Verbesserte Belüftung einer Doppelgarage

Diskutiere Verbesserte Belüftung einer Doppelgarage im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo geschätzte Experten-Community, wir haben ein Haus mit einer Doppelgarage (Bj. 2019), die rückseitig an die (Ziegel)Außenwand des Wohnhauses...

  1. CBB

    CBB

    Dabei seit:
    09.10.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo geschätzte Experten-Community,

    wir haben ein Haus mit einer Doppelgarage (Bj. 2019), die rückseitig an die (Ziegel)Außenwand des Wohnhauses gebaut wurde. Auf dem Rohbauboden liegen Zementestrich und Fliesen, Wände seitlich Beton ohne Isolierung, außen verputzt und innen geschliffen/gestrichen, leider kein öffenbares Fenster und oben eine isolierte Betondecke als Flachdach mit der Terrasse obenauf. Das große Tor mit elektrischem Antrieb hat eine Feuchte-Schaltung, die wir jedoch deaktivierten, da kein Abgleich mit der Feuchte außen und dadurch kein positiver Effekt.

    Das Bauunternehmen hat seinerzeit keine Lüftungssystem, Querlüftung oder anderes vorgeschlagen. Uns als Häuslebauer war die zwangsläufige Folge sicherlich physikalisch nachvollziehbar, aber im Eifer des Hausbaus schlicht nicht bewusst...womit wir beim Problem wären. Wir suchen keinen Schuldigen (im Zweifel sind wir das selbst), sondern eine Lösung... ;-)

    Acht Monate im Jahr ist alles bestens, in der feucht-kalten Jahreszeit zieht - Überraschung - mit großer Zuverlässigkeit der Mitbewohner Schimmel in die Garage ein, beginnend an den kältesten Punkten, auf der hausabgewandten Seite mit dem Tor in den oberen Ecken, sich ausbreitend im Laufe des Winters oberhalb des Tors und an den Seitenwänden. Stoßlüften über das 6m-Tor allein stellt den Schimmelbefall nicht ab. Insgesamt nichts Bedrohliches, aber weder optisch schön, noch dauerhaft gesund und Spaß macht die Entfernung im Frühjahr auch nie...

    Erster Plan war es, zwei Lüftungsöffnungen links und rechts des Tors in die Betonseitenwände einzubringen. Nachbarn (Neubaugebiet, alle Häuser sehen gleich aus, alle haben dieselbe Anordnung der Garage) mit diesen Öffnungen haben weniger, aber dennoch Schimmelbefall.

    Zweiter Plan war Plan eins damit zu optimieren, dass ein Gebläse die Luft im hinteren Teil der Garage (Volumen rund 90 m^3) nach vorne wälzt. Erzeugt akustische Belästigung, hat eine manuelle Komponente (ein-/ausschalten) und ist dadurch kein robuster Plan.

    Dritter Plan nach einigem Recherchieren ist ein AKE150-Lüftungssytem (Aktive KellerEntlüftung) des Herstellers Mai**.

    Im Kern ein In-Wand-Ventilationssystem mit innen- und außenliegendem Feuchtesensor und einigen simplen Schaltungen bei zu geringer Temperatur innen (Schwelle +5degC) oder Feuchte (Schwelle <30% relF.). Ansatz ist die Installation vorne oben rechts in der Garage, ergänzend dazu noch eine Klappe hinten unten links, die sich zwecks Schädlingsabwehr nur öffnet, wenn Lüftung aktiv und sonst die Außenklappe schließt.

    Wie der Name des Systems schon sagt gedacht für Keller, Wasch-/Trockenräume ua. - interessanterweise werden Garagen nicht aufgeführt, was mich nachdenklich stimmt. Ich habe auch noch nirgendwo einen Thread oä gefunden, in dem ein solcher Einsatz beschrieben wurde. Bevor ich nun 2 Kernlöcher bohren lasse und fast 1000 EUR in das AKE150 investiere...frag ich mal die fachlich bewanderte Community hier :-)

    In jedem Fall danke ich jedem, der bis hierhin gelesen hat und besonders jenen, die uns ihre Sicht auf den Fall schildern und einen Rat dazu haben!

    Grüße aus dem Schwabenländle, Christian
     
  2. #2 Holzhaus61, 04.10.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Ich verbau seit Jahren Garagen nur noch mit Lüftung. Also, dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Werde oft dafür belächelt, weil der Durchschnittsdeutsche sowas noch nicht mal im Haus hat. Aber hey, ich hab keine Probleme.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  3. #3 ichweisnix, 04.10.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Wärmerückgewinnung in einer Garage im Winter?:bef1006:
     
  4. #4 Holzhaus61, 04.10.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Ich dämm die ja auch im 55er Standard :mega_lol:. Die "Garagen" werden ja immer mehr zu Hobby-Bastel-hastenichtgesehn. Da ist ja schon Heizung drin und sei es nur 10 Grad...
     
    ichweisnix gefällt das.
  5. #5 Viethps, 05.10.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    370
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    In dem beschriebenen Falle würde ich das E - Tor so programmieren, das es nicht ganz schließt und damit eine Umluftlüftung hergestellt wird.
     
  6. #6 Holzhaus61, 05.10.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    und damit die Mäuse reinkommen... :e_smiley_brille02:
     
  7. CBB

    CBB

    Dabei seit:
    09.10.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    danke soweit für die bisherigen Antworten.

    Die Lüftungsanlage von @Holzhaus61 ist technisch verwandt dem AKE150 - von dessen fehlenden WRG mal abgesehen, die für mich aber auch ein nice-to-have ist, da Garage = Fahrzeugabstellort ohne Anspruch auf Wärme oder "Hobby-Bastel-hastenichtgesehen" ;-)
    Verstehe ich also richtig, dass du ein solches Vorgehen bereits realisiert hast? Woher holst du die Frischluft, separat Öffnung/Ventilator oder in die dezentrale Lüftung integriert? Gibt es ein Gerät, das du empfehlen kannst?

    Zum offen stehenden Tor von @Viethps sind die bisherigen Erfahrungen so, dass es nur das Tor selbst umspült, also der Luftaustausch nur in einem kleinen Bereich nahe des Tors zur Verbesserung der Schimmelneigung führt und das von @Holzhaus61 genannte Problem der Nager tatsächlich eines ist (Mäuse...hatten sogar mal einen Frosch hier drin).

    Freue mich sehr über alle Anregungen, gerne weitere! :-)
    Grüße Christian
     
  8. #8 driver55, 05.10.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.344
    Zustimmungen:
    1.502
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    5-10 mm bevor die Dichtung anliegt, dann ist die obere Sektion noch offen genug.

    Der erste Schritt wäre aber das Wasser/den Schneematsch immer zeitnah rauszuschieben.
     
    profil gefällt das.
  9. CBB

    CBB

    Dabei seit:
    09.10.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Community,

    wir brauchen unbedingt eure Schwarm-Intelligenz und -KnowHow ... der Winter ist noch nicht wirklich da, die Fliesen wirklich trockengehalten und es zeigen sich trotz täglich mehrfacher leichter Öffnung des Tors erste Ansätze eines erneuten Schimmelbefalls. Für jeden Tipp in unserem Fall euch herzlichen Dank !!

    Grüße Christian
     
  10. #10 ichweisnix, 22.10.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Bau hinten eine Abluft ein und lass vorne das Tor etwas offen.
     
Thema:

Verbesserte Belüftung einer Doppelgarage

Die Seite wird geladen...

Verbesserte Belüftung einer Doppelgarage - Ähnliche Themen

  1. Keller wie belüften gegen Schimmel hinter Schrank?

    Keller wie belüften gegen Schimmel hinter Schrank?: Hi zusammen, hoffe, für mein Problem gibt es eine einfache Lösung ... ich habe einen ca. 20 m2 großen Kellerraum, Baujahr 1960. Dieser ist...
  2. Verbesserter Schallschutz bei Hohlsteindecke (60er Jahre)

    Verbesserter Schallschutz bei Hohlsteindecke (60er Jahre): Hallo! Ich habe in meiner Wohnung Bj. 1965 folgenden Deckenaufbau entdeckt: [ATTACH][ATTACH] Es handelt sich wohl um eine Hohlstein Decke mit...
  3. Alte Innentüren - verbesserter Schallschutz

    Alte Innentüren - verbesserter Schallschutz: Hi, wir haben hier Innentüren aus den 70ern, die extrem hellhörig sind (und sehr laut schließen) Nun habe ich 3 Maßnahmen vor: 1. Dichtung am...
  4. Verbesserter Grundriss mit Ansicht

    Verbesserter Grundriss mit Ansicht: Hallo, nach den Kommentaren zum letzten Grundriss und dem Wunsch nach Ansichten jetzt die erweiterte Version. Zum besseren Verständniss:...
  5. Altabau Fenster erneuern. Was kann an folgendem Angebot noch verbessert werden ?

    Altabau Fenster erneuern. Was kann an folgendem Angebot noch verbessert werden ?: Hallo, wir sind (leider) noch immer auf der Suche nach neuen Fenstern. Es handelt sich um einen Altbau von 1959 in den: Wir haben bereits ein...