W/W Wärmepumpe kurze Schaltzeiten

Diskutiere W/W Wärmepumpe kurze Schaltzeiten im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Jetzt würde ich dennoch gern das ÜV sauber einstellen. Wie geht man denn dabei vor? Man berechnet die Druckverluste, nimmt die Pumpenparameter...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man berechnet die Druckverluste, nimmt die Pumpenparameter und stellt das ÜV so ein, dass es unter Normabedingungen noch nicht auslöst.

    oder Du drehst es jetzt so weit zu, bis es noch nicht auslöst. Da Deiner Pumpe bei ca. 350mbar die Puste ausgeht, wird die Einstellung wohl irgendwo zwischen 200mbar und 300mbar liegen. Aus dem Bauch heraus kann man nur schätzen.
     
  2. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Das war ja auch mein Gedanke aber woran sehe ich dass es auslöst? Das ding ist mechanisch und ich bekomme IMHO dadurch keine Meldung im Display
     
  3. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Habe jetzt nochmal in einer der vielen Anleitungen folgendes gefunden zum Einstellen:

    Alle Kreise schließen
    Anlage in Heizbetrieb
    Gesamter Volumenstrom durch das ÜV
    ÜV so einstellen, dass die Spreizung zwischen VL und RL 5-9K ist
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich dachte Du kriegst den Volumenstrom angezeigt.
    Ansonsten Temperatur messen, auf Strömungsgeräusche achten.

    Ich kann nicht riechen wie sich Deine Anlage verhält. Sicher ist, dass der Einsatzpunkt unter dem max. Druck der Pumpe liegen muss, und der ist gem. Datenblatt mit 350mbar bei ca. 1,4m³/h angegeben. Wie sich die Druckverhälttnise in Deiner Hydraulik bemerkbar machen, also wenn einzelne Kreise schließen, da kann man nur raten. Das ÜV sollte nicht zu früh reagieren, weil ansonsten unnötig Wasser am FBH Kreis vorbei gepumpt wird, aber auch nicht zu spät, da ansonsten die Mindestdurchflussmenge vielleicht nicht erreicht wird.

    Eine weitere Methode wäre, alle FBH Kreise schließen, einen Kreis geöffnet lassen, und das ÜV so weit öffnen, dass der Mindestdurchfluss noch gewährleistet ist. Dann beobachten wie sich die Anlage verhält wenn einzelne Kreise zu- bzw. abschalten. Eine wewitere Möglichkeit, Alle Kreise schließen, x Kreise geöffnet lassen damit Mindestdurchsatz gewährleistet ist, und dann das ÜV bis zu dieser Grenze hin einstellen.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Keine Ahnung welche Spreizung da zu Deiner WP bzw. deren Mindestvolumenstrom passt. Wenn ich mal grob übeschlage, dann würde ich hier die Spreizung möglichst hoch wählen, also 8-9K, das sollte dann in etwa 1m³/h entsprechen.
     
  6. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    OK. Danke für deine Infos.
    Ich krieg den Volumenstrom angezeigt aber vom Gesamtsystem. Ich gehe davon aus dass das die Summe von den Heizkreisen + dem was durch das ÜV geht ist. Also habe ich ja keine Anzeige was explizit über das ÜV kommt. (hoffe dass ich da nicht falsch verstanden habe)

    Aber noch eine Laienfrage dazu. Gibt es beim ÜV nur die beiden Zustände offen und zu oder lässt es eine gewisse Menge durch also "analog" ?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es interessiert ja nur der Volumenstrom im System.

    Na ja, pingelig betrachtet ist es weder digital noch analog. Es handelt sich um einen federbelasteten Teller der ab einem eingestellten Druck anfängt zu öffnen. Man könnte das bedingt mit "analog" umschreiben, je mehr Druck um so mehr wird die Feder zusammengedrückt, und je weiter ist das Ventil geöffnet, bis es halt irgendwann am Anschlag hängt.
     
  8. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    OK verstanden
     
  9. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    So, habe jetzt mal das ÜV eingestellt nach deiner Anleitung einig Heizkreise zu schließen bis ca 1000l/h erreicht waren und dann das ÜV auf bis es anspringt. Das ÜV ist leider so dämlcih verbaut dass man den eingestellten Wert nicht ablesen kann.
    Aktuell scheint es als ob ich bei der Taktung und beim Durchfluss dort bin wo ich hin will. Die WP schaltet jetzt für 1,5h ein und ca. 2h brauch es bis sie wieder kommt. Durchfluss bei 1750 l/h. Temperaturen sind noch etwas hoch was ich aber mit der Heizkurve sicher hinkriege
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na dann bist Du ja auf dem richtigen Weg.
     
Thema: W/W Wärmepumpe kurze Schaltzeiten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schaltsperre heizung

    ,
  2. novelan schaltzeiten heizkreis

    ,
  3. überströmventil wärmepumpe einstellen

    ,
  4. Wärmepumpe schaltsperre,
  5. kaltstart wärmepumpe,
  6. wärmepumpe novellan was beudetet kaltstart,
  7. Schaltzeiten Brauchwasserwärmepumpe
Die Seite wird geladen...

W/W Wärmepumpe kurze Schaltzeiten - Ähnliche Themen

  1. verständnis wärmepumpe

    verständnis wärmepumpe: Hallo ich bekomme eine Ariston Nimbus Wärmepumpe . Es besteht aus einem Aussengerät und einen Innengerät mit 180 liter Speicher .Wenn ich dusche...
  2. Wärmepumpe mit Fancoils verbinden ?

    Wärmepumpe mit Fancoils verbinden ?: Hallo ich bekomme eine Ariston Nimsbus Wärmepumpe . Diese hat ein separates Display das z.Bsp. im Wohnzimmer angebracht werden kann . Dann bekomme...
  3. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  4. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  5. ZewoTherm Wärmepumpe

    ZewoTherm Wärmepumpe: Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...