Vorgehensweise Angebotspreis mit GU

Diskutiere Vorgehensweise Angebotspreis mit GU im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Für die Visitenkarte braucht sie dann aber einen Stempelaugust. Na und? Stempelauguste werden auch von anderen Berufsgruppen immer wieder 'mal...

  1. #21 Skeptiker, 24.01.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Na und? Stempelauguste werden auch von anderen Berufsgruppen immer wieder 'mal herangezogen, GUs z.B.. Außerdem wird nach einigen LBOen für Gebäude der Klassen 1 / 2 nach MusterBO nur ein Studienabschluß (also Diplom) benötigt.

    Sicherlich nicht für jede(n), aber im konkreten Fall habe ich keine Ahnung, kenne die Frau des TE ja nicht.

    Aufnahmevoraussetzung AK NRW: "zweijährige praktische Tätigkeit, in deren Verlauf praktische Kenntnisse und Tätigkeiten in den wesentlichen Teilen der Berufsaufgaben erworben wurden", diese muss nicht angestellt erbracht werden!

    Und da bietet sich Eigenleistung (die ja beim Baubudget auch Geld wert ist) als Doppelverwertung m.E. geradezu an!

    s.o. -> ganeu dies ist eben kein Problem mehr!
     
  2. #22 Skeptiker, 24.01.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Mein Vorschlag würde ja auch nur eine Option in dieser Richtung eröffnen, nicht festlegen, dass es in dieser Richtung weitergehen muss.

    Ob das jemand mitmacht ist immer individuell zu klären. Ich habe schon einmal ein junges Kollegenpaar in einer ähnlichen Konstellation ab LP 3 als "Coach" durch den ersten Auftrag bis LP 7 begleitet, dann ab LP 7 gab es einen erfahrenen lokalen Bauleiter. Zusätzlich sind beiden aber in der LP8 wöchentlich selbst auf die Baustelle gefahren. Viel verdient haben sie dabei nicht, hatten aber am Ende ein tolles Haus fertiggestellt und der Bauherr hatte auch bei Berufsanfängern ordentlich Berufserfahrung am Start.

    Ich halte das für einen gangbaren Weg, verkaufe es hier aber nicht als Königsweg!
     
  3. #23 Mycraft, 24.01.2014
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    @Dieta Pete

    ja die Gründe waren eben hauptsächlich unten rechts auf dem Blatt ne...der GU hätte jeden Wunsch erfüllen können, allerdings arbeiten diese immer mit den gleichen Unternehmen zusammen und diese verbauen nur Geräte der Firma X oder Y aber ich wollte eben Z haben...

    Prozentual war die Ersparnis bei den Gewerken Elektrik 60-70% und bei der Lüftung etwa 50% vergütet bzw. rausgerechnnet bekommt man vom GU natürlich nur etwa 20% der Summe...allerdings habe ich mir eben vorher Angebote mit den Preisen geben lassen und dann erst die Gewerke rausgenommen...ao wusste ich was man so aufruft...und was ich eben hätte zahlen müssen.

    Beide Gewerke wurden dann teilweise durch mich selbst ausgeführt, weil ich somit eben noch mehr sparen konnte...bei der Elektrik z.B. waren es der Anschluss und Programmierung der Aktoren(KNX)

    Weiterhin ist eben die Verhandlung während des Baus mit den Firmen direkt z.B. Trockenbauer sehr viel einfacher und diese sind in der Regel auch bereit "mehr" zu machen für "weniger" Geld als wenn man den Umweg über den GU gehen würde.
     
Thema:

Vorgehensweise Angebotspreis mit GU

Die Seite wird geladen...

Vorgehensweise Angebotspreis mit GU - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?

    Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?: Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir bei einem ernsten Problem weiterhelfen. Im April 2024 hat eine renommierte Trockenbaufirma die oberste...
  2. Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht

    Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht: Hallo zusammen, ich habe ca. 8 m² Fläche an einer alten Fachwerksscheune zu reparieren / neu zu verputzen. Habe dafür einen Kalkputz vorgesehen...
  3. Keller Doppelhaus 1950er - Feuchtigkeit: Allgemeine Fragen und Vorgehensweise

    Keller Doppelhaus 1950er - Feuchtigkeit: Allgemeine Fragen und Vorgehensweise: Hallo zusammen, ich bin hier schon seit einigen Jahren als stiller Mitleser an Bord und habe nun ein Problem in das ich mich nun einarbeiten...
  4. Richtige Vorgehensweise Erdkabelverlegung in neue Garage

    Richtige Vorgehensweise Erdkabelverlegung in neue Garage: Guten Morgen ins Forum, ich bin der Matthias und plane den Bau einer Großraum-Betonfertiggarage (6m breit, 8m tief, 2,95m hoch) auf meinem...
  5. Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen

    Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen: Hallo zusammen, das Thema ist für mich leider gänzlich neu, stehe jetzt aber vor der Situation, dass 40 Jahre alte Holzfenster ausgetauscht...