Verputzempfehlung (Sandstein) Hauswand Altbau? Grundierung?

Diskutiere Verputzempfehlung (Sandstein) Hauswand Altbau? Grundierung? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Bei einem Altbau blättert der Verputz am Sockel der Fassade inzwischen an vielen Stellen ab. Siehe Fotos. Wie bezeichnet man eigentlich diese Art...

  1. mhaert

    mhaert

    Dabei seit:
    11.05.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Bei einem Altbau blättert der Verputz am Sockel der Fassade inzwischen an vielen Stellen ab.
    Siehe Fotos.

    Wie bezeichnet man eigentlich diese Art von Verputz? Ist das ein "Kieselputz" oder einfach nur "Rauhputz"?
    Gibt es auch (welche ?) Alternativen zum Kieselputz?

    Wenn man nun den Sockel verputzen will müsste man wohl berücksichtigen, dass die eigentliche Mauer aus Sandstein ist.

    Damit dieser Sandstein Feuchtigkeit atmen kann müsste wohl ein diffusionsoffener Anstrich genommen werden.
    Sehe ich das richtig? Welche Produkte kommen dafür in Frage?

    Muss unter den Verputz immer noch eine Grundierung gelegt werden?
    Oder gibt es Verputzprodukte die ohne Grundierung auskommen?
    Welche Grundierungsprodukte sind zu empfehlen?

    Was sollten die Verputzarbeiten (ohne Material) pro qm kosten?
    + 20220923 ecke.jpg + 20220923 nah.jpg + IMG_20210729 sockel.jpg
     
  2. jcan

    jcan

    Dabei seit:
    29.03.2022
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    NRW
    Der Putz ist ein Kellenwurfputz. Wir mischen das meist selber aus der Körnung, die benötigt wird(oft Rheinkies oder Bims). Also je nach Situation ein Fertigmörtel oder auch eine Eigenmischung. Alternativen dazu gibt es nicht, außer es sieht danach anders aus.
    Den Sandstein würde ich normalerweise nicht verputzen. Im Sockel müsste man schon Zementgebunden arbeiten, was aber aufgrund des Festigkeitsgefälles nicht empfehlenswert ist. Es gibt Sandsteinersatzmörtel, die aber sehr teuer sind. Aber das ist auch nichts auf Dauer, insbesondere bei Feuchtebelastung.
    Ich würde die Farbe entfernen und die Fläche leicht schleifen und dann mit Lasuren arbeiten. Oder wenn es deckend sein muss mit Dispersionssilikat.
    Der Steinmetz würde Vierungen bei größeren Schäden einsetzen, aber das sprengt sicher auch den Rahmen.
     
    ProfiPfusch gefällt das.
  3. #3 Tikonteroga, 12.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 12.06.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    345
    Zustimmungen:
    69
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Es gibt ein paar "Ver-rückte", die verwenden wegen dem Atmen im Altbau Luftkalkputz mit Kalkmilch als Anstrich.
     
  4. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    123
    Wenn du dauerhauft ruhe haben willst würde ich eine Vorsatzschale mit hpl platten machen natürlich hinterlüftet und oben mit einer fensterbank abschliesen. Putz ist meiner erfahrung nach nie langliebig
     
Thema:

Verputzempfehlung (Sandstein) Hauswand Altbau? Grundierung?

Die Seite wird geladen...

Verputzempfehlung (Sandstein) Hauswand Altbau? Grundierung? - Ähnliche Themen

  1. Vormauern mit Sandstein

    Vormauern mit Sandstein: moin, ich möchte eine Wand aus Schalsteinen (65cm hoch) mit alten großen Sandsteinen verschönern. Die vorhandenen Sandsteine sind...
  2. Bodenplatte und Sandstein undicht: Von innen versiegeln möglich/sinnvoll?

    Bodenplatte und Sandstein undicht: Von innen versiegeln möglich/sinnvoll?: Hallo zusammen, meine Hütte ist von 1903. Als es so trocken war und dann der Starkregen kam war mir klar warum der Kellerboden an manchen Stelle...
  3. Neue Garage an altes Haus mit Sandstein-Fundament

    Neue Garage an altes Haus mit Sandstein-Fundament: Hallo alle zusammen! Wir haben in der Eifel ein altes Haus aus Sandstein-Bruchstein gemauert gekauft. Das Fundament besteht aus größeren...
  4. Blockstufen aus Sandstein

    Blockstufen aus Sandstein: Hallo Zusammen, ich habe ein Angebot für Blockstufen aus Sandstein bekommen, pro Stufe 400€ plus MwSt. excl. der Arbeitszeit. Ist auf jeden Fall...
  5. Bodengutachten - Sandstein ab 2,1-2,3 Meter Mehrkosten?

    Bodengutachten - Sandstein ab 2,1-2,3 Meter Mehrkosten?: Hallo, wir haben ein Bodengutachten bei uns gemacht. Die Ergebnisse hänge ich an. Ab einer Tiefe von 2,1m bzw. 2,3m kommt ein Sandstein (stark...