Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install

Diskutiere Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir bauen in klassischer Holzrahmenbauweise mit lokalem Zimmermann. Er hat den Außbau der Installationsebene an den Außenwände in zwei...

  1. #1 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    wir bauen in klassischer Holzrahmenbauweise mit lokalem Zimmermann. Er hat den Außbau der Installationsebene an den Außenwände in zwei Varianten angeboten:

    1. Klassisch mit 40/60mm Kanthölzern und Klemmfilz plus dann OSB und Rigips
    2. Steico Install 60mm mit Rigips

    In Summe ist beides recht Preisgleich, ich sehe allerdings bei der Steico Install den Zeitvorteil gegenüber den Gewerkswechseln. Der Zimmermann ist durch und Elektro und co. kann direkt weitermachen. Bei Variante 1 muss der Zimmermann irgendwann wiederkommen.

    OSB ist für das Thema Lasten an Wand ganz nett, haben wir aber in der Tat kaum bzw. keine geplant. Hat jmd. hier Erfahrungen mit einer der beiden Varianten? Mich würden die Erfahrungen aus beiden Welten interessieren.
     
  2. #2 Holzhaus61, 29.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    389
    Warum hab ich das Gefühl, das ist so ein BastlWastl-Objekt wo keiner so einen richtigen Plan (insbesondere gewerkeübergreifend) hat?

    hast Du Dich schon mal mit der notwendigen Befestigungstechnik bei Install beschäftigt?
     
  3. #3 schokkohu, 29.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Puh, in 3 Threads aber keines der Kommentare hat auch nur Ansatzweise irgendeinen Inhalt. Witzig wie schnell man seine Pappenheimer kennt....
     
  4. #4 simon84, 30.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.210
    Zustimmungen:
    6.309
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Kommentar ist aber tatsächlich angebracht:

    siehe Verarbeitung laut Hersteller

    https://www.steico.com/fileadmin/us...069d56678/STEICOinstall_Verarbeitung_de_i.pdf


    Puhhh wollt ich mir jetzt nicht unbedingt antun

    OSB und GK mischen allerdings auch nicht

    was ich nicht ganz verstanden habe, warum genau meinst du dass bei Steico Install der Elektriker alles alleine machen kann ? Wo siehst du da genau den Unterschied im arbeitsablauf ?
     
  5. #5 Holzhaus61, 30.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    389
    Ich frage mich die ganze Zeit schon ( seit dem das Zeugs auf den Markt kam) ob es überhaupt so lange zugelassene Schrauben gibt. Aber allein schon, selbst wenn es diese geben würde, diese Teile da reinzuwürgen, macht es uninteressant. Aber das weiß der TE natürlich viel besser.

    @Alex88 kennst Du so lange GK-Schrauben?
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.961
    Zustimmungen:
    3.136
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ja, der Alex kennt die, die SBS gibt es bis 120 mm, aber man braucht einen starken Schrauber dafür

    das ist deine Meinung, da hier aber oft Fachleute antworten, fangen wir halt bei Adam und Eva an und nicht irgendwo mittendrin, weil bei den meisten
    DIYlern schon im Anfang Fehlplanungen gemacht werden
     
  7. #7 schokkohu, 30.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    ich beziehe mich hier auf die Grafik von Steico:

    Konventionell kommt halt der Zimmermann, macht die Installationseben mit Konstruktionsholz und haut ab. Dann kommt der Elektriker, zieht die Strippen und haut ab. Dann kommt der Zimmermann und macht die Dämmung und GK/OSB und haut ab. Dann kommt wieder der Elektriker und macht die Dosen.

    Bei Install habe ich so verstanden, dass der Zimmermann alles macht und abhaut. Dann kommt der Elektriker und macht alles. Das wirkt charmant.

    @Holzhaus61 Hinsichtlich Befestigung wird bei Steco Install von Klammern gesprochen, das macht ja ohnehin der Zimmermann und ist jetzt nicht so viel anders als bei innenliegender Holzfaserdämmung. Was mich bei dem Aufbau stört ist, dass "nur" Rigips ja etwas komplizierter ist was Lasten an Wänden angeht. Ja ich weiß, gibt extra Dübel und so....

    Übrigens frag ich ja genau aus dem Grund hier, weils dem Zimmermann im Prinzip wurst ist und ich noch niemanden kenne der die Install verwendet hat. Dachte dieses Forum ist genau für solch einen Erfahrungsaustausch da.
     

    Anhänge:

  8. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    383
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Und dann 90er Schnellbauschrauben für die Beplankung? Ich bezweifel irgendwie, dass da irgeendwas ein Zeit eingespart wird. Und wie der Elektriker vor der Beplankung mit GK die Dosen schon fertigmacht versteh ich auch nicht.
     
  9. #9 Holzhaus61, 30.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    389
    Mit 90er kommste nicht weit. Das werden dann eher die 120er werden... Da wird einer dann richtig abk...n

    @schokkohu wie vor schon erwähnt, die Schalterdosen kommen dann wie rein? per W-Lan? Du hast nämlich die letzte Schicht vergessen, nämlich GK/GF mit erwähnten Schrauben. Und irgendeiner muss da ja die Löcher reinfräsen.

    Daß die Install mit Klammern getackert wird, weiß ich auch, bin ja nicht blond.

    Mit den Problemen jedenfalls halte ich das Zeugs schlicht und ergreifend für *zensiert*

    Zu "nur" Rigips: oben sagst, das stört Dich nicht, jetzt machste Dir doch Gedanken, na wat denn nu?

    Wenn ich dann schon wieder Klemmfilz lese, dann bekomm ich die Krise bei dem Wandaufbau.

    Im übrigen: ich bau ja nu schon ein paar Mai-Monate OSB+GK. für mich ist das im HRB der perfekte Aufbau. Auch wenn @Alex88 vollkommen anderer Meinung ist, Aber ich nehm ja auch nicht son Blechzeugs :mega_lol:

    Und weil Du ja jemanden suchst und keinen kennst: wie war das mit den 100.000 Leuten?
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.961
    Zustimmungen:
    3.136
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    NEE Nee, Im HRB geht es halt oft nicht anders, bei Metallständerwänden hast du recht, habe ich ne andere Meinung.
    Wir haben unseren Anbau genau nach deinen Angaben (du erinnerst dich?) anfertigen lassen und TOP!!!
     
  11. #11 schokkohu, 30.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Ich finde den Unterton hier irgendwie sehr anfeindend, schade....

    Ich frage ja genau aus dem Grund aus Erfahrung weil ich der Marketing Slide von Steico nicht ganz traue. Ich hab ja mit keiner Silbe erwähnt das ich Variante 1 oder 2 geiler finde.
    Über einen konstruktiven Austausch zu den Vor- und Nachteilen hätte ich mich gefreut. Aber passt, ich nehme mit, das System scheint hier bei einigen Personen unbeliebt zu sein.
     
  12. #12 simon84, 30.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.210
    Zustimmungen:
    6.309
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich glaub dass es auch bei dir unbeliebt wird, wenn der Elektriker anfängt Trockenbau zu machen….

    kurz zusammengefasst, ich sehe keine Vorteile für Dich, und das mit dem Vorteil für den Bauablauf ist nicht ganz so wie du gedacht hast
     
    ProfiPfusch und schokkohu gefällt das.
  13. #13 schokkohu, 30.12.2024
    schokkohu

    schokkohu

    Dabei seit:
    29.12.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Dank dir für deine Zusammenfassung!
     
  14. #14 Holzhaus61, 31.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    389
    Das ist nicht anfeindend, sondern man muß deutlich sagen was Sache ist. Und Du hast das System ja quasi mit Zähnen und Klauen verteidigt. Zitat siehe unten.

    Das ist das Problem: der Laie sieht etwas, findet das gaaaanz toll, ist sich aber über die Konsequenzen gar nicht im Klaren. Statt dann zuzugeben, daß die Idee doch nicht so gut ist, wird dann rumgejammert, wie anfeindend der Ton ist. Statt sich dann mit der Sache auseinanderzusetzen kommt dann nichts. Und urplötzlich wird dann wieder umgeschwenkt, man traue der Sache dann doch nicht so ganz.

    Wenn man dann ein Mal sagt, das das Mist ist, muß das doch reichen.

     
Thema:

Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install

Die Seite wird geladen...

Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install - Ähnliche Themen

  1. Vorteil/Nachteil diffusionsoffene Dämmstoffe

    Vorteil/Nachteil diffusionsoffene Dämmstoffe: Hallo zusammen, wir haben ein Feuchte-Problem mit unserer Schieferfassade aus den 70ern. Diese ist direkt auf beton-verfüllte...
  2. Loggia schließen und in Wohnraum integrieren - Vorteile/Nachteile?

    Loggia schließen und in Wohnraum integrieren - Vorteile/Nachteile?: Frage an die Experten hier: Wir überlegen hin und her: Macht es Sinn, eine Loggia zu schließen/zu dämmen, um sie als eigenes kleines Zimmer oder...
  3. KS-Bauplatte oder massive Gipsdielen - Vorteile/Nachteile

    KS-Bauplatte oder massive Gipsdielen - Vorteile/Nachteile: Hallo zusammen, wir stecken aktuell in den (anstrengenden) Diskussionen mit Bauträgern. Ein Bauträger bietet uns im OG massive 10mm Gipsdielen...
  4. Pflaster ans Haus gelegt - Vorteile Nachteile

    Pflaster ans Haus gelegt - Vorteile Nachteile: Guten Morgen, wir haben vor kurzem unseren Zufahrtsbereich gepflastert. Jetzt soll der Putzer den Sockel nochmal streichen. Er weigert sich, da...