Verbinden von Heizkreisen (hydr.Weiche)

Diskutiere Verbinden von Heizkreisen (hydr.Weiche) im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; ... langsam finde ich die Diskussion hier anstrengend ... MWZ, WMZ, ABZ ... gemeint war wohl WMZ ... (habe ich zumindest so verstanden) ... aber...

  1. #21 Schnutz, 22.03.2018
    Schnutz

    Schnutz

    Dabei seit:
    09.03.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    ... langsam finde ich die Diskussion hier anstrengend ... MWZ, WMZ, ABZ ... gemeint war wohl WMZ ... (habe ich zumindest so verstanden) ... aber anstatt solche Wortspiele voranzutreiben könnte ja mal jemand auf meine Frage eingehen ??? (also bitte WMZ und Durchflussmesser wegdenken, tun hydraulisch nichts zur Sache!! - ausser vielleicht ein paar nicht relevante Verluste...und ja der WMZ sitzt an der falschen Stelle)
     
  2. #22 Fred Astair, 22.03.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.020
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du merkst wirklich nichts. Seit Tagen nervst Du mit Deiner Bastelbudenidee und bist zu faul auszuschreiben, was Du wirklich willst, sondern benutzt Abkürzungen ohne Erklärung, die es gar nicht gibt und fängst dann noch an zu trampeln.

    Ich bin seit Tagen quer durch Deutschland unterwegs und habe mir auf dem Handy Deine Gemälde noch nicht ansehen können.
    Ich wiil nur kurz das Grundprinzip klarstellen. Jeder Heizkreis nach einer Weiche braucht mindestens eine Pumpe. Wenn die Temp. niedriger als die höchste Heizkreistemperatur sein soll, braucht er auch einen Mischer. Zusätzlichbraucht der Wärmeerzeuger zur Beschickung der Weichen eine Pumpe.
    Die Gleichung lautet also, Anzahl der Pumpen= Anzahl Weichen+Anzahl WW-Speicher+1.
     
  3. juwido

    juwido

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Dortmund
    Ich sehe auch das Problem, dass hydraulische Weichen zwar die Volumenströme entkoppeln, der Wärmestrom aber auch abgenommen werden muss, und der Temperaturspreizung sind Grenzen gesetzt. Wenn die Leistung also nicht in die FBH zu drücken ist...
     
  4. #24 Leser112, 26.03.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Wärmemengenzähler.

    [​IMG]
     
  5. #25 Fred Astair, 26.03.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.020
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und warum schreibst Du es nicht?
     
  6. #26 Schnutz, 09.04.2018
    Schnutz

    Schnutz

    Dabei seit:
    09.03.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    So wollte mich vom Ritterburg Kinderurlaub zurückmelden. Hallo Fred Astair, könntest Sie/du den versprochenen Blick auf meine Bastelbudenskizze werfen (oder auch Leser 112). Bitte alles wegdenken was nicht mit der Hydraulik zu tun hat. (Skizze weiter oben) ... dann bleiben nämlich nur noch ein Heizkreis "Haus", ein Fussbodenheizkreis und ein Heizkreis Luftwärmepumpe, die mit zwei hydraulischen Weichen verbunden sind. Im Heizkreis "Haus" ist noch ein
    3-Wege Mischer notwendig, um die Temperatur auf Fussbodenniveau zu senken.
    ... kann ich das so bauen (z.B. am Fragezeichen) ... Die Volumenströme an den Pumpen sind bekannte Volumenströme ... (Momentanwerte) ... Gruss
    (Siehe unbedingt angefügkte Skizze !!)
     

    Anhänge:

  7. #27 Schnutz, 12.04.2018
    Schnutz

    Schnutz

    Dabei seit:
    09.03.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    ... bitte "einen Blick draufwerfen" ... wollte mit dem Bauen anfangen ...
     
  8. #28 Lexmaul, 12.04.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der feine Herr will endlich starten, na sowas...
     
  9. #29 simon84, 12.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hast du denn keine Möglichkeit den FBH Heizkreis z.B. in der Hälfte zu teilen ?
    Ist die die exakte Verlegung bekannt ? Ist zwar etwas aufwändig, aber könnte hier echt helfen.


    Durch so einen extrem langen Schlauch pusten ist halt schon anstrengend.
     
  10. #30 Schnutz, 16.04.2018
    Schnutz

    Schnutz

    Dabei seit:
    09.03.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Die exakte Verlegung ist nicht bekannt und vor allem ... eine Trennung "in der Wohnung" ist nicht möglich. Daher ist ein Umbau im
    Keller vorgesehen wo Platz und Möglichkeiten vorhanden sind. Mit den 90 L/h im Fussbodenheizkreis bin ich eigentlich auch zufrieden, da der "wichtige" Wohnungsbereich zuerst durchflossen wird. (Die FBH ist nicht für´s Heizen sondern nur für die Fußwärme (Fliesen) notwendig). Meinst du, das ganze wird hydraulisch funktionieren ?
     
  11. #31 simon84, 16.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sorry das ist für mich ein böhmisches Dorf.
    Hydraulische Weiche, Volumenströme usw. dazu kann ich dir nix sagen, da greife ich selbst auf Profis zu.

    Mir persönlich wäre ehrlich gesagt dieses ganze Konstrukt mit LWP, Photovoltaik, Weiche, Pumpen usw. viel zu viele Komponenten und Stellschrauben. Das sparst du doch nie wieder rein bzw. auch an die Wartung denken.

    Ich kann dir nur sagen, dass ich in Teilbereichen eine Fußbodenheizung aus den 80er Jahren habe, also mit grossem Verlegungsabstand und ellenlangen Heizkreisen. Zusätzlich zu normalen HK.

    Ich hab aber den "Vorteil" dass ich bei Bedarf ohne Probleme (auf Kosten der Effizienz) meine VL Temperatur dementsprechend erhöhen kann. (Pelletsheizung mit Mischer)

    Ich weiss jetzt nicht ob das schon diskutiert wurde, aber ist denn eine entsprechende Dämmung vorhanden ?
    Falls nein, kann eine Dämmung auf der Unterseite (Kellerdecke?) sehr viel bringen.

    Den Heizkreis zu teilen ist aufwendig. Da müsstest du sozusagen ungefähr die "Mitte" finden, aufstemmen, auftrennen und neu verbinden. Theoretisch aber möglich.

    Bei DN15 und 100 Metern ist der Druckverlust halt einfach jenseits von Gut und Böse.
    Die Physik kannst du nicht so leicht überlisten.
     
  12. #32 Schnutz, 23.04.2018
    Schnutz

    Schnutz

    Dabei seit:
    09.03.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für den Beitrag. Die Hinweise sind alle gut. (... das mit dem Dämmen der Kellerdecke habe ich als nächsten, dringend erforderlichen Schritt schon geplant ... (wenn die Fußbodenheizung funktioniert)). Wie schon gesagt, 90L/h laufen ja jetzt durch die Fußbodenheizung durch, wenn ich die Hydraulik in den Griff bekomme.
     

    Anhänge:

  13. #33 Schnutz, 03.05.2018
    Schnutz

    Schnutz

    Dabei seit:
    09.03.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ... ist hier den wirklich niemand, der willens oder fähig ist, mir bei meiner hydraulischen Fragestellung zu helfen?
     
  14. #34 simon84, 03.05.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Versuch es mal in einem Physikforum. Kein Scherz.
     
  15. #35 Schnutz, 14.05.2018
    Schnutz

    Schnutz

    Dabei seit:
    09.03.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    HuHu ... hat wirklich keiner einen Tip ...
     
  16. #36 simon84, 14.05.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eine wertlose anonyme Aussage „ja kein Problem“ bringt dich unglaublich weiter.

    Probier es doch einfach aus und lass uns in Ruhe mit dem Murks
     
    Leser112 gefällt das.
  17. #37 Schnutz, 14.05.2018
    Schnutz

    Schnutz

    Dabei seit:
    09.03.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Ja kein Problem weil ...
    oder geht nicht weil, würde ja auch schon helfen ...

    ... ich fand dieses Forum ursprünglich recht spannend, habe auch ein paar Tipps gegeben (... bilde mir ein auch ein wenig von der Materie zu verstehen … weiß ja nicht, was ihr alle für einen Abschluss habt?) … aber außer ein Auslassen über die Abkürzung WMZ, Standardgrafiken und Tipps zum marginalen Verlusteinsparen habe ich keine Antworten, bzw. eher abwertende Kommentare erhalten (Murks, Bastelbude etc.) … ich dachte halt, dass da etwas mehr kommt, ich glaube dann muss ich die gelehrten Herren eher unter sich ihre wohl besseren Fragen debattieren lassen … (so jedenfalls hat man sicher keine Lust sich zu beteiligen! da ihr ja offensichtlich alles selber wisst ...) … Fred Astair, du meintest doch, man sollte nur mitreden wenn man Fachkenntnisse hat … und … da kam auch nichts mehr … na ja, einen schönen Tag noch …

    ... so, Leser 112 gefällt das ;-)
     
  18. #38 simon84, 14.05.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @Schnutz ich hab dir schon einen Tip gegeben, und der war ernstgemeint.
    Stell die Frage in einem Physikforum ein. Da kann man dann herumtheoretisieren und rechnen.

    Es gibt doch auch noch diesen Online Rohrdruckverlust Rechner, hatte ich ggf. schon mal hier gepostet.
    Ansonsten einfach Googeln.

    Hier geht es um Bau und jeder Vernünftige wird dir sagen lass den Quatsch.

    Oder probier es einfach aus, wo ist das Problem ? Material hast du doch schon oder?
     
  19. #39 Fred Astair, 14.05.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.020
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Fähig schon - willens nicht.
    Die Antwort habe ich Dir schon in #22 gegeben. Mich intensiv mit Deinem Gemale auseinanderzusetzen, fehlt mir die Zeit und die Lust.
    Probiers aus und berichte dann nach 3 Wintern von Deinen Erfahrungen.
    Bis dahin Tschüss...
     
  20. #40 Bauer85, 14.05.2018
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Der Sinn von zwei Hydraulischen Weichen in der Konstruktion erschliesst sich mir nicht ganz.

    Eine einzige von der Wärmepumpe gespeiste Weiche, mit zwei jeweils über eigene 3-Wege Mischer und Pumpen verfügende Heizkreisen als Abnehmer daran reicht aus. Theoretisch könnte man den Mischer am wärmeren der beiden Kreise noch einsparen, er folgt dann annähernd der VLT der WP.

    Wenn unbedingt mehere hundert Liter pro Stunde durch eine lange FBH müssen ginge das auch, es braucht nur eine hinreichend starke Pumpe. Möglich ist fast alles, technische Machbarkeit und Rentabilität (Preis und vor allem Pumpenstrom!) sind allerdings ganz verschiedene Themen. Ein normal erhältliches 18m Teil bringt sicher schon einiges da durch, zumindest in dunkelrot/schwarz ist das einfach im Internet zu bestellen wenn es unbedingt so sein muss.
    Sinnvoll ist das IMHO aber nicht.

    Sollten es aber wirklich nur 100m DN15 Rohr sein müsste die 7,5m Pumpe schon nahe an die 400L/h kommen bzw. sie sogar schaffen.
    Entweder da ist deutlich mehr Rohr und/oder es sind noch einige Fittings/Armaturen/wasauchimmer mit reichlich Druckverlust vorhanden.
    Alte FBH, Heizkörper aus Stahl,... wie sehen diese Rohre denn innen aus?


    Die exakte Verlegung lässt sich mit Thermofolie oder wenn verfügbar auch einer Wärmebildkamera sehr leicht herausfinden. Dann könnte genau beurteilt werden ob eventuell nicht doch eine günstige Stelle für eine Trennung existiert.

    Die großen Verlegeabstände und langen Kreise haben btw. an sich nichts mit den 80ern zu tun, das ging auch damals schon anders.
     
Thema: Verbinden von Heizkreisen (hydr.Weiche)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Pumpenwahl Röhrenkollektoren ratgeber

    ,
  2. heizkreis komplett verbinden oder trennen

    ,
  3. heizkreise verbinden

    ,
  4. Heizkreise zusammenschließen,
  5. Heizungs Hydraulic Weiche,
  6. zwei Heizkreisläufe verbinden,
  7. tacosetter bypass einstellung
Die Seite wird geladen...

Verbinden von Heizkreisen (hydr.Weiche) - Ähnliche Themen

  1. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  2. Verbindung zweier Räume nach Wanddurchbruch

    Verbindung zweier Räume nach Wanddurchbruch: Servus liebes Forum, ich habe einen Wanddurchbruch im EG erstellt. Beide vorhandenen Estriche der zuvor getrennten Räume (sowohl Küche als auch...
  3. Drainagerohre oder KG-Rohre verbinden mit Lüfter?

    Drainagerohre oder KG-Rohre verbinden mit Lüfter?: Hallo zusammen, kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich ein starres KG-Rohr DN 110 mit meinem Lüfter (dieser hier: Soler & Palau Rohrventilator...
  4. Horizontale Verbindung zweier Holzbalken

    Horizontale Verbindung zweier Holzbalken: Moin zusammen, ich (kern)saniere gerade ein kleines Haus im Norden Portugals. Das Haus ist aus (Granit)bruchstein gebaut und zu ca. 50%...
  5. Zusätzliche Zirkulationspumpe möglich ?

    Zusätzliche Zirkulationspumpe möglich ?: Altes Haus mit 4 Stockwerken und vormals 2 Heizungen. Ölheizung 1. und 2. Stock, 3. und 4. Stock Gasetagenheizung. Jetzt Gasheizung im Keller, die...