Verblendmauerwerk unter den Fenstern nass

Diskutiere Verblendmauerwerk unter den Fenstern nass im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; z.Z. geht eh nichts - wegen dem Wetter.

  1. #21 Carden. Mark, 29.12.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    z.Z. geht eh nichts - wegen dem Wetter.
     
  2. #22 ralph12345, 12.01.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    So, mal alte Fotos durchstöbert. Siehe da... irgendeine Folie scheint da eingebaut worden zu sein...
    Nicht die betroffene Westseite, da gibts keine guten Bilder, sieht da aber da genauso aus.
    [​IMG]
     
  3. #23 Glaserer, 21.01.2012
    Glaserer

    Glaserer

    Dabei seit:
    18.12.2011
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pensionist
    Ort:
    Wien
    Benutzertitelzusatz:
    StilKachelofenbauer
    Hallo
    Ich habe jetzt erst ins Forum geschaut.
    Was ich sehe ist: Dass bei Regen größere Wassermengen an den Fensterglasscheiben abjaufen, und es so zu den nassen Flecken kommt.
    A: der Dachvorsprung an der Wetterseite ist ungewöhnlich gering.
    B: die Fenstereinbautiefe hätte man an dieser Seite so tief als möglich machen können.
    Das nützt aber auch nichts, wenn das Haus an einen Standort steht, der vermehrt windbegünstigt ist.
    Häufig nasse Flecken frieren irgendeinmal in Winter auf, und die Haltbarkeit leidet.
    Ich sehe eine Möglichkeit das Problem zu beheben, indem man eine kleine U-Dachrinne anfertigt, aber wohin mit den ca 4 Liter Wasser?
    Oder ein flaches Auffangbecken indem sich das Wasser sammelt, und es händisch auf einmal ablässt. Oder Substrat welches in den Babywindeln ist.

    Gruß
    Glaserer
    (Pensionist)
     
  4. #24 Carden. Mark, 21.01.2012
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    So, so A+B = 4
    Und beide Antworten taugen nichts.
     
  5. #25 ralph12345, 23.01.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Der Dachvorsprung müsste bei Regen mit Wind gute 5m tief sein um da was abzuhalten. Ich kann ja auch gleich den Garten überdachen.... Ne, ne.. Und zu dem vermehrt windbegünstigten Standort kann man wohl gesamt Norddeutschland zählen.

    Stand derzeit:
    Fassade ganz nass wegen Dauerregen, nichts zu erkennen, ob die provisorische Abdichtung der Rollschicht mit Folie was bringt.

    -Bauleiter: Das ist völlig normal so, muss man nix machen.
    -Sachverständiger: Hydrophobieren
    -Mauere: Imprägnieren.
    -Forum: Hydrophobieren bringt nix
    -Alter Thread hier im Forum: Imrpägniert und seitdem ok. Link

    Und nun?
     
  6. #26 ralph12345, 16.03.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    So, hier mal ein Update:
    Seit Anfang Januar ist eine der zwei Sohlbänke von oben mit Folie provisorisch abgedichtet, um mal eine Imprägnierung zu simulieren. Der Schlagregen vom Fenster läuft jetz über die Folie ab. Ergebnis: Es sammelt sich reichlich Kondeswasser unter der Folie, die "Imprägnierung" behindert also die Austrocknung.

    Zur Zeit trocknet das ganze Mauerwerk wohl aus, der ehemals nasse Bereich zeigt heftigste Ausblühungen. Muß ich mal mit der Bürste ran.

    Zwischen dem Mauerwerk unter der Sohlbank mit Folie obendrauf und der Sohlbank ohne sind keine Unterschiede feststellbar, allerdings hatten wir auch nie wieder so ein Wetter mit tagelangem starken Regen + Wind wie im Dezember. Die Langzeitwirkung bleibt also abzuwarten.

    Was mir nach wie vor nicht in den Kopf will, ist, wie das Wasser durch die Rollschicht in den Stein darunter kommen soll, wenn da doch eine waagerechte Folie eingebaut ist...
     
  7. #27 ralph12345, 16.03.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    [​IMG]
     
Thema: Verblendmauerwerk unter den Fenstern nass
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. klinker unter fenster nass

    ,
  2. fenster klinker folie

    ,
  3. offene füge unter fenster klinker

    ,
  4. Nass unterhalb der Rollschicht klinker ,
  5. einzelne klinkersteine nass,
  6. Rollschicht,
  7. verblendmauerwerk nass,
  8. sperrfolie Mauerwerk fenster,
  9. klinker durchfeuchtet unter fenster,
  10. entwaesserungsoeffnungen verblendmauerwerk fenster
Die Seite wird geladen...

Verblendmauerwerk unter den Fenstern nass - Ähnliche Themen

  1. Ordnungsgemäße Ausführung Verblendmauerwerk

    Ordnungsgemäße Ausführung Verblendmauerwerk: Hallo zusammen, wir bauen gerade bzw. lassen unser Haus bauen. Da wir zu wenig Ahnung von fachgerechter Ausführung haben, erst einmal hier eine...
  2. Feuchtigkeit Verblendmauerwerk

    Feuchtigkeit Verblendmauerwerk: Hallo zusammen, im Frühjahr diesen Jahres ist mir zum ersten mal aufgefallen das eine Anzahl an Steine Feucht ist. Optisch scheint es von „unten“...
  3. Klinker Verblendmauerwerk zieht Wasser

    Klinker Verblendmauerwerk zieht Wasser: Hallo Forum, bei uns wurde ein Mauerdurchbruch zwecks Einbau einer zusätzlichen Terrassentür gemacht. Anders als bei den vorhandenen...
  4. Wärmedämmung vor Verblendmauerwerk?

    Wärmedämmung vor Verblendmauerwerk?: Hallo zusammen, Ich habe ein EFH Jahrgang 78 erworben. Die Außenwand besteht aus 17,5cm KS, etwas Glaswolle einer dünnen Luftschicht und einem KS...
  5. Abdichtung bodentiefe Fenster u. Haustür bei Verblendmauerwerk

    Abdichtung bodentiefe Fenster u. Haustür bei Verblendmauerwerk: Hallo zusammen, wir lassen z.Z. ein EFH mit Verblendmauerwerkfassade errichten. Ich habe jedoch Zweifel, ob die Abdichtung der bodentiefen Fenster...