Verkehrte Welt!?

Diskutiere Verkehrte Welt!? im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Muß man Dir nun wieder erklären, wie das mit der Reserve gedacht ist? nö. tut aber auch nix zur sache.

  1. #81 dquadrat, 16.02.2012
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    nö. tut aber auch nix zur sache.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann wird wieder Kaffee auf Vorrat gekocht, und ab damit in die Thermoskanne. :bounce:

    Gruß
    Ralf
     
  3. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Jo, man findet immer ein passendes Beispiel, wenn man sich nicht anpassen möchte.
    Wie wärs aber mit noch etwas mehr intelligenz, und einem Gefrierschrank, der mit etwas Latentpeicher (Wassr+Salz im Plastikgefäss :) ) bei niedrigem stompreis ein wenig auf Vorrat kühlt (so für 1-2 Tage z.B.), und es bei hohem Strompreis bleiben lässt, bis die Temperatur im inneren über -17 Grad geht?
    Oder eine Waschmaschine, die man nachmittags füllt, und die dan bis morgen wäscht wenns billig ist, aber spätestens morgens um 7 die gewaschene Wäsche bereitstellt?
    Oder das gleiche mit der Wärmepumpe fürrs haus und einem Pufferspeicher. Pumpt dann wenn der Strom billig ist, und der wetterbericht sagt, dass es relativ gesehen draussen warm ist (L-W-Wärmepumpe, die Erdsonden-Pumpe kann immer dann pumpen, wenns billig ist und der Speicher hinreichend leer)
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Jepp, sehe ich mir die letzten beiden Beiträge an, dann sind wir wieder beim Speicher.
    Beim frischen Kaffee mach ich allerdings keine Kompromisse.:p

    Gruß Lukas
     
  5. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    ,weil es nicht in Dein egozentrisches Weltbild passt. wsbw
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Die allein reicht leider nicht, da es auch noch den ach so menschlichen Nutzer gibt.

    Das war eine der ersten Überlegungen in diese Richtung.
    Machbar, bringt nur leider wenig, weil die vereinigten Gefriergeräte nicht nennenwert Verbraucherleistung darstellen.

    Das könnten in einfacher Form heute schon viele Leute nutzen (Maschine mit Startzeitvorwahl in Verbindung mit gewöhnlichem Schwachlasttarif "Nachtstrom"). Ebenso mit Spülmaschine, beim Trockner mit Einschränkungen.
    Wird leider kaum gemacht (und die erfolgten Annäherungen des NT-Arbeitspreises an den HT motivieren dazu auch nicht verstärkt...).

    Nette Idee. Leider paßt in übliche derartige Speicher viel zu wenig Energie.
    Wenn überhaupt, müßte man das Wärmespeichervermögen der Gebäudemasse nutzen (was ohne Komfortverlust nur bei hochgedämmten Gebäuden funktioniert).
     
  7. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Nun, auch die Gebäudemasse kann man natürlich mitnutzen, wenn man der Regelung 1 oder 2 °C spielraum gibt.
    Und sind Tarife bei denen man sparen kann auf dem Markt, wird auch der eine oder andere Pufferspeicher ein wenig wachsen.
    Aktuell gibts so um 64 GWh Pumpspeicher -Pufferkapazität. Mit den Haushaltsgeräten kommt man auf ungfähr 50% davon, die man als Verbrauch nach vorn oder hinten schieben kann. Bei weit verbreiteten Wärmepumen und BHKW kommt man schon in Richtung 0,5TWh, mit etwas Phantasie und Aufwand auch mehr. Das hilft dann schon ganz kräftig beim Regeln.
     
  8. #88 dquadrat, 17.02.2012
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    ego - mit sicherheit. immerhin is there not such a thing as a kollektiv. gerade als ehemaliger ddr-bürger sollte man das wissen.

    zentrisch - eher nicht. schließlich bin nicht ich es der genau zu wissen glaubt welche energiegewinnungsform, um on topic zu bleiben, zukünftig am sichersten und effizientesten unsere energieversorgung sicher stellt und fordert, für dieses "wissen" müßten alle anderen mit bezahlen oder sich im schlimmsten falle auch im verzicht üben. diesen part übernehmen nun wirklich andere :p
     
  9. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Kennst Du auch nur eine Form der Energiegewinnung, für die nicht "alle" zahlen müssen?

    Gruß Lukas
     
  10. #90 dquadrat, 17.02.2012
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    natürlich nicht. aber es macht schon einen unterschied ob ich für meinen kram selber bezahle, hat weltbildlich auch was mit eigenverantwortung zu tun, oder ob ich andere für meine anmaßung von wissen mitbezahlen lasse.

    wenn wir jetzt mal das thema subvention beiseite lassen, das würde es in meinem idealen weltbild ja auch nicht geben, so bedeutet dies, daß ich als marktteilnehmer darüber entscheide für welche energieform ich mein geld über den tresen schiebe und nicht die politik.
    ob ich dann letztendlich sogenannten regenerativen strom kaufen muß weil atomstrom aufgrund geringer nachfrage nicht mehr wettbewerbsfähig ist, oder du atomstrom, weil eben andersrum, entscheidet dann die breite masse, aber eben trotzdem jeder für sich alleine. (manche nennen dies marktversagen weil unerwünschte ergebnisse dabei rauskommen).
     
  11. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich wäre durchaus für eine solche Art der Wahlfreiheit, kann mir aber nicht vorstellen, wie das funktionieren soll.

    Stell Dir vor, Du kaufst heute reinen Atomstrom zum Preis x und morgen siehst Du Dich massiven Nachforderungen gegenüber, weil man z.B. den Müll wieder aus der Asse ausbuddelt.

    Gruß Lukas
     
  12. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    dquadrat,
    das mit dem selbst eintscheiden wäre richtig wenn man auch beid en Folgen der Einzelentscheidungen dabei oder aussen vor wäre. Leider ist dem nicht so.
    Oder wie kann man sich (wirksam) entsheiden, dass man bei Klimawandel oder redioaktiver versäuchung nicht teilnehmen möchte?
    Das geht halt nicht und schon hat man ein klassisches Gefangenendilemma, das der einzelne nicht auflösen kann, jdenfalls nicht zu einem Optimum für alle. Da ist dann eine übergeordnete Instanz gefragt, und die nennt sich dann Staat / Politik.
    Geht leider nicht anders.
     
  13. gonso

    gonso

    Dabei seit:
    16.05.2011
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Informatiker
    Ort:
    Regensburg
    @Lukas: Das mit dem Kaffee verstehe ich da geht es mir ähnlich, nur wie sieht den die Entwicklung in diesem Beispiel aus?
    Früher wie schon Angedeutet eine Kanne Kaffee und Thermoskanne.
    Heute steht in jedem Büro und jeder Wohnung ein Kaffeevollautomat im Standby und die Heizplatte hält die Tassen warm. Der Strompreis kann also ruhig noch etwas steigen.

    Strom immer in beliebiger Menge aus der Dose is Luxus, Luxus kostet Geld. Bei Strom hat der Markt bis dato nicht gerade flexiebel auf Preiserhöhungen reagiert also warum soll man den Preis dann nicht anheben?
    Wo liegt der Grenzpreis 2€/kWh oder 200€/kWh? Sicher wird es Teilnehmer geben bei denen dann die Kaffeemaschiene immer noch durchläuft, aber vielleicht mach ich meine dann aus.
    Im Gegensatz, kostet die kWh 0,01€ - da Bau ich mir doch keine Heizung in mein Haus
    Da kommen Heizlüfter rein.

    Die Diskussion is analog zu der mit meinem Kollegen, der Baut ein Haus jetzt in 140km Entfernung zur Arbeit. Lacht mich aus weil ich für den Grund so viel zahle aber zwei Sätze später "kann ja nicht sein das der Sprit so teuer ist da muss der Staat was machen -wenigstens die Killometerpauschale mal wieder erhöhen".

    Auch bei mir steigt der Stromverbrauch immer mehr an, aber daran ist nicht der Staat oder der Energieversorger sondern mein Fernseher, meine Rechner, ...., meine Lebensweise dran Schuld. Man kann auf Strom verzichten nur wollen will man nicht. Aber über kurz oder lang passt man sich an und kennt es dann nicht mehr anders,
     
  14. #94 hobbyhausbauer, 17.02.2012
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    Meine ist da schon viel früher aus, nämlich bei 0.20€/kWh.

    Andererseits verstehe ich die StandBy-Phobie auch nicht so ganz - immerhin geht die Energie ja nicht verloren sondern heizt die Wohnung.
    Wenn auch zugegebenermassen verhältnismässig teuer.
    Andererseits reden wir hier von wenigen W und auf der anderen Seite ganz locker von 10-30kW.
     
  15. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Warum denk ich beim Tanken immer an den?!:(

    Gruß Lukas
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Meine verheizt 109Wh für eine Kanne Kaffee, das reicht mir für einen Bürotag.

    Aber der stand-by Verbrauch summiert sich trotzdem ganz schön. Allein in meinem Büro gehen während meiner Abwesenheit 73,6Wh über den Zähler, und das jede Stunde, d.h. pro Nacht etwa 900Wh. Für den Betrieb sind es etwa 2,5kWh.

    Es lohnt sich also schon wenn man einmal genauer hinschaut.

    Gruß
    Ralf
     
  17. #97 hobbyhausbauer, 17.02.2012
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    1) 0.02€
    2) Endlich mal wieder was für die Kw/-h-Fraktion:
    73.6Wh / 1h = 73.6W, * 24h = 1.766kWh, * 0.20€/kWh = 0.35€/Tag
    3) Also nicht durchlaufend
    4) 0.50€, die den Betrieb wohl nicht umhauen werden.
     
  18. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Jo, Hans,

    genau darum gehts. Einen gesunden Betrieb jucken die 180€ im Jahr nicht. Ihn würde auch die Verdoppelung nicht umhauen. Bei ner Familie, die auf HartzIV angewiesen ist, sieht das schon anders aus.

    Ich muß beruflich relativ viel fahren. Was meinst Du, was ich mir beim Tanken so denke. Ich kann mir diese Preise "leisten". Ich hab ja auch keine Wahl.
    Sieh mal nach Griechenland. Da kackt grad der Mittelstand ab. Weit sind wir davon nicht weg.

    Gruß Lukas
     
  19. #99 fmw6502, 17.02.2012
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    :offtopic:ich glaube wir sollten den Forenelektrokurs um eine Lektion "Korrektes Schreiben von Zahlen" erweitern ;)

    Gruß
    Frank Martin
     
  20. #100 hobbyhausbauer, 17.02.2012
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    1) Richtig. Aber muss eine solche Familie so viel Elektronik im Dauerbetrieb (8.760h/Jahr) betreiben?

    2) Glaubst, das ginge mir als Rentner anders?
     
Thema:

Verkehrte Welt!?

Die Seite wird geladen...

Verkehrte Welt!? - Ähnliche Themen

  1. Baufirma schließt Abwasser und Regenwasser verkehrt an

    Baufirma schließt Abwasser und Regenwasser verkehrt an: Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, weil mir dieses Forum bereits als Nicht-Mitglied in den letzten Jahren oftmals...
  2. Statikfrage - Fußboden: OSB Platten 25er auf Holzbalkenboden verkehrt herum verlegt.

    Statikfrage - Fußboden: OSB Platten 25er auf Holzbalkenboden verkehrt herum verlegt.: Moin moin, bei uns wurde der alte Dielenbodenrausgerissen. Als Grundlage für Laminat wurden OSB 4 Platten verlegt. Leider ist mir nun...
  3. Granitplatten (10mm dick) im Innenbereich verkehrt herum legen

    Granitplatten (10mm dick) im Innenbereich verkehrt herum legen: Im Flur nach der Haustüre sollen Granitplatten 60x30cm verlegt werden, 10mm dick. Sie sind poliert, glänzend - MEINER FRAU gefallen sie aber...
  4. Steuerung Thermostate läuft verkehrt herum

    Steuerung Thermostate läuft verkehrt herum: Hallo, ich erhoffe mir von euch einen Lösungsansatz zu folgendem Problem. Wir haben einen Neubau mit mehreren Häusern und etwa 60 Parteien. Die...
  5. second life / verkehrte welt...

    second life / verkehrte welt...: da war gerade mal wieder ein bericht über http://secondlife.com/ im zdf (aspekte), eine online-anwendung (spiel???) , dessen währung schon an der...