Vertikale Abdichtung Bodenplatte

Diskutiere Vertikale Abdichtung Bodenplatte im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, die vertikale Abdichtung unserer Bodenplatte steht bevor. Bodenplatte ist seitlich mit 10 cm XPS gedämmt, Mauerwerk Poroton. Laut Rohbauer...

  1. #1 Heiko0815, 18.03.2025
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    die vertikale Abdichtung unserer Bodenplatte steht bevor.
    Bodenplatte ist seitlich mit 10 cm XPS gedämmt, Mauerwerk Poroton.
    Laut Rohbauer kann die Dichtschlämme direkt auf Dämmung und Übergang zu Mauerwerk aufgetragen werden.
    In einem anderen Angebot sollte auf dem Übergang zwischen Bodenplatte und Mauerwerk zunächst Armierungsgewebe eingespachtelt werden.
    Was wäre hier der richtigere Weg?

    Danke
     
  2. #2 Fabian Weber, 18.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Die Abdichtung auf der Dämmung ist nicht fachgerecht. Die Dämmung muss ab und die Abdichtung auf den Rohbau (siehe DIN 18533).
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  3. #3 Heiko0815, 18.03.2025
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Im Baugrundgutachten steht:
    DIN 18533 [1] für die Wassereinwirkungsklasse abzudichten:

    ● W1.2-E | nicht drückendes Wasser.
     
  4. #4 Baggerbedrieb, 18.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Was war daran nicht zu verstehen?
     
  5. #5 Heiko0815, 18.03.2025
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Wie kommst du zu der Annahme das ich es nicht verstanden habe?
    Habe es lediglich als weitere Info noch gepostet.
     
  6. #6 Heiko0815, 18.03.2025
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Wie würde das bei dem System Jackodur Atlas funktionieren?
    Bei dem System wird doch auch gegen die Dämmung betoniert?
     
  7. #7 Baggerbedrieb, 18.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Da muss dann ein Fugenband eingebaut und mit Beton gearbeitet werden. Eine andere sinnvolle Lösung fällt mir da nicht ein.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ganz bestimmt, wenn dann heißt dies Dichtband.
     
  9. #9 Fabian Weber, 18.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Keine Ahnung, sowas baue ich nie. Kannst ja mal Jackodur fragen, wie die das DIN-gerecht hinbekommen.
     
  10. #10 Baggerbedrieb, 18.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Heißt wohl bei jedem Hersteller anders.
     
  11. #11 Fabian Weber, 18.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Wie muss ich mir das Dichtband denn vorstellen?
     
  12. #12 Fabian Weber, 18.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
  13. #13 Baggerbedrieb, 18.03.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Na klassisches Fugendichtband aus EPDM eben. Oder eben als Blech ausgeführt.
     
  14. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Zitierte DIN ist richtig aber die Aussage ist Falsch!
    Eine Sockelabdichtung auf Druckstabile Dämmung ist durchaus zulässig.
     
  15. #15 Fabian Weber, 18.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Aber nur um den Sockel abzudichten, nicht um das Bauwerk abzudichten.
     
  16. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Es geht doch um Sockelbereich nicht Unterkellert?
     
  17. #17 Fabian Weber, 18.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Ja. Es geht um die Bauwerksabdichtung, diese darf niemals AUF der Dämmung erfolgen sondern HINTER der Dämmung.

    DIN18533 kennt die Ausführung auf der Dämmung nicht.

    Und die Sockelabdichtung muss dann auf die Bauwerksabdichtung zurückgeführt werden, darum wird die Sockeldämmung schräg abgeschnitten unten.
     

    Anhänge:

  18. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Liegst leider falsch.
    Zitat aus von dir genannten DIN;
    schichten Für Wärmedämmschichten, die als Unter-

    grund für die Abdichtung dienen, dürfen nur

    geeignete Dämmstoffe verwendet werden.
     
  19. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Vgl. DIN 18533-1 4.2.2
     
    Fabian Weber gefällt das.
  20. #20 Fabian Weber, 18.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Mach ich, der erste Satz ist eindeutig. Das was Du zitierst sind Ausnahmefälle.

    Hier der ganze Absatz für alle zum lesen:

    Dämmstoffe dienen bei erdberührten Bauteilen, mit Ausnahme von überschütteten Decken, in der Regel nicht als Abdichtungsuntergrund. Bei Teilflächen mit unterschiedlichen Wärmedurchgangskoeffizienten, z. B. bei Mauerwerk mit Riegeln, Stützen oder Auflagerbereichen aus Stahl, Stahlbeton o. ä., können zusätzliche Dämmschichten auf der der Abdichtung zugewandten Seite erforderlich werden. Dabei dürfen nur solche Dämmstoffe verwendet werden, die entsprechend druckfest und für die zu wählende Abdichtung als Untergrund geeignet sind.
     
    Yilmaz gefällt das.
Thema:

Vertikale Abdichtung Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Vertikale Abdichtung Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Vertikale Abdichtung Bodenplatte

    Vertikale Abdichtung Bodenplatte: Hallo, ich habe mit Akost schlüsselfertig gebaut. Die Erstellung der Traufkante liegt nun aber bei mir. (Verträge, Verträge, Verträge..) Jetzt...
  2. vertikale Abdichtung der Bodenplatte

    vertikale Abdichtung der Bodenplatte: Ich bitte euch herzlich um euren fachlichen Rat bei einem Anschlussdetail: (vorab: mein Architekt sieht keine Problem, aber ich bin...
  3. Bodenplatte vertikal (ohne Keller) abdichten

    Bodenplatte vertikal (ohne Keller) abdichten: [ATTACH][ATTACH][ATTACH][ATTACH][ATTACH][ATTACH]Hallo zusammen, habe folgendes Problem: Vor vier Jahren habe ich festgestellt, dass an der...
  4. Abdichtung bodentiefer Fenster unter Erdniveau

    Abdichtung bodentiefer Fenster unter Erdniveau: Ich bin heute auf einen Beitrag zur "vertikalen" Abdichtung von Mauerwerk und Bodenplatte gestoßen und habe ein ähnliches, wenn auch etwas anders...
  5. Bodenplatte vertikal abdichten

    Bodenplatte vertikal abdichten: Moin, moin.... wir haben uns gerade ein altes Haus gekauft. (Bj. ca. 1920 und ab 1985 ständig saniert/renoviert). Bei einem durchgeführten...