Wären hier Brandschutzriegel nötig gewesen?

Diskutiere Wären hier Brandschutzriegel nötig gewesen? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; würde ja 2000 netto bekommen. D Na das definitiv nicht. meinst du da stimmt etwas nicht? Ca 15€ für den lfdm erscheint recht wenig. Warum reicht...

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.351
    Zustimmungen:
    3.972
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Na das definitiv nicht.
    Ca 15€ für den lfdm erscheint recht wenig.
    Weil für 4k dir niemand nachträglich ca 140 m Brandriegel einputzt, selbst wenn du 8k nimmst kommst du in der Fremdvergabe/ Ersatzvornahme nicht aus , weiterhin bei dem doch relativ nahe liegenden 2 Riegeln kommt noch das Problem hinzu , das viele Putzer sagen 'ganze Fassade ' so Geflick 'geht nix'....
    Doch , doch gibt ja noch andere die Putz Gewerke im Blick haben @Alex88 oder @Netzer @Fabian Weber etc
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.954
    Zustimmungen:
    4.896
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - es nervt etwas - wenn man hier in unnütze Diskussionen mit Beraterkollegen gerät.
    Ich bin raus - was bleibt ist meine Empfehlungen an alle (meine) Bauherren auch bei kleinen Gebäuden über Fenster und Tür brandsichere Sturzbekleidungen in ihr EPS-WDVS einbauen zu lassen (und sich nicht auf das Zertifikat "schwer entflammbar" zu verlassen).

    Meine ersten Antworten waren vielleicht etwas vorschnell, weil Brandriegel für EFH bzw. "kleine Gebäude (<400m² bzw. <7m)" eben nicht in Normen und Gesetzen vorgeschrieben sind (sondern nur in einigen Fachregeln empfohlen werden - siehe Fachregeln des Stuckateurverbandes.
    Dafür dann von @SIL (dem alten Profi) abgewatscht zu werden - macht keinen Spaß.

    Und dann kommt der ganze Fall erst Tage später so richtig und komplett auf den Tisch und es geht gar nicht um den Verstoß gegen die a.a.R.d.T., Normen und Gesetze sondern um vertragsabweichende Ausführungen... (was ich anfangs schon vermutet hatte - aber egal).

    Macht mal ohne mich weiter.

    Aber auf @SIL kannst du vertrauen, der ist hier echt einer der wirklich klugen Köpfe mit massiv viel Erfahrung und Fachwissen.
     
  3. #43 Littlejoe737, 09.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
     
  4. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    108
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Wie siehts eigentlich mit der Sockeldämmung aus? Perimeterplatten unten abgeschrägt oder stumpf wie sie sind auf die Erde gestellt?
     
  5. #45 Littlejoe737, 09.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 09.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Die wurden stumpf, wie sie sind, auf die Geländeoberkante gestellt.

    Ich dachte, das Anschrägen braucht man nur, wenn man keinen Keller hat.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.954
    Zustimmungen:
    4.896
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...man braucht den Feuchteschutz des Sockelputzes immer, sobald der in den Boden reicht.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.351
    Zustimmungen:
    3.972
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das stimmt nicht , wie du richtig bemerkt hast und was hier auch in der Zeit und Darlegung liegt , 50% liegen wir alle erstmal daneben bis sich entsprechende Informationen bilden bzw zugänglich werden und es geht eigentlich nur um eine grobe Preistendenz als Einbehalts - respektive Verhandlungsgrundlage , das es schwierig ist überhaupt einen Putzer für das 'Geflick' zu bekommen ist klar , ich bleibe bei meinen recht hohen Absatz
     
  8. #48 Littlejoe737, 09.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Du meinst bestimmt folgende Position im Angebot. Sockelanschluss mit Flexyl abdichten ca. 5cm über Geländeoberkante. Nach Absprache. Hat er nun nicht gemacht, auch leider nicht mehr gefragt.
    Kann man das noch nachträglich machen oder brauche ich hierfür die abgeschrägten Kanten?
    Screenshot_20250209_132721_Samsung Notes.jpg
    Im Bereich der Lichtschächte wurde bis runter zum Beton geputzt. Siehe Fotos.
    Im Bereich Kellertreppe hat man zumindest ein Kompriband unter die Dämmung geklebt bevor sie auf den Beton gesetzt wurde.

    20250209_133048.jpg 20250209_133106.jpg 20250209_133129.jpg
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.351
    Zustimmungen:
    3.972
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ohne anderen vorzugreifen , das ist Murks , am LS wird das alles "abplatzen" genau wie die anderen unsauberen Abschlüsse , du müsstest herausfinden was als Sockelputz verwendet wurde nicht alle benötigen bei entsprechenden Aufbau zusätzlich Dichtschlämme oder weiteres , wie sieht es überhaupt mit der Bauwerksabdichtung hinter dem WDVS aus ?
     
  10. #50 Littlejoe737, 09.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0

    Okay das wird schwierig. Ich meine das in der Rechnung lediglich "Sockelfilzputz" steht. Ich denke das wird auch einer von Sto sein. Kann aber nachher schauen ob da etwas genaues steht. Im Angebot ist er so nicht aufgeführt.

    Gilt das an den Lichtschächten unabhängig vom verwendeten Putz?

    Hinter dem WDVS ist alles geblieben wie es ist. Da war im Sockelbereich eben der alte Putz und unter der Geländekante kommt die Kellerwand mit Bitumen Dickbeschichtung.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.351
    Zustimmungen:
    3.972
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du siehst doch die Fehlstellen , dort läuft dir Wasser rein eventuell gefriert es und es wird auch in den Sockel direkt ziehen , das ist zweitrangig zum verwendeten Putz.
     
  12. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    108
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Und zwischen Bitumen-Dickbeschichtung und Perimeterplatten krabbeln dir seelenruhig Insekten rein und raus. Mietfreie warme Brutsätte weil nicht abgeschrägt und von unten und hinten abgedichtet wurde. Ich denke du hast da nen Vollprofifachmann erhandelt.
     
    SIL gefällt das.
  13. #53 Littlejoe737, 09.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Also du meinst zwischen den Platten und dem alten Putz dann? Der alte Putz Stand ja bisschen vor. Die Bitumendickbeschichtung ist ja noch etwas zurückgesetzt. Dann hätte er die Platte ja so viel ausklinken müssen wie der alte Putz stark war und vor stand. Beim Sockel weiß ich nicht wie das geklebt wurde. Oben definitiv mit Schaum.
    Ist das mit den Insekten sehr schlimm?
    Was würdest du aus dem Bauch raus sagen zwecks Summe für Nachbesserung?
     
  14. #54 Littlejoe737, 09.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Verstehe. Wie hätte es korrekt sein sollen? Kompriband zwischen Platte und Beton?
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.954
    Zustimmungen:
    4.896
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Handelt es sich bei dem EPS was da im Dreck steht überhaupt um eine Perimeterdämmplatte?
    Über den fehlenden Feuchteschutz gemäß Sockelputz-Richtlinie steht ja oben schon einiges.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  16. #56 chris84, 10.02.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    545
    würdest du dort Hühner halten, wüsstest du sehr schnell, wie schlimm das ist ;-)
    Die würden in Windeseile sämtliches freiliegendes EPS einfach wegfressen.

    Ich krieg das kalte Grauen wenn ich die Bilder hier sehe...
     
    Netzer gefällt das.
  17. #57 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Das ist zwar nicht der Fall aber ich verstehe was du meinst :)
    Was müsste der Handwerker denn hier noch nacharbeiten damit es Konform wäre?
     
  18. #58 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ja tatsächlich, ich habe die Platten gesehen.
    Was wiegt für dich denn schwerer? Der Übergang zum LS oder das was im Dreck steht?
     
  19. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    476
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Mich beschleicht das Gefühl, dass ein Sachverständiger vor Ort mehr bringen wird, als dass hier zufällig fotografierte Mängel festgestellt werden.
     
  20. #60 Littlejoe737, 10.02.2025
    Littlejoe737

    Littlejoe737

    Dabei seit:
    05.02.2025
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Das befürchte ich auch. Ich muss mir den Verdacht erstmal bestätigen lassen damit es sich lohnt einen Sachverständiger zu holen. Denn ich fürchte das ich dennoch drauflege.
     
Thema:

Wären hier Brandschutzriegel nötig gewesen?

Die Seite wird geladen...

Wären hier Brandschutzriegel nötig gewesen? - Ähnliche Themen

  1. Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?

    Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?: Hallo Experten! Ich saniere demnächst mein altes Dach aus 1970 und wollte fragen ob folgendes Vorhaben so passen würde .. Von innen nach außen:...
  2. Katastrophale Wände!? Was wäre hier zu tun bzw. das Sinnvollste?

    Katastrophale Wände!? Was wäre hier zu tun bzw. das Sinnvollste?: Hallo zusammen, wir haben eine neue Wohnung angemietet und mit den Renovierungsarbeiten begonnen. Es stellte sich heraus, dass im flur zwei Lagen...
  3. Schweiger Doppelfenster - B Ware?

    Schweiger Doppelfenster - B Ware?: Liebe Bauexperten, Wir haben mit einem Bauträger gebaut und vermuten dass im Haus im Herbst 2022 Fenster mit einem Mangel verbaut wurden. Die...
  4. Trockenbauer meint die UK des Zimmerers wäre falsch angebracht

    Trockenbauer meint die UK des Zimmerers wäre falsch angebracht: Hallo Zusammen, der Zimmerer (60 jähriger erfahrener Meister) hat die Unterkonstruktion der Dachschrägen ausgeführt und hierbei jeweils im...
  5. Welche Variante wäre sinnvoller???

    Welche Variante wäre sinnvoller???: Hallo liebe "Experten", ich habe mein Dachgeschoss komplett entkernt! Es sind nur noch die Holzbalken sichtbar, Es sind 3m Balken, die auf den...