Vielfalt der Dachdämmung

Diskutiere Vielfalt der Dachdämmung im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo Zusammen. Jetzt wo wir und einen Altbau (1950) gekauft haben, steht die Frage ins Haus wie das Dach zu dämmen wäre. Faktisch kommt das...

  1. kaplar

    kaplar

    Dabei seit:
    14.03.2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Staatl. gepr. Techniker
    Ort:
    Bremen
    Hallo Zusammen.

    Jetzt wo wir und einen Altbau (1950) gekauft haben, steht die Frage ins Haus wie das Dach zu dämmen wäre.
    Faktisch kommt das komplette Dach neu.

    Bis dato haben sich 3 Fachbetriebe das Dach angeschaut und jeder rät mir zu einer anderen Dämmungsart.

    1. eine Aufsparrendämmung mit ISOLAIR 52mm und einer Zwischensparrendämmung mit 140er Klemmfilz

    oder

    2. eine Aufsparrendämmung von 100mm als alleinige Dämmung

    oder

    3. eine alleinige Zwischensparrendämmung mit Zelluloseflocken


    Jetzt bin ich als Laie total überfordert.

    - erreicht die alleinige Aufsparrendämmung von 100mm überhaupt den erforderten Wert gemäss der EnEV zudem ja hier eine zusätzliche Innendämmung nicht zulässig ist ?

    - in Bezug auf die Zelluloseflockendämmung ist ja keine Aufsparrendämmung vorgesehen. Und somit fehlt die wichtige 'Dachhülle' und die Sparren fungierren dann als Kältebrücke

    - ist es ein großer Nachteil wenn Dampfbremse an der innenseite der Sparren liegt (wegen Beschädigungen durch Kabel, Nägel und ähnlichem )


    Für Hilfe aus diesem Wissensloch wäre ich dankbar

    Kaplar
     
  2. #2 MoRüBe, 14.03.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    das ist wie mit den drei Affen...

    ....:D

    Meiner Meinung nach ist jede der drei Lösungen Mist. Ich mag keine Aufdachdämmung und 140mm Zellulose ist nicht ausreichend.

    Es klingt zwar alt und abgedroschen, aber: hier sollte sich mal jemand Gedanken machen, der sich damit auskennt. Der sich die Verhältnisse vor Ort anschaut, das mal in das vorhandene Budget reinplant.

    Und nix anderes.
     
  3. #3 ReihenhausMax, 14.03.2010
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Hallo Kaplar,

    Die Dämmstoffstärken sind lächerlich. Wie steht es denn um das restliche Haus?
    Ich kann Euch auch nur raten, erstmal eine Energieberatung machen zu lassen auch
    wenn ich unsere Beraterin nicht empfehlen kann ...

    Da Du auch aus Bremen bist: http://www.bremer-modernisieren.de/
     
Thema:

Vielfalt der Dachdämmung

Die Seite wird geladen...

Vielfalt der Dachdämmung - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  5. OSB - einheitlich oder vielfältig

    OSB - einheitlich oder vielfältig: OSB-Platten werden heute überwiegend als aussteifende Holzwerkstoffplatte im Holzrahmenbau eingesetzt. Über diese Funktion hinaus, lassen sich...