
    Habe hier irgendwo auch schon gelesen, dass eine "Deckelung" der Steine wichtig ist. Ist das bei "Dünnbett" gegeben, oder ist das eher ein kleben (welches wohl nicht so dolle ist)?

    Ist es außerdem ok, diese Steine "klassisch" zu vermauern? Die Firma hat wohl wenig Erfahrung mit diesen Mörtel-Schlitten.

    Daneben überlege ich, ob mir der Aufpreis von rund 4000,- für den gefüllten T8 die Sache Wert ist. Bis ich die Energiekosten wieder drin habe, kann ich wohl lange warten. Aber hat der gefüllte Stein sonstige Vorteile (z.B. keine Kaminwirkung, wenn die Mörtelschicht doch nicht ganz geschlossen ist)? Oder Vorteile, wenn irgendwo Wasser ins Mauerwerk eindringen sollte, oder sonst was?

    Noch eine Alternative wäre ein S9. Was sind denn da überhaupt die Unterschiede von S zu T (sorry, nach "S9" kann ich nicht suchen, weil min 3 Zeichen erforderlich...und unter dem Hinweis "Krümelkeks" finde ich auch keinen Thread :-(( )? Gerne auch nur geeigneten Link hierfür!


    Wer möchte/kann mir weiterhelfen?

    Danke!
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
  4. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Hi mls,

    hab gedacht der S9 ist ein einfacher ungefüllter Ziegel. Also normalerweise billiger. Kenne schon die gefüllten S11 und S10. Die ham ja bessere Schallwerte usw. Aber hab auf den Herstellerseiten noch keinen gefüllten S9 gefunden. Weißt du da schon mehr???

    Gruß Flo
     
  5. #5 fmw6502, 10.06.2012
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    ich denke, Markus hat sich auf den Schlagmann S9 bezogen, bei anderen Herstellern ist deren S9 durchaus ungefüllt

    Gruß
    Frank Martin
     
  6. Jue01

    Jue01

    Dabei seit:
    03.11.2011
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Winzer
    Ort:
    Wiesloch
    Hallo zusammen,

    habe mich für T10 entschieden und bekomme den "gedeckelt", wenn auch ohne Vlieseinlage. Aber immerhin. Der T8 hätte rund 4000,- mehr gekostet, das Geld investiere ich lieber an anderer Stelle
     
Thema: Verarbeitung T10 / T8
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. t8 krümelkeks

Die Seite wird geladen...

Verarbeitung T10 / T8 - Ähnliche Themen

  1. Verarbeitung, Haltbarkeit von Farmacell- Ausgleichsschüttung

    Verarbeitung, Haltbarkeit von Farmacell- Ausgleichsschüttung: Hallo zusammen, ich habe aus meiner Bauphase (Altbausanierung ca. 1995) noch einen Bestand von Farmacell-Ausgleichsschüttung. Ich könnte diese nun...
  2. GKP Plätzen an der bestehenden Innenwand verarbeiten

    GKP Plätzen an der bestehenden Innenwand verarbeiten: Servus zusammen, ich bin neu hier. Meine Frage zu unserer bestehenden Innenwand, ist folgende. Diese Wand siehe Bild soll mit GKP verkleidet...
  3. Knauf Trennfix richtig verarbeiten

    Knauf Trennfix richtig verarbeiten: Hallo. Ich bin gerade dabei, Wände und Decken im Trockenbau zum montieren. Situation: Altbau, Deckenschalung an Balken mit 12,5mm Gipskarton....
  4. Verarbeiten von Rollputz

    Verarbeiten von Rollputz: Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mein Haus mit Rollputz zu verputzen. Im Internet findet man eigentlich nur einen Nachteil. Dabei heißt...
  5. Rhombusleisten verarbeiten

    Rhombusleisten verarbeiten: Hallo, mich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Wir werden unseren Carport mit Rhombusleisten verkleiden. Die Rhombusleisten mit Nut und Feder...