W/(m²K) für Zwischenwände bei Reihenmittelhaus

Diskutiere W/(m²K) für Zwischenwände bei Reihenmittelhaus im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei meiner nun leider schon tagelangen Suche nach einer Antwort hierauf bin ich auf dieses tolle Forum gestoßen. Da ich...

  1. Baerli

    Baerli

    Dabei seit:
    14.04.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    bei meiner nun leider schon tagelangen Suche nach einer Antwort hierauf bin ich auf dieses tolle Forum gestoßen. Da ich ansonsten nichts dazu finden konnte, hoffe ich sehr auf das geballte Expertenwissen hier.

    Es geht um einen Neubau. Nach meinem Verständnis wird für z. B. EH40 der Gesamtwert W/(m²K) für das Haus berechnet. Hierfür wird die gesamte Gebäudehülle berücksichtigt. Mit welchem Wert fließen nun die Wände zu den (bewohnten und beheizten) Nachbarhäusern ein? Eigentlich müssten diese Wände doch immer mit 0 einfließen, da hier kein Wärmeverlust zu erwarten ist. Der Gesamtwert würde dadurch ein gutes Stück nach unten gezogen werden, was mir bei anderen Bauteilen zugute kommen würde. Sehe ich das richtig?

    Vielen Dank schon mal an alle die hierzu ihr Wissen und Erfahrungen teilen.

    BG, Bernd
     
  2. #2 Fred Astair, 14.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.893
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Da Du nicht weißt ob und nicht beeinflussen kannst wie Dein Nachbar heizt, werden pauschal nachbarliche Raumlufttemperaturen mit 15°C angenommen.
     
    Baerli gefällt das.
  3. Baerli

    Baerli

    Dabei seit:
    14.04.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Okay, danke für die Info! Kann man ungefähr abschätzen auf welchen Wert man da bei nur 17,5er Ziegel kommt?
     
  4. Baerli

    Baerli

    Dabei seit:
    14.04.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe etwas ergänzendes im Bundesgesetzblatt von 2020 dazu gefunden:

    Screenshot_20240414_132214_Chrome.jpg

    heißt das, mein Referenzwert ist bei 0,35 statt 0,28 für die beiden Wände? Ist das ergänzend zur Berechnung mit angenommen 15 Grad im Nachbarhaus? Vielen Dank!
     
  5. #5 Fred Astair, 14.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.893
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das kann man sogar genau ausrechnen, wenn man den genauen Wandbildner kennt.
    Bist Du sicher, dass bei einem Neubau die Gebäudetrennwand nur aus einer einachen siebzehnfünfer Wand besteht?
     
  6. #6 VollNormal, 14.04.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    1.846
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das kannst du direkt wieder vergessen, das GEG hat sich zwischenzeitlich geändert. Die aktuelle Fassung findest du unter: GEG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
     
    Baerli gefällt das.
  7. Baerli

    Baerli

    Dabei seit:
    14.04.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    So habe ich es verstanden.
    Danke für den link. Hier steht unter §29, dass "Gebäuden, die nach ihrem Verwendungszweck auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad Celsius beheizt werden, als nicht wärmedurchlässig angenommen und bei der Ermittlung der wärmeübertragenden Umfassungsfläche nicht berücksichtigt"

    Demnach sind die Trennwände doch gänzlich zu ignorieren und eine minimale Wandstärke zum Nachbar (die von der Tragfähigkeit natürlich ausreicht) ist auch für EH40 in Ordnung, oder?
     
Thema:

W/(m²K) für Zwischenwände bei Reihenmittelhaus

Die Seite wird geladen...

W/(m²K) für Zwischenwände bei Reihenmittelhaus - Ähnliche Themen

  1. Watt pro Meter mal Kelvin (W/m²K) in KWH pro Jahr

    Watt pro Meter mal Kelvin (W/m²K) in KWH pro Jahr: Hallo zusammen, ich habe zur Abwechslung mal eine theoretische Verständnisfrage. Meine Außenwand erreicht einen theoretischen Wert von 0,18 W/m²k...
  2. u- Wert der Fenster von 0,6 W/(m²K)

    u- Wert der Fenster von 0,6 W/(m²K): Wir planen z.Zt. ein Einfamilienhaus, welches der Enev 2009 entspricht oder besser ist, jedoch haben wir keinen Passivhaus- Anspruch. Unser...
  3. Gleichwertigkeitsnachweis für Wärmebrücken Regelkonstruktion (0,05 W/m²K)

    Gleichwertigkeitsnachweis für Wärmebrücken Regelkonstruktion (0,05 W/m²K): Guten Tag liebe Bauexperten, wie führt man einen "Gleichwertigkeitsnachweis" für Wärmebrücken: 1. fachlich korrekt? 2. mit minimalem...
  4. Aussenmauer Porenbeton mit U-Wert von 0,23 W/m²k / aktueller Standard?

    Aussenmauer Porenbeton mit U-Wert von 0,23 W/m²k / aktueller Standard?: Hallo Gemeinde, ann man diesen Stein für aktuelle Wärmedämmung für KFW 70 Haus empfehlen? Architektonisch ohne viel Spielereien sollte also...
  5. Dämmung für Kellerdecke, U-Wert min. 0,24 W/m²K - was gibt es da?

    Dämmung für Kellerdecke, U-Wert min. 0,24 W/m²K - was gibt es da?: Wir bauen ein Wärmedirekthaus der Fa. Schwörer. Den Keller machen wir Eigenleistung. Da er später überwiegend nicht geheitzt wird, müssen wir...