viskoser Beton? - Polcevera-Viadukt in Genua

Diskutiere viskoser Beton? - Polcevera-Viadukt in Genua im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Nach dem traurigen Brückeneinsturz in Genua mehren sich die Stimmen, dass die Brücke in der Fachwelt schon vorher als schwierig bekannt war. Eine...

  1. #1 capslock, 15.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 15.08.2018
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Nach dem traurigen Brückeneinsturz in Genua mehren sich die Stimmen, dass die Brücke in der Fachwelt schon vorher als schwierig bekannt war.

    Eine Sache, die mich wundert, ist das der Spannbeton wohl über fast 20 Jahre lang gearbeitet hat / viskos war. Aus der englischen Wikipedia:
    The bridge has been subject to almost continual restoration work since the 1970s due to an incorrect assessment of the effects of viscosity of the concrete in the bridge's design. This oversight resulted in excessive deferred displacement of the vehicle deck[3] so that it was neither level nor horizontal; at the worst points, it undulated in all three dimensions. Only after continual measurement, redesign, and associated structural works was the vehicle deck considered acceptable, approaching horizontal by the mid-1980s.

    Ist denn Beton unter Druckbelastung nach dem initialen Schrumpf noch nennenswert plastisch? Oder ist das einfach eine schlechte Übersetzung des italienischen Artikels?

    Anderswo habe ich gelesen, dass die Schrägseile (Schrägbalken?) aus leicht vorgespannten Spannbeton bestehen sollen. Das mit dem Beton soll wohl ursprünglich als Korrosionsschutz gedacht gewesen sein. Aber warum sollte man überhaupt vorspannen? Die Druckfestigkeit des Betons hilft einem hier überhaupt nicht weiter bzw. nur gegen Oszillationen unter Windlast. (edit: laut deutscher Wikipedia wurde es tatsächlich gegen Windschwingungen gemacht) Dafür geht die Vorspannung von der Traglast der Stahlseile ab. Wenn ich mir es recht überlege, müssen die Schrägseile ja sogar fast die doppelte Spannung aufnehmen, damit nach Anhängen der Traglast noch eine leichte Vorspannung auf den Beton übrig bleibt.

    Zuletzt: vier Strägseile an jedem Pylon scheinen die Spezialität dieses Architekten gewesen zu sein. Hat das überhaupt andere als ästhetische Vorteile?
     
  2. #2 Fred Astair, 15.08.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wieso? Ästhetik ist doch die Hauptbeschäftigung vieler Stararchitekten.
    Ich erinnere nur an den gescheiterten Versuch von Gerkan, im BER die Rauchgase nach unten abziehen zu lassen.
     
    simon84 gefällt das.
  3. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Physik wird doch völlig überbewertet.:mega_lol:
     
    S216 gefällt das.
  4. #4 plattypus, 15.08.2018
    plattypus

    plattypus

    Dabei seit:
    26.12.2015
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Berufsschul-Pauker
    Ort:
    HF
    Moin,

    aus Unfallberichten in den Medien habe ich erfahren, daß wohl nicht die Pylonen und auch nicht die Schrägseile ursächlich für den Unfall waren. Es war das Fahrbahndeck selber.

    --> https://imgs.solidbau.at/m/15382_1_800-0-1.85_.jpg

    Da ist das Fahrbahnelement, das sich da zwischen den Schrägseilen der beiden Pylonen befindet, hat wohl zuerst nachgegeben und ist heruntergefallen. Durch die Schieflast hat dann der eine Pylon seitlich Übergewicht bekommen und ist umgekippt.

    Aber generell habt Ihr schon Recht. Ich kenne Hänge- und Schrägseilbrücken als äußerst widerstandsfähig gegen Schieflasten, Erdbeben etc., eben weil sie so elastisch reagieren können. Da wundert es mich auch, daß gleich ein ganzer Pylon wegkippt. Aber allein wenn ich diese dreieckigen Stützen sehe, kleines Fundament unten und dann gehen die Stützen schräg weg. Also getreu dem Motto: "Material sparen" haben die damals auch nicht konstruiert.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der Begriff des '"Spannbeton' erfährt doch immer neue Zuweisungen, @plattypus kaputt bekommt man alles :D, das ist ein sehr bedaulicher und mit menschlichen Verlust zu beklagender Vorgang, wobei ich schon eher jetzt in der Erwartung bin das eine abschließende Klärung in definitiver Form wohl eher nicht zu erwarten ist, wie bei allen Unglücken in dieser Art, man denke nur an 'Deutschlands schnellsten und teuersten Brückenabriss' "etc, durch die Vielzahl der Faktoren die jeweils einen Einfluss gespielt haben und eine singuläre Zuweisung nicht in Betracht kommt.
     
  6. #6 capslock, 16.08.2018
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Hmm, habe ich noch nicht gefunden, diese Aussage, und kann sie an dem Bild der mutmaßlich noch intakten Fahrbahn nicht nachvollziehen.

    Andererseits passt es zu dem Interview von 2016 mit dem Professor aus Genua, in dem davon die Rede war, dass die Fahrbahn bis in die 80er sich immer wieder in alle Richtungen verbog. Wie hat man das denn überhaupt korrigiert? Mehrere Seile pro Seite zum Justieren gab es ja nicht. Einfach Fahrbahn abgeklopft und mit Ausgleichmasse gearbeitet?
     
  7. #7 capslock, 16.08.2018
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Könnte man anhand eines schlechten Handyvideos überhaupt unterscheiden, ob das Fahrbahnelement selbst nachgegeben hat oder ob das Schrägseil ein paar 10 cm nachgegeben hat, wodurch die eingehängte Fahrbahn abgerutscht ist?
     
  8. #8 capslock, 16.08.2018
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
  9. #9 capslock, 16.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 16.08.2018
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Und genau dieser Professor lobt den Stuttgarter Leonhardt als besseren Pionier des Spannbetonbaus. Dann gibt es noch einen Philipp Schreck, der recht drastisch gegen den deutschen Sonderweg des Brückenbaus wettert:
    Straßenbau: Schreck schreckt die Bauindustrie
    Gesellschaft für außergewöhnliche Ideen

    Edit: laut dem Artikel ist das Problem 2015 virulent, und ausgerechnet Schreck, der rissfreie Brücken durch Einbeziehung der Thermallasten beim Abbinden propagiert und gegen die dicken Träger des Taktschiebeverfahrens gewettert hat, scheint besonders sanierungsbedürftige schlanke Brücken gebaut zu haben:
    Deutschland hat Brückenschmerzen

    Warum stellt sich die Situation der deutschen Autobahnbrücken heute nicht mehr ganz so schlimm dar wie noch in den 90ern? Greifen die neu entwickelten Sanierungsmaßnahmen?
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein, auch wenn das glaubhaft versichert wird, ist dem leider nicht so, ich kenne keine Brücke oder Zufahrt oder Überflieger/Zubringer bei dem nicht bereits bevor der eigentlichen Befahrung, schon Ergänzung oder Sanierung vorgenommen werden muss, aktuell gibt es da eine wo noch nie ein Fahrzeug gefahren ist, als Zubringer die bereits jetzt partiell Rißbreiten über die Zulässigkeit hat, das selbe gilt übrigens auch für Fahrbahnen ob Bundesstraße oder Autobahn.
     
Thema: viskoser Beton? - Polcevera-Viadukt in Genua
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. polcevera spannbeton

    ,
  2. Polcevera-Viadukt

Die Seite wird geladen...

viskoser Beton? - Polcevera-Viadukt in Genua - Ähnliche Themen

  1. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  2. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  3. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?

    Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?: Hallo, ich möchte die Decken ca. 15-20 cm abhängen um darin die ganze Elektroinstallation verlegen zu können. Dabei hatte ich auch angedacht die...