Verschließen v. "Löchern" z.B. von Gerüstverankerungen beim WDVS

Diskutiere Verschließen v. "Löchern" z.B. von Gerüstverankerungen beim WDVS im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Moin, die Löcher sind immer nur 14mm im Durchmesser und die Gerüstösen 12mm im Durchmesser, die Länge der Gerüstösen ist variabel. Und der Spaß...

  1. #21 schwarzmeier, 29.05.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Da mußt Du aber als selbst. Handwerksmeister gewerksblind sein, wenn Du hier Hubarbeitsbühnen o.ä. alternativ ins Spiel bringst !
    Wie willst Du mit einer mobilen Teil-Flächen-Aufstiegshilfe einen ansatzfreien Aussenputz o.WDVS erstellen ?:mauer
     
  2. #22 susannede, 30.05.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Falsch, schon mal was von einer Gerüststatik gehört, Herr SV?

    Ringösenschraube mit Länge bis 50cm (z.B. nur 20 cm WDVS, 30 cm Arbeitsraum zum Verputzen) ist nicht zulässig, da Windeinwirkung einerseits das WDVS schädigt, weil andererseits sich das Gerüst samt Verankerungen zu bewegen beginnt. Nimmt man keine verbleibenden Daueranker (Kostenfrage), bleibt nur, die Ringösenschrauben durch Rohre zu ersetzen.

    http://www.gueteschutzverband-stahl...?&optSession=8a83c47ff8f0489a089af2946c827c74
     
  3. Ralle1

    Ralle1

    Dabei seit:
    20.10.2010
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Zimmermeister und Sachverständiger
    Ort:
    Schwanewede
    Moin,

    und welche vernünftigen Grund gibt es das die Ringöse 30cm über Aussenkante Putz rausragen soll? Die Ringöse steht doch immer nur mnimal über die Aussenkante vor.
     
  4. #24 susannede, 30.05.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Vor dem Aufbringen des WDVS darf der Abstand von 30 cm von Gerüst(bohlen)kante zu Rohbau nicht überschritten werden, danach auch nicht. Ohne Konsolen ist von der Gerüstlage 10cm Abstand, aber im Bereich der Gerüstpfosten viel wenigerm - was beim Verputzen zu wenig ist.

    Ergo ist die 30 cm-Forderung nur mit Konsolgerüst realisierbar, dass während des Aufbringens des WDVS die Konsolen verliert. Über diesen Punkt muss länger nachgedacht werden, wenn nicht jede Einzelheit des Gerüstes später im Putz ablesbar sein soll.
     
  5. Ralle1

    Ralle1

    Dabei seit:
    20.10.2010
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Zimmermeister und Sachverständiger
    Ort:
    Schwanewede
    Dann bleibt ja nur das Gerüst umstellen nach angebrachter Dämmung. Das macht aber keiner. Bleibt also nur der Putzer kommt mit geringen Abstand zurecht, oder das Gerüst muss weiter ab was aber ja nicht zulässig ist. Die kleinste Konsole ist ja nur für eine Bohle und die ist ca.25/30cm tief. Die gängigste Praxis ist allerdings das das Gerüst weiter abkommt. Damit ist dem Themenstarter allerdings nicht geholfen weil er ja wissen wollte was mit den Löchern passieren soll.
     
  6. #26 Maxpower, 30.05.2011
    Maxpower

    Maxpower

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler und Lackierer
    Ort:
    Bayreuth
  7. #27 Carden. Mark, 30.05.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    ähh, bin ich auf dem Holzweg?
    Aber was haben die Innenverbreiterungskonsolen mit den Gerüstankern zu tun?
    Die Ösenanker soweit rein, dass die Ösen gerade noch aus dem fertigen Putz rausschauen. (ist klar - normale WDVS-Dicker vorrausgesetzt - sonst Sonderkonstruktion), dann kommen die Ankerrohre an das Gerüst. Die können gerne 40 cm nach innen bis zu den Ösenankern gehen. Die werden auch nicht mehr bewegt, wenn die Innenverbreiterungen zum Dämmung kleben abgebaut werden. Ergo - keine Probleme mit den Innenverbreiterungskonsolen.
     
  8. #28 Hundertwasser, 30.05.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Sehe ich genau so. Die Befestigung des Gerüstes muss ebenso erfolgen wie von Susie schon beschrieben wurde.:28:

    Sollten die Planer berücksichtigen.

    Der Einsatz von Maxpowers verlinkten Stopfen ist praktikabel. Diese werden während des Gerüstabbaues eingesetzt und beigeputzt. Allerdings kann man vom Maler nicht verlangen, das diese Stellen nicht zu sehen sind. Das gibt die aRdT nicht her.
     
  9. #29 Carden. Mark, 30.05.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    was ja meinerFeststellung nicht wiederspricht.
     
  10. #30 schwarzmeier, 31.05.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    So einen Unsinn kann nur jemand schreiben, der noch nie solche Arbeiten ausgeführt hat .:mauer:mauer
     
  11. #31 Hundertwasser, 31.05.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Was ich nie bestritten habe.
     
  12. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Kann vielleicht noch ein Gerüstbauer oder einer der sich beruflich damit befasst noch was dazu sagen, ob nun Gerüste mit Stützen (ohne Maueranker) im EFH-Bereich teurer oder kostenneutral zu herkömmlich befestigten Gerüsten sind?

    Gibt ja widersprüchliche Antworten dazu.
     
  13. #33 wasweissich, 31.05.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wieso widersprüchlich ?

    nur ein bwl vermutet , dass man eine selbsttragende konstruktion mal eben mit zwei rohren zur seite auf dauer standfest , wind und wwinsicher hinbekommt , und den segen der BG dazu ....
     
  14. #34 Carden. Mark, 31.05.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Es wird eine Zug und Druckfeste Befestigung gefordert.
     
Thema: Verschließen v. "Löchern" z.B. von Gerüstverankerungen beim WDVS
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wdvs bohrloch EPS stopfen

    ,
  2. wdvs gerüstanker verschließen

    ,
  3. bohrlöcher in fassade verschließen

    ,
  4. löcher vom gerüst verschließen,
  5. Verschließen von Gerüstverankerung,
  6. gerüststopfen wdvs,
  7. gerüstanker löcher verschließen,
  8. schließen von gerüstlöchern,
  9. wie verschließt man dübellöcher vom gerüst bei wdvs nach anstrich fachgerecht,
  10. wdvs loch abdichten,
  11. wdvs bohrloch stopfen,
  12. löcher gerüst verschließen,
  13. verschließen von gerüstverankerung im wdvs,
  14. wdvs fassade wieder schließen,
  15. Löcher von Gerüst in Außenwand schließen,
  16. wdvs löcher,
  17. WDVS Bohrlöcher Verschluss,
  18. löcher in wärmedämmung schließen,
  19. ausschreiben verschließen ankerlöcher wdvs,
  20. verschließen ankerlöcher gerüst,
  21. schließen von Gerüstlöchern Vergütung,
  22. schließen der verankerung nach gerüstbau beim wdvs,
  23. Ankerlöcher verschließen,
  24. löcher im wdvs schließen,
  25. muss ein maler die löcher vom gerüst schliessen
Die Seite wird geladen...

Verschließen v. "Löchern" z.B. von Gerüstverankerungen beim WDVS - Ähnliche Themen

  1. Putz zum verschließen der Löcher nach Fliesen Entfernung

    Putz zum verschließen der Löcher nach Fliesen Entfernung: Hall zusammen, ich renoviere gerade unser Gäste WC und nun sind die Fliesen runter, ich wollte eigentlich den Kauf LUP 222 zum verschlissen der...
  2. Loch in Wand verschließen (Kabelkanal)

    Loch in Wand verschließen (Kabelkanal): Hallo, durch die Installation einer PV Anlage wurde bei mir im Keller ein Kabelkanal an der Decke verlegt. Dieser ging durch den Tankraum dann...
  3. Großes Loch im Kellerboden verschließen

    Großes Loch im Kellerboden verschließen: Hallo zusammen, wir hatten bis dato eine Dusche im Keller, die nie genutzt worden ist. Ich habe die Duschkammer inkl. Duschwanne ausgebaut....
  4. Wasserschaden Grosses Loch wieder verschliessen.

    Wasserschaden Grosses Loch wieder verschliessen.: Hallo, wie kann man ein so großes Loch verschliessen. Es wurde Rippenstreckmetall benutzt und dann mit Haftputz verputzt. 1.Möglichkeit die ich...
  5. „Löcher“ der Markisenbefestigung verschließen

    „Löcher“ der Markisenbefestigung verschließen: Hallo zusammen, da wir unsere Markise gegen eine Terrassenüberdachung tauschen, habe ich jetzt nach dem Abbau der Markise erstmal ein paar Löcher...