vorhandener Untergrund Pflaster nutzen? Wieviel Splitt maximal?

Diskutiere vorhandener Untergrund Pflaster nutzen? Wieviel Splitt maximal? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, ich besitze eine Pflastersteinterrasse welche mir nicht mehr gefällt. Ebenso möchte ich diese ca 8 cm anheben, damit der...

  1. #1 lukideutschland, 28.05.2012
    lukideutschland

    lukideutschland

    Dabei seit:
    14.06.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Fensterbauer
    Hallo zusammen,

    ich besitze eine Pflastersteinterrasse welche mir nicht mehr gefällt.
    Ebenso möchte ich diese ca 8 cm anheben, damit der Eingang zum Wohnzimmer ohne Stufe zu betreten ist.
    Meine Frage...Kann ich den vorhandenen Untergrund (Lava und Splitt) nutzen?
    Also ich würde die alten Steine rausnehmen und dann mit 8 cm zusätzlichem Splitt auffüllen.
    Dann wären aber insgesamt ca 12 cm (ca 4 cm vorher /kann ich erst genau sagen wenn das Pflaster raus ist/ und 8 cm neuer Aufbau) Splitt vorhanden.
    Ist dies zu viel? Was könnte passieren?
    Habt ihr sonst eine Idee?
    Kann ich ggf. das Pflaster drin lassen, Splitt drauf u dünnere Platten nehmen?
     
  2. #2 wasweissich, 28.05.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    12 cm splitt:bef1005:

    pflaster drunterlassen :bef1005:


    und ob ein stufenloser eintritt ratsam ist wage ich auch zu bezweifeln .....

    pflaster verschenken/verbuchten , schotter kaufen , einbauen verdichten , splitt drauf .....
     
  3. #3 lukideutschland, 28.05.2012
    lukideutschland

    lukideutschland

    Dabei seit:
    14.06.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Fensterbauer
    Wieso ist ein stufenloser Tritt nicht ratsam? Wir bauen ja ein Gefälle ein.... Ich würde die Terrasse in Höhe der "Fensterbank" bauen...
    Was mach ich denn mit dem vorhandenen Splitt? Runterholen, mehr Schotter drauf und dann den Splitt wieder drauf? Oder kann ich den Splitt drinlassen und da Schotter drauf?
    Gibts sonst noch ne Alternative?
     
  4. #4 wasweissich, 28.05.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ein gefälle nutzt bei schneematsch und starkregen bei sturm wenig bis nichts .....

    ja



    alternativen ? wenige gute ....


    keine günstigere .
     
  5. #5 tkoehler78, 29.05.2012
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    DIN 18195 sagt 15 cm Stufe mit Abdichtung oder in Ausnahmefällen 5 cm, dann aber mit Entwässerungseinrichtung.

    Und was ist mit der Abdichtung an der Gebäudeseite?
    Glaube kaum, dass du den ganzen Sockel neu abdichten und verputzen willst....
    Vom dann ständigen Putzen der Fenster mal abgesehen.

    Und an der Geländeseite? Alles neu auffüllen oder wie?

    Also lieber Pflaster raus, Splitt neu abziehen und neues Pflaster wieder rein!
     
  6. #6 lukideutschland, 05.07.2013
    lukideutschland

    lukideutschland

    Dabei seit:
    14.06.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Fensterbauer
    Hallo zusammen,
    der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber die Terrassenplanung hat sich verzögert.
    Also altes Pflaster ist jetzt raus... Ich möchte mit dem neuen Pflaster nun ca 4 - 5 cm höher kommen.
    Untergrund bisher: 20 cm Schotter und 4 cm Kies, Pflaster saß fest und ist nicht abgesackt
    Kann ich einfach nochmal ca 4-5 cm Kies/Schotter draufkippen? oder muss ich den alten Kies runternehmen und 4 cm Schotter drauf und nochmal abruetteln...
     
  7. #7 lukideutschland, 05.07.2013
    lukideutschland

    lukideutschland

    Dabei seit:
    14.06.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Fensterbauer
    noch eine Frage: soll ich den Sockel nochmal abdichten? Wenn ja, mit Bitume und Styropor?
    D.h. soll ich den Schotter/Kies an der Hausseite nochmal freischaufeln? Es ist kein Kellerraum drunter...
     
  8. #8 wasweissich, 05.07.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ja

    wer weiss ....?
     
Thema: vorhandener Untergrund Pflaster nutzen? Wieviel Splitt maximal?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wieviel splitt maximal unter pflaster

    ,
  2. wie viel splitt unter pflaster

    ,
  3. zu viel splitt unter Pflaster

    ,
  4. 10 cm splitt unter pflaster,
  5. wieviel schotter unter pflaster,
  6. neues pflaster auf altes pflaster,
  7. sieben zentemeter split unter pflastersteine,
  8. split unter pflastersteine,
  9. wieviel cm splitt unter pflaster,
  10. Pflastern wie hoch darf die splittschicht werden,
  11. pflastern wieviel splitt,
  12. pflastern wieviel split,
  13. wieviel splitt maximal,
  14. splitthöhe unter pflaster,
  15. Kann man auf altes pflaster neues pflaster legen,
  16. pflastern vorhandenen unterbau nutzen,
  17. pflastersplitt einbauhöhe,
  18. terrasse pflastern auf altem pflaster,
  19. splittbett höhe www.bauexpertenforum.de,
  20. splitt abziehen wieviel höher,
  21. maximale höhe feinsplitt für pflaster,
  22. neuer terrassenbelag auf altes pflaster,
  23. Split nochmal nehmen für Pflastersteine ,
  24. pflaster auf pflaster verlegen,
  25. Wie hoch muss die Splittschicht beim Pflastern sein?
Die Seite wird geladen...

vorhandener Untergrund Pflaster nutzen? Wieviel Splitt maximal? - Ähnliche Themen

  1. Kein Klingeldraht vorhanden nur POE

    Kein Klingeldraht vorhanden nur POE: Hallo, leider habe ich vor 10 Jahren beim Baus unseres Hauses keinen Klingeldraht mehr legen lassen, da ich der Meinung war das POE die Zukunft...
  2. Hauskauf Bj. 1970/1985. Keine Bauunterlagen vorhanden?!

    Hauskauf Bj. 1970/1985. Keine Bauunterlagen vorhanden?!: Hallo liebe Community, wir stehen kurz davor eine Doppelhaushälfte, angegeben mit Bj. 1970 (weiterer Anbau aus 1985) zu erwerben und zu...
  3. Wanddurchbruch für Tür im Keller in 11,5er Wand (Pläne und Fotos vorhanden)

    Wanddurchbruch für Tür im Keller in 11,5er Wand (Pläne und Fotos vorhanden): Hallo liebe Experten, ich bin neu hier, mein Name ist Matthias und ich bin 37 Jahre alt. Wir haben gerade eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1992...
  4. Wie vorhandene Fenster Isolieren?

    Wie vorhandene Fenster Isolieren?: Hallo, wir haben bei unseinen Raum der fast eine komplette fensterfront an allen ausenwänden besitzt. im sommer stirbt mann den Hitzetod und im...
  5. Fertighaus 1978 kaufen oder nicht / Schadstoffgutachten vorhanden

    Fertighaus 1978 kaufen oder nicht / Schadstoffgutachten vorhanden: Hi zusammen, habe mich hier im Forum angemeldet, da ich gerne eine weitere Diskussion über das Thema "Schadstoffen" in alten Fertighäusern...