Wände aus Blähton

Diskutiere Wände aus Blähton im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Guten Tag, ich bin bei der Recherche verschiedener Baustoffe für ein EFH nun auf das Thema "Blähtonwand" gestoßen. Hierbei ist mir zunächst...

  1. #1 GerdiDu, 08.11.2012
    GerdiDu

    GerdiDu

    Dabei seit:
    12.04.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Techniker
    Ort:
    NRW
    Guten Tag,
    ich bin bei der Recherche verschiedener Baustoffe für ein EFH nun auf das Thema "Blähtonwand" gestoßen.
    Hierbei ist mir zunächst nicht klar wie sich Blähton und Leichtbeton unterscheiden. Haben nicht auch Leichtbetonwände eine Beimischung aus Ton? Und gibt es überhaupt reine Blähtonwände, was ist in diesem Zusammenhang ein "gefügedichter" vs. "haufwerksporiger" Leichtbeton?

    Nach den Beschreibungen der Hersteller ist der Baustoff die eierlegende Wollmilchsau, die alles kann:
    gute Schalldämmung, Wärmedämmung, Wärmespeicherung, dazu keine Wasseraufnahme/Trocknungszeit, diffusionsoffen und dabei noch stabil und dennoch leicht zu bearbeiten.

    Eigentlich dürfte ja demnach gar nix anderes mehr gebaut werden. Nur- warum ist das dann nicht so, denn die Bauweise ist wohl doch eher eine seltene Randerscheinung.
    Vielleicht kann mich jemand aufklären?
    Viele Grüße, Gerd
     
  2. #2 Wieland, 08.11.2012
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    67
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Hierbei ist mir zunächst nicht klar wie sich Blähton und Leichtbeton unterscheiden.

    Die unterschiedlichen Leichtbetone, unterscheiden sich im wesentlichen durch ihre Zusammensetzung und Zuschlagstoffe. Haufwerksporig ist vom Prinzip eine Ausfallkörnung mit fehlender Sieblinie,
    es fehlen die Feinkornanteile. Beim Blähtonbeton fügen sich in etwa gleichgroße Blähtonkügelschen gefügedicht aneinander, um auch den Zementleim entsprechend zu reduzieren und somit
    Raumgewicht zu minimieren und die Wärmedämmeigenschaft zu erhöhen.

    Ob nun Randerscheinung oder nicht, muß sich der Bauherr mit seinem Planer für die Ihn günstigste / beste Variante und Auswahl der Wandbaustoffe entscheiden.

    Grüße
     
Thema: Wände aus Blähton
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. blähton wand wasseraufnahme

    ,
  2. blähtonwand wegreißen

    ,
  3. haufwerksporig malervlies

    ,
  4. durchbruch in blähtonwand,
  5. wand aus blähton entfernen
Die Seite wird geladen...

Wände aus Blähton - Ähnliche Themen

  1. Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten

    Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten: Hallo Zusammen, Ich habe zwar einiges zum Thema „Hohlräume hinter Innendämmung“ gelesen, bin aber unsicher ob es sich bei unserem Keller anders...
  2. Roter Fleck an Wand von Waschküche

    Roter Fleck an Wand von Waschküche: Hallo zusammen Ich habe heute alte Farbschichten aus der Waschküchenwand abgewaschen um später einen neuen Anstrich machen zu können. Ich habe...
  3. Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?

    Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?: Thema: Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert? Hallo Zusammen! Ich suche gerade ein Haus zum Kauf in Ostfriesland. Ein Haus...
  4. Tragende Wand oder nicht? OG-Wand soll weg

    Tragende Wand oder nicht? OG-Wand soll weg: Hallo zusammen, ich bin neu hier und gerade etwas ratlos. Wir sanieren unser neu gekauftes Haus aus dem Jahr 1958 und ich würde gerne im...