Vollsparrendämmung mit diffusionsdichtem Unterdach?

Diskutiere Vollsparrendämmung mit diffusionsdichtem Unterdach? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Die Wärmeschutz ist abhängig vom Lamda Wert des Dämmstoffes. Nur weil es Hanf ist wird der nicht besser. Den Luftaustausch mit der Dämmung...

  1. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Die Wärmeschutz ist abhängig vom Lamda Wert des Dämmstoffes. Nur weil es Hanf ist wird der nicht besser. Den Luftaustausch mit der Dämmung möchtest du ja hoffentlich unterbinden, daher auch die multifunktionale Ebene Dampfbremse.

    Wieso nur 140mm Dämmung?
    Wenn die 20mm eine Hinterlüftung werden sollen, vergiss es!
    Zeitgemäß ist relativ, im Neubau sind es eher 240mm. Die Relation zum Rest des Gebäudes sollte schon passen.
     
  2. Miru

    Miru

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niedersachsen
    Die 140mm Dämmung weil die Sparren auf rd. 15cm getrocknet sind. Es ist keine Lüftungsebene eingeplant. Da angeblich nicht notwendig.
    Besserer "sommerlicher" Wärmeschutz, das geht ja wohl über die Masse.

    Hanf soll ja selbstständig feuchteregulierend sein, dadurch angeblich besserer
    Luftqualität.
    Das mit besserer Luftqualität in der Dämmung wäre mir auch egal.:)

    Ich hab das Gefühl hier gibst keine Hanf-Befürworter, oder?:D
     
  3. #23 Ralf Dühlmeyer, 20.05.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Doch.







    Gibt tolle Kleiderstoffe :D
     
  4. #24 Anfauglir, 20.05.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Und super Bogensehnen!:biggthumpup:
     
  5. Miru

    Miru

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niedersachsen
    O.k. ich hab verstanden:winken

    Also dann mal "normal":

    160mm Glaswollle 032
    diffusionsvariable Dampfbremse
    24 mm Untersparrendämmung

    besser?
    oder doch lieber aufdoppeln?
     
  6. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Da sich bisher noch kein anderer Erfurter zu Wort gemeldet hat, will ich 'mal (wenn auch ungern) einige bereits gepostete Meinungen unterstützen ...

    Um mit Hilfe von dynamischen Berechnungsprogrammen zu sinnvollen Aussagen zu kommen, sollten alle Rahmenbedingungen (möglichst durch eine "Bestansaufnahme" vor Ort) hinreichend abgeklärt sein.

    Dies stellt aus meiner Sicht die Hauptaufwendung dar, die Berechnung selbst ist dann gewiss nicht mehr das Problem. -> Also möglichst einen Fachkundigen aus der Region beauftragen ...

    Der Feuchtetransport durch die Konstruktion ist jedoch nur ein "Mosaikstein" in diesem "Dachpuzzle". Die Einhaltung der durch die EnEV vorgegebenen Restriktionen erfordert in jedem Fall eine planerische Leistung. Dazu gehört auch in jedem Fall die detaillierte Planung der dauerhaft luftdicht auszubildenden wärmetauschenden Gebäudehülle und die Überprüfung des Funktionierens der dann ausgeführten Montageleistungen.

    Auch dafür ist die Beauftragung von fachkundigen Planern und Bauausführenden dringend anzuraten.

    Für Art, Aufbau, Lage und Dimensionierung von Sandwichkonstruktionen ist neben der Berechnung des Wasserdampftransportes durch Diffusion, der Minimierung von Wärmebrücken und der herzustellenden Winddichtheit insbesondere die Luftdichtheitsproblematik entscheidend für das Funktionieren des gewählten Bauteils. Konvektiver Feuchteeintrag ist auf jeden Fall strikt zu vermeiden!

    Derartige Arbeiten zählen zu den "komplizierten" am Bau und sollten Firmen vorbehalten bleiben, die über die dafür notwendigen Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügen.

    KPS.EF
     
  7. Miru

    Miru

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niedersachsen
    Hallo,

    ich würde ja gerne einen "fachkundigen" beauftragen und auch bezahlen. Der plant und überwacht. Nur durchführen möchte ich die arbeiten eben selber.

    Das Problem ist das sich keiner dazu in der Lage fühlt, zumindest nicht in meiner Region.
    3 Personen haben sich die Situation vor Ort angeschaut und es kamen 3 Meinungen heraus (siehe dieser Thread).

    Ich möchte doch nur eine Dämmung geplant haben, mehr nicht.

    Michael
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    verständlich, wenn "planer" zucken, weil ein "laie" selber basteln will.

    entgegen weitverbreiteter ansicht vertrete ich die auffassung, dass DIY
    mit eigener kompetenter bauleitung sehr wohl möglich ist.
    was da natürlich schwer möglich ist, ist die abwälzung der werkplanung,
    der bauphysikalischen berechnungen und der verantwortung auf den
    ausführenden. damit entstehen bei einigen einige probleme :p

    ich weiss ja nicht, was für 3 helden zur "beschönschwätzung" auf der
    baustelle waren - aber die passen ins bild - oder der input ist unvollständig...
    anscheinend wurde in der zwischenzeit auch kein versuch unternommen,
    über die liste der ingenieurkammer an kompetente planer zu gelangen.
    wenn da einer keine tiefschürfende feuchteberechnung macht, kennt er
    zumeist jemanden ..

    auch klar: in 2 oder 3 planungsstunden ist das nicht zu leisten. in
    der zeit kann man bestenfalls planung vortäuschen.
    der erforderliche leistungsumfang samt honorar orientiert sich eher
    an e. vollplanung für "ein stück dach".
    aber "einen "fachkundigen" beauftragen und auch bezahlen" ist ja
    nicht problem.

    also was?
     
  9. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Nachteil von Hanf sehe ich beim Brandschutz, deshalb lieber Steinwolle oder Glaswolle.
     
  10. Miru

    Miru

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niedersachsen
    Finden muß man einen.
    Das ist das Problem!
     
  11. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Dafür gibt es in Deutschland Kammern, wie Ing.-K, Architekten-K., IHK, HWK ... und wenn das alles nicht akzeptabel wäre ... hier noch ein Insider-Tipp: Einfach 'mal einen Luftdichtheitsprüfer fragen, wen er empfehlen würde!

    Den findet man z.B. hier. :28:

    KPS.EF
     
  12. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Googlesuche: Ingenieurbüro Bauphysik Wufi Niedersachsen
    Da ist auf jeden Fall was dabei. Es sei denn dein google findet anders.

    So ein Käse!
     
  13. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    @ R.J. Wenn man keine Ahnung hat ....

    Hanf ist meist B2 = normal entflammbar
    Steinwolle = A1 nicht brennbar
    Glaswolle = A2 nicht brennbar

    Jetzt Du....
     
  14. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    und? :)
    mit hanfdämmung kann ausreichender brandschutz erreicht werden.
    schön .. mit steinwolle wär besserer brandschutz möglich.
    alter hut ..

    es gibt wesentlich andere vorrangige (bauphysikalische) gründe, die
    für den einsatz von hanf bei dieser konstruktion sprechen können.
     
  15. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Die da wären? Jetzt machst du mich neugierig.

    Und komm mir nicht mit Öko... Glaswolle aus Recycling-Material gibts auch mit blauem Engel.
     
  16. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Ob ein Baustoff geeignet ist oder nicht hängt immer auch mit den Anforderungen an das gesamte Bauteil zusammen.
    Mit der Denke "einmal Reflex und Miwo bitte, schon passts" schießt du ein Eigentor.

    Bauphysik und "Öko" in direkten Zusammenhang zu bringen spricht dann auch für sich :)
     
  17. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Dann komm mal mit Argumenten...

    Wärmeschutz: Bessere WLG 035 nur mit MiWo möglich
    Brandschutz: klar besser bei MiWo
     
  18. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Du bist auf dem falschen Pfad.

    Sorptionsfähigkeit etc. aber das ist eben ein Thema ganz weit weg vom DIY.
     
  19. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Klar ist die Sorptionsfähigkeit bei Hanf besser, aber das ist ja bei MiWo auch gar nicht gewünscht.
     
  20. Miru

    Miru

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niedersachsen
    Soo,

    ich wieder :)

    Mal wieder bei Isover angerufen.
    Also es geht:
    - 160mm Vollsparrendämmung 032
    - Vario Bumsdings Folie
    - und jetzt kommts 60 mm Untersparendämmung 032

    Auf die Frage nach der 20% Regel für Untersparrendämmung sagte er nur das ist bei dieser Folie nicht nötig. Man könnte bei WLG 032 60mm Untersparrendämmung durchführen sofern man eine Zwischensparrendämmung von min. 120mm in 032 hat.

    Ist das wirklich so eine Zauberfolie?

    Auf Nachfrage ob es einen Außendienstmitarneiter gibt der sich das mal anschauen könnte, sagte er ja gibt es brauch er sich aber nicht anschauen. Das geht.

    Ein Taupunktberechnung würde Isover auch durchführen kostet rd. 160 € und der junge Mann am Telefon meinte, können Sie gerne machen, wäre aber verschenktes Geld.

    Jetzt ihr....
     
Thema:

Vollsparrendämmung mit diffusionsdichtem Unterdach?

Die Seite wird geladen...

Vollsparrendämmung mit diffusionsdichtem Unterdach? - Ähnliche Themen

  1. Vollsparrendämmung nachträglich hinterlüften möglich?

    Vollsparrendämmung nachträglich hinterlüften möglich?: Servus liebe Bauexperten, wir haben seit Fertigstellung unseres EFH Ende 2019 immer wieder enorme Probleme mit Feuchtigkeit in der Dämmung der...
  2. Vollsparrendämmung oder Aufsparrendämmung?!

    Vollsparrendämmung oder Aufsparrendämmung?!: Hallo, ich bräuchte mal ein paar qualifizierte Meinungen zu meinem Bauvorhaben (Neubau). Bei Gesprächen mit dem Zimmermann und dem Planer kam...
  3. Vollsparrendämmung bei diffusionsdichter Unterspannbahn?

    Vollsparrendämmung bei diffusionsdichter Unterspannbahn?: Hallo wir haben ein EFH von 1976. Es sind Betondachpfannen die noch in einem guten Zustand sind, deswegen wollen wir bei der Sanierung jetzt von...
  4. Doppelte Dämmung Kehlgebälk und Vollsparrendämmung

    Doppelte Dämmung Kehlgebälk und Vollsparrendämmung: Hallo zusammen, ich habe mich versucht einzulesen und habe die Dokumentation meines Bauträgers mehrfach durchgelesen, werde aber nicht 100%...
  5. Frage zu Vollsparrendämmung

    Frage zu Vollsparrendämmung: Hallo, nachdem ich heute zu meiner Überraschung festgestellt habe, daß der von mir auf mehrfachen Wunsch eröffnete Beitrag "Dämmen bei...