Vorgehen für geringfügige Überschreitung der zulässigen Grundfläche §19 Abs 4.BauNVO

Diskutiere Vorgehen für geringfügige Überschreitung der zulässigen Grundfläche §19 Abs 4.BauNVO im Baugesuch, Baugenehmigung Forum im Bereich Rund um den Bau; Guten Morgen zusammen, vorab, ich habe keine Expertise/Kenntnisse, ich benutze sicherlich auch nicht die richtigen Begrifflichkeiten. Ich möchte...

  1. #1 Coldman85, 07.08.2024
    Coldman85

    Coldman85

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen zusammen,

    vorab, ich habe keine Expertise/Kenntnisse, ich benutze sicherlich auch nicht die richtigen Begrifflichkeiten. Ich möchte mir Ratschläge und Ideen von euch abholen, wie ich weiter vorgehen kann.

    Problem: Besitze zwei Außenstellplätze, keine Garage, kein Fahrradkeller.

    Ziel: auf einen Außenstellplatz eine Garage -> geringfügige Überschreitung der zulässigen Grundfläche §19 Abs 4.BauNVO

    Hintergrund: zwei Kinder, Fahrräder und Spielgeräte müssen alle immer aus dem Keller 1 ½ Stockwerke nach oben getragen werden (Katastrophe) -> Garage soll für die Fahrräder genutzt werden

    Gegebenheiten:

    - Standort: Stuttgart

    - Haus mit 6 Parteien, davon 4 Garagen und 2 Außenstellplätze

    - Grundstück ca. 1000m2, davon sind knapp 25% bebaut. Nach RS mit Bauamt, ist die maximale zu bebauenden Fläche ausgenutzt und es darf keine weitere Fläche bzgl. Versickerung geschlossen werden


    Wie würdet ihr vorgehen?

    Wer ist hier der Fachexperte? Architekt? Rechtsbeistand? Bauingenieur?


    Danke für eure Unterstützung.
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Eine Gartenhütte aufstellen?
     
  3. #3 Coldman85, 07.08.2024
    Coldman85

    Coldman85

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, danke für deine Antwort.
    -> Habe nicht nach einer Gartenhütte gefragt
    -> Diese wäre aufgrund der oben beschriebenen Situation, genauso genehmigungspflichtig
    Somit hilft mir dein Post leider nicht.
     
  4. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.570
    Zustimmungen:
    2.051
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Ich würde Einblick in die Bauakte nehmen und mir die GRZ-Berechnung anschauen. Wenn diese auf der Grundlage der BauNVO 1990 oder später erstellt wurde, müssten die Außenstellplätze bereits berücksichtigt sein und das Überbauen mit einer Garage wäre keine weitere Versiegelung.
     
  5. #5 Coldman85, 07.08.2024
    Coldman85

    Coldman85

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, vielen Dank für deine Unterstützung.
    Das Haus wurde 2004 gebaut, die erst Bebauung war 1938.
    -> Die beiden Außenstellplätze sind aufgrund Versickerung mit "Grassteinen" bepflastert (So Waben steine wo Gras durchwachsen kann)
    -> 2018 war ich auf dem Bauamt, da ich mir ein Carport errichten wollte (hatte noch keine Kinder und kein Interesse/Verwendung an der Garage), dort wurde mir erklärt, dass eine Carport über dem Stellplatz aufgrund der GRZ Zahl nicht gebaut werden darf und nicht genehmigt werden würde.
    -> Deshalb möchte ich das Thema bzgl. dem "geringfügige Überschreitung" anfliegen. (Wo ich nicht weiß wie...)

    Danke, freue mich auf eine Antwort von Dir
     
  6. #6 simon84, 07.08.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Begrüntes Dach auf der Garage ?
     
    Dimeto gefällt das.
  7. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.570
    Zustimmungen:
    2.051
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Gibt es einen Bebauungsplan? Wenn ja, wann wurde der rechtskräftig?
    Liegen Dir die genehmigten Bauvorlagen für das Haus vor?
    Wurden sie deswegen bei der Berechnung nicht berücksichtigt? Gibt es dazu eine Rechtsgrundlage?
    Welche Unterlagen wurden für diese Erklärung zu Grunde gelegt?
    Erstmal Fakten recherchieren. Dann Fachleute beauftragen, z.B.
    oder Vermesser :winken
     
  8. #8 simon84, 07.08.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Rechtsstreit ? Rücksprache ?
     
  9. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.570
    Zustimmungen:
    2.051
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    WEG? Dann erstmal klären, ob hier mit Widerständen zu rechnen ist.
     
  10. #10 Coldman85, 07.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.08.2024
    Coldman85

    Coldman85

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ist geklärt
     
  11. #11 simon84, 07.08.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    schön schnauzig, kein kontext geben. sehr gut !

    Bauantrag stellen mit Dachbegrünung auf der Garage als Ersatzmaßnahme für Bodenversiegelung

    Bauvorlageberechtigter, z.B. Architekt
    Im späteren Verlauf am besten vor Ort ein Fachanwalt für Baurecht bei Ablehnungsbescheid des Bauantrags
     
  12. #12 Coldman85, 07.08.2024
    Coldman85

    Coldman85

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Das hilft, danke!
     
Thema:

Vorgehen für geringfügige Überschreitung der zulässigen Grundfläche §19 Abs 4.BauNVO

Die Seite wird geladen...

Vorgehen für geringfügige Überschreitung der zulässigen Grundfläche §19 Abs 4.BauNVO - Ähnliche Themen

  1. Gas-Brennwert-Kombitherme überdimensioniert? Rechtlich vorgehen?

    Gas-Brennwert-Kombitherme überdimensioniert? Rechtlich vorgehen?: Guten Tag an alle, leider habe ich von Anfang an Probleme mit meiner Heizung und erwäge nun rechtliche Schritte. Von Anfang an: Es wurde diese...
  2. Wasserschaden und Vorgehen Handwerker

    Wasserschaden und Vorgehen Handwerker: Hallo zusammen, mein Mieter hat mir einen "Wasserschaden" im Bereich der Badewanne angezeigt. Er duscht in der Badewanne und dabei ist "ein paar...
  3. Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.

    Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.: Hallo, Wir haben 2020 bauen lassen und plagen uns seit dem mit einem unangenehmen Geruch, der sporadisch in der kalten Jahreszeit in einer Ecke...
  4. Alte Klinkerfassade neu verfugen – welcher Mörtel, und wie vorgehen?

    Alte Klinkerfassade neu verfugen – welcher Mörtel, und wie vorgehen?: Wir haben eine Klinkerfassade, die ca. 150 Jahre alt ist. Sie ist rechr ramponiert und wurde mit recht wenig Liebe behandelt. Im laufe der Jahre...
  5. Ratschlag - weiteres Vorgehen bei Silikonfugen in der Dusche

    Ratschlag - weiteres Vorgehen bei Silikonfugen in der Dusche: Hallo zusammen, habe eine neue Mietwohnung bezogen und war von der Dusche gar nicht angetan. Habe durch Chlorreiniger usw. mein bestes versucht -...