Verstärkung von Rabitzwand in Berliner Altbau

Diskutiere Verstärkung von Rabitzwand in Berliner Altbau im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum und möchte mich erst einmal vorstellen. heiße Niklas, mitte 30 und habe eine sanierungsbedürftige...

  1. #1 Neddars, 11.07.2022
    Neddars

    Neddars

    Dabei seit:
    11.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und möchte mich erst einmal vorstellen. heiße Niklas, mitte 30 und habe eine sanierungsbedürftige Altbauwohnung (BJ 1910) in Berlin gekauft. Einen Großteil der Sanierungen möchte ich mit meiner Freundin selber machen und hätte ganz gerne hier und da einmal Rückmeldung ob es so passt bzw. Anregung wie es besser geht.

    Gerade geht es für mich darum inwiefern ich die bekannt, berüchtigten Rabitzwände etwas verstärken kann. Da die Wohnung auf einem technischen Stand der 60er Jahre ist, muss auch die Elektrik neu gemacht werden. Um die dünnen Rabitzwände durch die Dosen und Schlitze nicht zu stark zu schwächen, habe ich nun überlegt einseitig eine Lage Gipskarton mit Knauff Perlfix zur Versteifung und Verstärkung auf die Wand zu kleben. Schlitzen würde ich dann nur einseitig und die Dosen versetzt setzen.
    Das ohne Verstärkung zu machen traue ich mich selbst bei flachen Schlitzen nicht recht. Gerade die lange Wand kann man etwas in leichtes Schwingen bringen wenn man am Türrahmen kräftig wackelt. Auch da wäre eine Versteifung sicher gut, oder?

    Überdies habe ich so eine Wand zwischen Küche und Bad. Küchenschränke direkt an die Rabitzwand zu kanllen sehe ich nicht. Jetzt wäre die Idee da eine Lage 10er OSB flächig anzubringen und darüber eine Lage Rigips. Hier fehlt mir aber noch etwas die Idee wie ich da eine vernünftige flächige Verbindung hinkriege. (Dübeln, Kleben....) Vielleicht hat jemand ja eine Idee, oder Erfahrung mit so etwas.

    Danke und viele Grüße
    Niklas
     
  2. #2 Neddars, 12.07.2022
    Neddars

    Neddars

    Dabei seit:
    11.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Niemand eine Idee wie man die OSB Platten am Besten an der Rabitzwand fixiert?
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    4.575
    Zustimmungen:
    2.382
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich rätsel immer noch was eine Rabitzwand ist....
    Rabitzkästen kenn ich
     
  4. #4 nordanney, 12.07.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    1.087
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Eine Drahtputzwand. Auf ein Drahtgeflecht wird Mörtel aufgetragen (ursprünglich aus Gips, Kalk, Sand, Leim und Kälberhaaren). Typisch für Berlin.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    4.575
    Zustimmungen:
    2.382
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    dass man damit Rohrleitungen und ähnl. überbrückt, opk
    aber ganze Wände.... kenn ich nicht
     
  6. #6 nordanney, 12.07.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    1.087
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    In Berlin ist vieles anders, als im Rest der Republik :shades
     
    Neddars gefällt das.
  7. #7 VollNormal, 12.07.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.195
    Zustimmungen:
    1.289
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die würde ich wahrscheinlich rückbauen und stattdessen eine Trockenbauwand stellen, die dann auch die Installationen aufnimmt. Für die Hängeschränke entsprechende Verstärkungen vorsehen.
     
    Fabian Weber und Alex88 gefällt das.
  8. #8 Neddars, 12.07.2022
    Neddars

    Neddars

    Dabei seit:
    11.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    exakt!


    Leider nicht ohne Weiteres möglich nach meiner Kentniss, da die Wände in allen Geschossen an der selben Stelle sind und somit statisch belastet sind. Sie haben zwar keine tragende Funktion, würden aber dazu führen, dass sich die Decke darüber neu setzt und die Nachbarn Risse bekommen.
     
  9. #9 VollNormal, 12.07.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.195
    Zustimmungen:
    1.289
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich bin ja sonst aus gutem Grund zurückhaltend mit Aussagen zur Statik, aber eine Rabitzwand trägt garantiert nichts, außer sich selbst. Ich würde da auch nichts dran aufhängen wollen, maximal ein ungerahmtes Poster.

    Bevor du da irgendwas dran umbaust, solltest du aber noch einen Blick in die Teilungserklärung werfen. Sollte die Wand zum Gemeinschaftseigentum gehören, brauchst du für jede Veränderung die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft.
     
  10. #10 SumsumBiene, 12.07.2022
    SumsumBiene

    SumsumBiene

    Dabei seit:
    18.04.2022
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    7
    Wir haben auch Rabitzwände im hohen Norden
    Bei uns ist aber auch ne Holzkonstruktion darunter. Bist Du dir sicher, dass das bei euch nicht auch der Fall ist? Da hält ja sonst nicht einmal ne Lampe.
     
  11. #11 Jo Bauherr, 13.07.2022
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    755
    Zustimmungen:
    355
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Beispielbild für die Ertüchtigung einer Bretter-Bohl-Wand (übliche Berliner Atbau-Bauweise, nicht tragend + vergleichbar mit Rabitzwand).

    upload_2022-7-13_11-15-45.png
     
    Maape838 und nordanney gefällt das.
Thema:

Verstärkung von Rabitzwand in Berliner Altbau

Die Seite wird geladen...

Verstärkung von Rabitzwand in Berliner Altbau - Ähnliche Themen

  1. Kellerwand aus KS-Plansteinen - Verstärkung nötig? Doppelte Mauer? (Probleme?)

    Kellerwand aus KS-Plansteinen - Verstärkung nötig? Doppelte Mauer? (Probleme?): Hallo an die Bauexperten hier! Habe eine Frage zu einer kleinen Unterkellerten Werkstatt die an ein Bestandsgebäude angebaut werden soll...
  2. Statik; Holzbalken um Statik zu verstärken

    Statik; Holzbalken um Statik zu verstärken: [GALLERY] Hallo Forum, ich bin in Kroatien, habe dort ein Haus BJ 80iger gekauft. Wie so viele Bauten auf dem Balkan fehlt die Fassade. Im...
  3. Fertige Rigipswand nachträglich verstärken

    Fertige Rigipswand nachträglich verstärken: Guten Abend, unter dem Dach mache ich gerade das Bad neu. Hierzu soll der Heizkörper an die Trockenbauwand im Kniestock. Die besteht aus...
  4. Bruchsteinmauer verstärken

    Bruchsteinmauer verstärken: Wir haben ein Einfamilienhaus mit dem bj. 1948 gekauft. Es ist voll unterkellert, die Wände im Keller sind 2 Schalig aus Bruchsteinen. Vermutlich...
  5. Gipskartonwand verstärken für Schrankbett?

    Gipskartonwand verstärken für Schrankbett?: Hallo, wir möchten uns ein Schrankbett kaufen. Dieses soll hochkant (mit den Maßen 160x220) an einer Gipskartonwand stehen. Das Bett wird mit...